1 Christina Huber5HBA 2012/13. Anforderungsprofil der ArbeitnehmerInnen in der Zukunft Ursachen für den Anforderungswandel Gesellschaftliche Auswirkungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

saeto self-assessment in educational and training organisations
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Berufliche Kompetenzentwicklung
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Perspektiven der TEPs im ESF OP
professioneller Akteur
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Berufsstruktur.
Schwarzbuch Klimawandel
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Lernergebnisorientierung
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Österreichische Ergebnisse der Befragung 2013 Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg Der Link zwischen Schulen, Lebenslangem Lernen und der Arbeitswelt.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Mobil in Europa mit Europass
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Hunger in Entwicklungsländern
Huber Christina, Schweinberger Maximilian 5HBA Die Zukunft der Arbeit.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
BARTOK – Final Conference Herzlich Willkommen ________________________________________________ Gabriele Fladung Jakob Huber.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Berufsausbildung in Europa
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

1 Christina Huber5HBA 2012/13

Anforderungsprofil der ArbeitnehmerInnen in der Zukunft Ursachen für den Anforderungswandel Gesellschaftliche Auswirkungen steigender Qualifikationsanforderungen Christina Huber

Christina Huber

Qualifikation: „Die Wechselwirkung zwischen technisch- organisatorischen Anforderungen und individuellem Wissen und Können“ Christina Huber Mikl-Horke, Gertraude: Industrie- und Arbeitssoziologie. 4., unwesentlich veränderte Auflage. – München; Wien: Oldenbourg Verlag GmbH, S. 152 ff.

Zweck: – Anpassung an technischen Wandel – Erhöhung beruflicher Selbstständigkeit – Arbeits-Zufriedenheit Christina Huber

Christina Huber CEDEFOP: Kurzbericht. Qualifikationen: eine Herausforderung für Europa. Schleppende Qualifikationsnachfrage begünstigt Qualifikationsungleichg ewichte. – Thessaloniki: CEDEFOP, März 2012

Problematik: regionale Mobilität seitens österreichischer AkademikerInnen „Belohnungen“ zur Voraussetzung Christina Huber

Wiederspiegelung in Projektarbeit Voraussetzung für berufliche Chancen Christina Huber

Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt Erfolgs-entscheidend Die „kreative Klasse“ Christina Huber

Teil der Karriereplanung Aktuelles Wissen Erhöhte Chancen auf externem Arbeitsmarkt für Ältere Christina Huber

Christina Huber

Unsicherheit und Sorge  dauerhafte Weiterbildung Anpassung der ArbeitnehmerInnen an Veränderungen: – Innerhalb der UN – Am Arbeitsmarkt Folge: v.a. lebenslanges Lernen Christina Huber

Aktueller Wissensstand nicht ausreichend Mit einhergehender technologischer Wandel Folge: v.a. neue Qualifikationsanforderungen Christina Huber

Speziell zugeschnittene Dienstleistungen Projektbetreuung durch eine einzige Person: – Eingehen auf Wünsche und Vorlieben – Erst bei Notwendigkeit Heranziehung anderer MitarbeiterInnen Größere Projekte in Teamarbeit Folge: v.a. erhöhte Qualifikationsanforderungen Christina Huber

EU-“Klima- und Energiepaket“  Wachstumsmarkt Energie – Energieverbrauch und –transformation – Erneuerbare Energieerzeugung z.B. Solarsysteme Wachstumsmarkt Medizin – Gentechnologie, Implantate, Mikrosysteme – Erhöhte Nachfrage nach Leistungen im Gesundheitsbereich Christina Huber

Wachstumsmarkt Sozialwirtschaft – Verbesserungspotential bei Kundenbetreuung und Pflegediensten – Prognose der Sozialpartner Österreich: Investition in Kinderpflegedienste  Vereinbarkeit von Beruf und Familie Professionalisierung sozialer Dienste  Chance auf Geschlechter-Gleichstellung Christina Huber

Steigende internationale Kooperation  Anpassung an Kulturen und Sitten Verständigung in Fremdsprachen: – UN-Erfolg – Englisch als Weltsprache Weltweites After-Sales-Service: – Internationale Lieferung, Wartung, etc. – Neue Heraus- und Anforderungen an Erwerbstätige Christina Huber

Steigende internationale Kooperation  Anpassung an Kulturen und Sitten Verständigung in Fremdsprachen: – UN-Erfolg – Englisch als Weltsprache Weltweites After-Sales-Service: – Internationale Lieferung, Wartung, etc. – Neue Heraus- und Anforderungen an Erwerbstätige Christina Huber

Christina Huber

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR): – 8 Referenzniveaus Grund- bis Fortgeschrittenenniveau Lernergebnisse: „[…]was ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist, zu tun[…]“ Christina Huber [ ]

Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET): – Units Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz Christina Huber Theorie- und Faktenwissen Kognitive- und praktische Fertigkeiten Nutzung von Kenntnissen, Fertigkeiten, persönlichen, sozialen und methodischen Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen für die berufliche und persönliche Entwicklung

Auswirkungen auf die Arbeitswelt: – Erfüllung bestimmter Standards – Transparenz und Vergleichbarkeit von Zeugnissen – Erleichterung von Mobilität Christina Huber

Niedrig-qualifizierte Tätigkeiten: – Geringe Reallohnzuwächse in letzten Jahren – Bis 2020: Auslagerung in Billiglohnländer  Fehlende Einsatzmöglichkeiten Christina Huber Vorrübergehende Überqualifikation Fachkräftemangel

„Wer nichts kann der kommt nicht mit!“ Schere zwischen Hoch- und Niedrigqualifizierte: – Bei Entlohnung – Konfliktgefahr  Klassenspaltung – Anstieg der Arbeitslosenrate Lösungsansatz: gezielte Bildungspolitik Christina Huber

Verlängerung der Vorbereitung aufs Erwerbsleben – Schulbesuch bis zum 18. Geburtstag – Studium Kombination von Arbeit und Bildung Ältere Bevölkerung: Wechsel zu Teilzeitmodellen Längere Erwerbstätigkeit  Stopp der Frühverrentung Christina Huber

Risiko gering-qualifizierter Älterer: fehlender Ausweg aus der Arbeitslosigkeit Zusammenhang Bildung und Gesundheit: – Verringerung und Rückgängig-Machen von Gedächtnisverlusten – 60% der 67- bis 74-Jährigen: Leistungsniveau erreicht Zusammenhang Einkommen und Gesundheit: geringeres Pflegebedürftigkeitsrisiko Christina Huber

Hohe Qualifikationen als Mittel zur sozialen Integration: – Weiterbildungsseminare – Hohes soziales Engagement – Teilnahme an politischen Veranstaltungen – Erhöhte Mobilität Christina Huber

Hohe Zuwachsraten weiblicher Beschäftigung im Bereich hoher Qualifikationen  Forderung nach formaler Bildung als Vorteil für Frauen Steigende Frauenerwerbsquote Anstieg der weiblicher Beschäftigung in ursprünglich männerdominierenden Bereichen Christina Huber

Christina Huber CEDEFOP: Zukünftiges Qualifikationsangebot in Europa. Mittelfristige Prognose bis Wichtigste Ergebnisse. – Thessaloniki: CEDEFOP, 2009

Christina Huber CEDEFOP: Zukünftiges Qualifikationsangebot in Europa. Mittelfristige Prognose bis Wichtigste Ergebnisse. – Thessaloniki: CEDEFOP, 2009

Christina Huber CEDEFOP: Zukünftiges Qualifikationsangebot in Europa. Mittelfristige Prognose bis Wichtigste Ergebnisse. – Thessaloniki: CEDEFOP, 2009

Beise, Marc; Jakobs, Hans-Jürgen: Die Zukunft der Arbeit. – München: Süddeutsche Zeitung Edition, Mikl-Horke, Gertraude: Industrie- und Arbeitssoziologie. 4., unwesentlich veränderte Auflage. – München; Wien: Oldenbourg Verlag GmbH, Weidenholzer, Josef [Hg.]: Working – World.net. Arbeiten und Leben in der Globalisierung. – Wien: Turia + Kant, Windelband, Lars: Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung. – Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co KG, Christina Huber

Bäcker, Gerhard; u.a.: Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik: integraiv – investiv – innovativ. Gutachten für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie. – Duisburg: Biffl, Gudrun: Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes in Österreich bis – Wien: WIFO, Dezember Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [Hg.]: Mit Erfahrung die Zukunft meistern. Altern und Ältere in der Arbeitswelt. In: Initiative Neue Qualität der Arbeit, 2008, S. 37 ff. – Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz [Hg.]: Altern und Zukunft. Bundesplan für Seniorinnen und Senioren. 1. Auflage: April – Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, April CEDEFOP: Kurzbericht. Qualifikationen: eine Herausforderung für Europa. Schleppende Qualifikationsnachfrage begünstigt Qualifikationsungleichgewichte. – Thessaloniki: CEDEFOP, März CEDEFOP: Zukünftiges Qualifikationsangebot in Europa. Mittelfristige Prognose bis Wichtigste Ergebnisse. – Thessaloniki: CEDEFOP, Die Sozialpartner Österreich: Bad Ischler Dialog Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf Arbeitsmarkt und soziale Systeme. Positionen der österreichischen Sozialpartnerschaft. – Bad Ischl: Die Sozialpartner Österreich, Lebensministerium.at: Das Klima- und Energiepaket der Europäischen Union. In: lebensministerium.at, [ ] Nationale Koordinierungsstelle ECVET: Geographische Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten. – Bonn: Nationale Koordinierungsstelle ECVET, Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit [Hg.]: Langzeitpflege in einer solidarischen Gesellschaft. Herausforderungen und Chancen. In: Dokumentation der Jahreskonferenz 2010 in Innsbruck. – Wien: Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit. Sedmak, Clemens; Schweiger, Gottfried: Work 2030 and beyond. Zukunft der Arbeit – Zukunft der Bildung. Trends, Prognosen und Herausforderungen für das Bildungssystem. In: Literaturstudie durch das ifz, Salzburg: Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen. Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung [Hg.]: Gering Qualifizierte – Verlierer am Arbeitsmarkt?! Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis. – Bonn: Friedrich-Ebert- Stiftung, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik; Christina Huber

Frey, Gerda; Kulicke, F.: Zukunft der Arbeit. Rocken statt Rente. In: Focus-Money Online, ukunft/zukunft-der-arbeit-rocken-statt- rente_aid_ html. [ ] ukunft/zukunft-der-arbeit-rocken-statt- rente_aid_ html Oesterreich-braucht-weiter-Mix-an-Qualifikationen [ ] Oesterreich-braucht-weiter-Mix-an-Qualifikationen Obermeier, Birgit: Alleskönner auf Abruf. In: Focus- Money Online, ukunft/karriere-alleskoenner-auf- abruf_aid_ html [ ] ukunft/karriere-alleskoenner-auf- abruf_aid_ html Christina Huber

policy/eqf_de.htm [ ] policy/eqf_de.htm WissenschafftWohlstand/ hightechserie- mst- hauptartikel.html;jsessionid=0E78D8ACC0E48A912EE D6F6CB86FB905.s1t1?nn= [ ] WissenschafftWohlstand/ hightechserie- mst- hauptartikel.html;jsessionid=0E78D8ACC0E48A912EE D6F6CB86FB905.s1t1?nn= rkt [ ] rkt [ ] /kyoto-prozess/eu/Klima-Energiepaket.html [ ] /kyoto-prozess/eu/Klima-Energiepaket.html Christina Huber

infothek.com/sites/default/files/images/frau- pc.preview.jpg [ ] infothek.com/sites/default/files/images/frau- pc.preview.jpg Christina Huber