Www.kit.edu Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Service Oriented Architectures for Remote Instrumentation
Advertisements

An new European Power Network: Student Power
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Asymptotische Notation
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
KA – Rechnerarchitektur I ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
1 | R. Steinbrecher | IMK-IFU | KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Natural Sources SNAP11.
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Claas J. Cornelius - Ogg-on-a-chip - MDCT MDCT Funktionsweise und Limitierende Faktoren.
Erweiterung des Opterox- Clusters Fachbereich Physik & ZIM Universität Duisburg-Essen.
FOR Anweisung.
Algorithmen und Datenstrukturen
Studiengang Informatik FHDW
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
4. Mikrocontroller-Komponenten
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme AstroGrid-D Meeting Heidelberg, Informationsfusion und -Integrität: Grid-Erweiterungen zum Datenmanagement.
Grafikkarten Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon
Random Heightmap on GPU
Matrix Multiplication on CUDA
Bookmarkverwaltungsdienst - Chipmark Steinbuch Centre for Computing KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität.
Oracle UCM Überwachung durch Nagios
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Seminar Algorithmentechnik
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Lehrstuhl für.
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE.
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
Engineering tools for the NEO engineer
4th Symposium on Lidar Atmospheric Applications
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Multiprozessoren: Herausforderung für die Software
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Vorlesung Knowledge Discovery - Institut AIFB Tempus fugit Towards.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.
CONDOR Plenary Meeting 10/2010 Organisatorisches
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Software Engineering SS04 Paralleles Programmieren FH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Michael Trautwein Andrej Kühnal, Perez-Otuno Rodrigo.
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
OpenSYstemforRoadInformationSupport. Was ist OSYRIS? IMB, Universität Karlsruhe (TH) Entwurf VermessungUnterhaltung Herstellun g Verwaltung
COPYRIGHT © 2011 ALCATEL-LUCENT. ALL RIGHTS RESERVED. ALCATEL-LUCENT — CONFIDENTIAL — SOLELY FOR AUTHORIZED PERSONS HAVING A NEED TO KNOW — PROPRIETARY.
FTS usage at GridKa Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of Phase 4: Layout for ST65 technology by Christoph Niemann Selected Topics.

1.Review SWT - Praktikum SS SWT Praktikum SS062 Projektaufgabe Erstellen eines Editors für die Entwicklung IT-basierten Dienstleistungen.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Wann hast du Geburtstag?
ICBM – T ERRAMARE, Wilhelmshaven Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment ICBM - T ERRAMARE Direktor des ICBM: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of phase 5: Investigations on a specific topic Special Features of the Virtex-6 FPGAs.
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 1 | F. Hase | IMK-ASF | Error estimation for HYMN.
Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Antenna Centre of Excellence Ultra-Wide-Band.
Secure Hash Algorithm Cetin Cigdem,
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Enhancement Request Shown Units in Simulation-Tools Angezeigte Einheiten in Simulationstools Pro/Engineer - Simulation MDO / MDX / Mechanica make the choice.
 Präsentation transkript:

Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology Karlsruhe Institute of Technology (KIT) CONDOR Radio Backhaul Telco

Condor Konzept (DSP) Altes Konzept Mehrere „kleine“ Sender Ein „großer“ Empfänger für gemeinsame „OFDM“ Prozessierung Probleme Ausgleichen der unterschiedlichen Laufzeiten Unterschiedliche Phasenfehler der Teilspektren verhindern einheitliches Nachregeln per NCO Neues Konzept Teilspektren werden aus dem Gesamtspektrum extrahiert und getrennt prozessiert (mehrere parallele „kleine“ Empfänger © Institute for Information Processing Technology - 11 Mai, 2011 KIT – The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH) 2 |

Kritische Komponente: Speicheranbindung KIT – The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH) 3 | © Institute for Information Processing Technology - 11 Mai, 2011 System on Chip Theoretisch Performanz der Algorithmen durch hinzufügen weiterer Cores und paralleler Bearbeitung beliebig ausbaufähig Flaschenhals: Speicheranbindung

Zahlen für einen “kleinen” Empfänger/Sender KIT – The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH) 4 | © Institute for Information Processing Technology - 11 Mai, 2011 Anforderungen: Geplantes Prototyping Board bietet Zugriff auf eine Zeile (1024bit) des DDR3 Speichers pro Takt (200MHz). Selbst bei Speicherzugriffs-optimierter Verarbeitungskette geht maximal ein Empfänger pro Board Geplante Alternative: Speicher mittels Block RAM komplett intern aufbauen

System on Chip KIT – The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH) 5 | © Institute for Information Processing Technology - 11 Mai, 2011 Block RAM Daten 36K bits pro Block RAMDual Port Mode Up to 912 available32+4 bit data width