Doc. Ing. Josef Suchomel, Ph.D. RNDr. Vlastimil Kostkan, Ph.D. et al.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Umsetzung der WRRL in Hessen
Planungsaufgabe eines Schulver- waltungsamtes - zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten Rainer Westers FDL Schule, Sport, Kultur Stadt Emsdetten.
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Entscheidungsfähigkeit
Konfliktlösungfähigkeit
Schwachstellenanalyse in Netzen
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Wiederholung und Beispiele
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Bildung und Weiterbildung –
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Universität Salzburg – Olympiazentrum
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Organisationsanalyse
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Lernen durch Vergleiche
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Fachdienst Bau und Naturschutz
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Biberschäden im Bereich des Wasserbaus und Gegenmaßnahmen
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
4) Kaufmännische Realisierung
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
 Präsentation transkript:

Doc. Ing. Josef Suchomel, Ph.D. RNDr. Vlastimil Kostkan, Ph.D. et al. Analyse der Möglichkeiten zur Vorbeugung der Biberschäden am Forstbestand - Projekt NAZV - Doc. Ing. Josef Suchomel, Ph.D. RNDr. Vlastimil Kostkan, Ph.D. et al.

Projektziele umfassende Bewertung sämtlicher Aspekte de Beziehung Biber – Forstbestand, detaillierte Analyse der schwersten Konflikt zwischen dem Biber und und der Forstwirtschaft, Vorschlag von Maßnahmen zur Reduzierung des Nahrungsdrucks der Biber im Forstbestand und ihre experimentale Erprobung  Teilziele: Auswertung der Variabilität der Nahrungsansprüche des Bibers in Bezug auf verschiedene Forstbestandstypen aufgrund deren: Artenstruktur, Alterstruktur, Gehölzcharakteristiken, Feststellung über Präferenzen bei der Auswahl des vom Biber besiedelten Forstbestands anhand seines Alters und der Struktur, Analyse der bisher bekannten Schäden, ihres Charakters und Standorts sowie den Formen der Forstwirtschaft, Auswertung anderer Aspekte der Schäden am Forstbestand neben der Nahrungsaktivität (z.B. Bau von Burgen und Dämmen, Überschwemmungen im Forstbestand etc.).

1) Feststellung der Arten- und Alterspräferenzen bei den vom Biber gefällten Gehölzen Analyse der Gehölzfällung (Zeit, Alter, Art, Standort) während der vorwinterlichen Nahrungsversorgung der Biber aufgrund des oben genannten Ermittlung der Prinzipien der Nahrungsaktivität der Biber im Ufergehölz zur Identifizierung der Schutzmaßnahmen für den Forstbestand Teilziele: Definition der Gehölzpräferenzen (Art, Alter, Standort) in verschiedenen klimatischen Lagen und Bestandsgruppen, Überprüfung der Hypothese über die Nahrungsstrategie des Bibers – „central place foraging“ – in mitteleuropäischen Bedingungen. Experimentflächen – detaillierte Auswertung des Gehölzes auf Angebot und Nachfrage (Art, Alter …)

2) Feststellung des Standortpräferenzen vom Europäischen Biber Habitat-Präferenzen aufgrund des Vegetationscharakters feststellen. Dies ist die Primäraufgabe – danach können effiziente Schutzprinzipien formuliert werden StandortFaktoren mit einem erhöhten Risiko für den Forstbestand in verschiedenen Klimabedingungen und Bestandsgruppen definieren.   Wie? Repräsentatives Netz von Studienflächen an verschiedenen natürlichen und vom Menschen veränderten Standorten schaffen, sämtliche ökologische Faktoren der Modellflächen quantifizieren bzw. kategorisieren, Aufenthaltsspuren des Bibers, welche die Reaktion des Bibers auf konkrete Standortscharakteristiken signalisieren, in mehreren regelmäßigen Zyklen auswerten, gegenseitige Interaktionen statistisch auswerten.

3) Analyse der vorwinterlichen Vorversorgung /Gehölzfällung auf Zeit, Art und Standort ? Was ist der Einleitungsmechanismus (endogene Faktoren, Klima, Licht) dieses Verhaltens, und wann im Winter endet diese Aktivität?? Mechanismus definieren, der Anfang und Ende der Aktivität bestimmt Raumkomponente des Verhaltens analysieren und ermitteln, ob es zu Änderungen in der Nutzung unterschiedlicher Nahrungsquellen während der Aktivität kommt = Ausgangsbasis für wirksame Maßnahmen zur Reduzierung des starken und negativen Nahrungsdruck auf wertvolle Forstbestände Wie? Auf klimatisch unterschiedlichen Gebieten (March in Litovelské Pomoraví, March-Thaya-Zusammenfluss, Böhmerwald) Modell-Transekte innerhalb der Revieren von mehreren Biberfamilien feststellen, vorwinterliche Vorbereitung der Biber in regelmäßigen Abständen lokalisieren (Raummaß), quantifizieren und qualifizieren (Arten), erhobene Daten mit meteorologischen und klimatologischen Angaben vergleichen, um Mechanismen zu definieren, welche die vorwinterliche Vorbereitung, erhobene Daten mit Bestandscharakteristiken vergleichen

4) Vegetations-Pufferzonen – Definition, Testen, Auswertung Nutzung der ökologischen Interaktion „Biber vs. Weichholzarten (Populus, Salix). = den Nahrungsdruck der Biber auf Forstbestand durch gezielte Bildung von Vegetationszonen aus Salix und Populus reduzieren (bisher als Hypothese) Schlüsselfaktoren der „Vegetations-Pufferzone“ definieren und identifizieren. Wirksamkeit dieser Maßnahme experimental überprüfen. Ergebnisse Analyse des Nahrungsverhaltens der Biber mit der „Vegetations-Pufferzone“, Definition der Parameter der Pufferzonen (falls positiv erprobt).   Wie? In natürlichen Bedingungen der vom Biber besiedelten Gebieten Ufergehölz aussuchen, das die Definition der „Vegetations-Pufferzone“ erfüllen, Nahrungsverhalten in theoretisch geeigneten Beständen analysieren, Filtrationseffekt der Maßnahmen statistisch auswerten, die „Vegetations-Pufferzone“ parametrisieren.

5) Vorschlag präventiver Maßnahmen gegen schädliche Nahrungs- und Nichtnahrungstätigkeit des Bibers samt experimentaler Überprüfung technische und Organisationsmaßnahmen zur Reduktion negativer Folgen der Biberpopulation experimental überprüfen und methodische und technische Aspekte der erfolgreichen technischen Maßnahmen, Handlungsvorgaben und Empfehlungen definieren, tatsächliche Folgen ermitteln, samt den Wirtschaftsschäden durch Biberdämme an kleinen Gewässern und durch Hohlräume in Wasserbauten. Zufütterung – Weide, Pappel elektrische Zäune – besonders wertvolle, auf einer kleinen Fläche lokalisierbare Teile des Forstbestands Änderung der Artenstruktur im Ufergehölz (sog. Pufferzone) individueller Baumschutz Biber-Einzäunungen – über- und unterirdische Erfordernisse der technischen Maßnahme definieren Schutz von Wasserbauten Testen der Effizient und Kosten für die Drainage der Biberdämme Auswertung von Varianten einer geeigneten Forstwirtschaft in Biberrevieren – d.h. welche Waldform ist an Gewässern geeignet Vorschlag der Schaffung von Waldflächen mit Sonderbestimmung, Vorschlag einer Rahmenrichtlinie für die Bewirtschaftung

6) Folgen für die Waldökosysteme und ihre Quantifizierung Bibereinflüsse auf jeweilige Waldnutzungen samt der finanziellen Bezifferung, Auswertung der Einflüsse auf Forstbestandstypen, Auswertung der Einflüsse auf Bestandsalter, Bestockung und Gesundheitszustand, Auswertung der Einflüsse auf Holzproduktion und hydrisch-wasserwirtschaftliche Waldnutzung, Auswertung der Einflüsse auf die Änderung der Holzqualität und potenzielle Entwicklung von holzschädigenden Pilzen. Ergebnisse der Aktivität Gesamtauswertung der Bibereinflüsse auf die Waldökosysteme nach ihrer Bestimmung, ökonomische Auswertung der tatsächlichen Schäden am Forstbestand.

7) Vorschlag gesetzlicher Maßnahmen Bestehende Vorschriften lösen die Konflikte zwischen besonders geschützten Tierarten einerseits und den Wirtschaftsinteressen des Menschen andererseits nur unzureichend. Es sind solche Änderungen der bestehenden Vorschriften vorzuschlagen, welche die Tierart auf dem Gebiet Tschechiens vor einer erneuerten Ausrottung effizient schützen, und zugleich gute Bedingungen für die Forstwirtschaft und ihren Schutz schaffen. Ergebnisse Vorschlag für Änderungen konkreter Artikel und Paragrafen der Vorschriften und ihre Beantragung bei zuständigen Behörden der staatlichen Verwaltung (tschechisches Umweltministerium, Landwirtschaftsministerium). Wie? Analyse der bisherigen Konflikte zwischen den Naturschutzbestimmungen und den Vorschriften für die Forst- und Wasserwirtschaft, Vorschlag einer möglichen übereinstimmenden Lösung.

8) Forsteinrichtung – Vorbereitung der Rahmenrichtlinien für die Bewirtschaftung und der technologischen Handlungsvorgaben Solche forstbetriebliche Vorgaben vorschlagen, die einige bisher unabgestimmte Interessen möglichst reflektieren und abstimmen: Vorkommen und Wirken der besonders geschützten Tierart Biber im Waldökosystem, Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Beschränkung der Bibereinflüsse auf diverse Forstgesellschaften und -bestände, Bestimmungen der Vorschriften für Naturschutz und Forstwirtschaft, Anforderungen des Forstwirtes auf die Nutzung des Forstbestands. Ergebnisse? Vorschlag der Änderungen in der Forstkategorisierung - Waldflächen mit Sonderbestimmung, Vorschlag neuer Rahmenrichtlinien für die Bewirtschaftung, Begründung der vorgeschlagenen Maßnahmen für die Forsteinrichtung, Unterlagen und Partizipation bei der Erstellung des forstwirtschaftlichen Plans für LHC Židlochovice.

9) Workshops für die Mitarbeiter von Lesy ČR, s. p 9) Workshops für die Mitarbeiter von Lesy ČR, s. p., SVOL und anderen Subjekten gegenseitige Information zwischen dem Projektteam und dem Förster-Fachpublikum Vertrauensbildung und Zusammenarbeit an den Lösungen Ergebnisse? guter Informationsstand bei dem Förster-Fachpublikum Gewinnung von Informationen über die Verbreitung und mögliche neue Aspekte der Biberbesiedlung in Tschechien Form der Präsentation interaktive Workshops, je ein Arbeitstag

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Děkuji za pozornost !!! Danke für Ihre Aufmerksamkeit