Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Koordinatoren1 WE.G.E. 42 Nahtstellen- und Casemanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Programmbereich Grundbildung
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Grazer Kinderbildungs- und -betreuungsprogramm
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Her Der Internet Ombudsmann Jahresbericht 2011 und Trends 2012 Bernhard Jungwirth Projektleiter Internet Ombudsmann.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Gesund essen von Anfang an
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
AG Niedergelassene Ärzte
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Case Management Neu in Kirchdorf: für BezieherInnen von
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Erste offizielle Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen der Spitalsreform 6. April 2011.
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Modellprojekt.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
„Prävention – und die Rolle der PVA“
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Runder Tisch Inklusion jetzt
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Koordinatoren1 WE.G.E. 42 Nahtstellen- und Casemanagement

Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Ziel ist es, den Patienten das Angebot einer wohnortnahe Reha - Maßnahme sowie einer weiter führenden Betreuung z. B. Phase III und IV in Form einer integrierten Versorgung anzubieten. Aufbauend auf den bestehenden Strukturen evaluiert und konzipiert das Projekt eine Fülle von Ansätzen für das Casemanagement von Reha- Patienten, um eine rasche und reibungslose Bearbeitung von Anträgen bzw. Fällen zu gewährleisten. Am Workshop Casemanagement für Reha-Patienten beteiligen sich neben dem Klinikum Wels - Grieskirchen die Reha-Einrichtungen der VR 42, Vertreter der niedergelassenen Ärzte sowie die OÖ. Gebietskrankenkasse. WE.G.E. 42 Casemanagement aktuelle Projektinfo für Reha-PatientInnen

Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Qualität der Anträge in der VR 42: Einheitliches Formular im stationären und ambulanten Bereich: siehe Anlage Offizieller Leitfaden für die Zuständigkeiten: siehe Anlage Schulung der Antragssteller im Klinikum Wels - Grieskirchen Informationsbereitstellung in der VR 42: Vorstellung aller Reha-Institutionen inkl. Indikationen und Kontaktinformationen in der nächsten Ausgabe LebensWEGE Magazin und WEGEweiser ET sowie Versorgungsmap und Liste der Partnerunternehmen auf online.at Prüfung bzgl. Nutzung elektronischer Befund- und Pflegeportale WE.G.E. 42 für den Bereich REHA wie z.B. derzeit laufendes PIN- Projekt mit FH OÖ (Telemonitoring) und Einsichtnahme Patientenakten für weiterbehandelnde REHA-Ärzte. Verstärkte Information über das Beratungsangebot der VR 42 im Bereich REHA wir z.B. Sozial- und Infostelle, Netzwerk Hilfe – Beratungsstellen, Sozialberatungsstellen der Bezirke und Stadt Wels sowie diverse Dienste der Sozialversicherungsträger WE.G.E. 42 Casemanagement aktuelle Projektinfo für Reha-PatientInnen

Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 REHA-Vorplanung in der VR 42: Bereitschaft zur Erprobung eines gemeinsamen Konzepts Reservierungs- und Bestellsystem in der VR 42 im Bereich der Orthopädie: Gemeinsam mit Ärztekammer OÖ, GKK OÖ, Sonderversicherungsträger OÖ, Klinikum Wels - Grieskirchen und Vertreter der entsprechenden REHA-Einrichtungen wird ein Projekt aufgesetzt. Workshop Casemanagement für REHA-Patienten in einem jährlichen Rhythmus als Plattform für einen Erfahrungsaustausch WE.G.E. 42 Casemanagement aktuelle Projektinfo für Reha-PatientInnen

Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Die Betreuung und Versorgung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen wirft an den Systembrüchen zahlreiche Fragestellungen auf. Insbesondere rechtliche Aspekte (Verantwortung für Beaufsichtigung, Einwilligung, Sachwalterschaft) und die Problematik der Verfügbarkeit von ausgebildetem Begleitpersonal erscheint problematisch. Durch die relativ hohe Zahl von Einrichtungen in diesem Bereich ist eine solide organisatorische Lösung der Herausforderungen indiziert. Die demografische Entwicklung zeigt jetzt schon eine steigende Anzahl an demenzerkranken Personen auf, auf die sich der Gesundheits- und Sozialbereich künftig einrichten wird müssen. Am Workshop Casemanagement für Menschen mit besonderen Bedürfnissen beteiligen sich neben dem Klinikum Wels - Grieskirchen die spezialisierten Einrichtungen der VR 42, Vertreter der niedergelassenen Ärzte sowie die OÖ. Gebietskrankenkasse. WE.G.E. 42 Casemanagement aktuelle Projektinfo für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Informationsbereitstellung in der VR 42: Information an die Bevölkerung: LebensWEGE Magazin und WEGEweiser ET sowie Versorgungsmap und Liste der Partnerunternehmen auf Prüfung bzgl. Nutzung elektronischer Befund- und Pflegeportale WE.G.E. 42 für den Bereich Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie z.B. Einsichtnahme Patientenakten für weiterbehandelnde Ärzte, Ausbau vom Pflegeportal (e-care) auf stationäre Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Verstärkte Information über das Beratungsangebot der VR 42 im Bereich Menschen mit besonderen Bedürfnissen wir z.B. Sozial- und Infostelle, Netzwerk Hilfe – Beratungsstellen, Sozialberatungsstellen der Bezirke und Stadt Wels sowie diverse Dienste der Sozialversicherungsträger WE.G.E. 42 Casemanagement aktuelle Projektinfo für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Beratungsunterlage in der VR 42: Runder Tisch zur Abklärung gesetzlicher Rahmenbestimmungen in Kooperation mit der FH OÖ (Vorteile SHG, Vorteile CHG, Grenzfälle) Nutzendarstellung CHG versus SHG in Kooperation mit FH OÖ Arbeitsbehelf für niedergelassene Ärzte und Beratungsinstitutionen in Kooperation mit der FH OÖ Kooperation Klinikum Wels - Grieskirchen mit den Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der VR 42 Triage-Diagnostik für Klinikum Wels - Grieskirchen (in Berücksichtigung von Demenz und Doppeldiagnosen) Arbeitsgruppe Begleitung im stationären und ambulanten Bereich (Informationsaustausch, Beaufsichtigung, Informationsweitergabe, Einwilligungsthematik, Fallführungsthematik, etc.) Schulungsmodul für Krankenhauspersonal „Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ Workshop Casemanagement für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in einem jährlichen Rhythmus als Plattform für einen Erfahrungsaustausch WE.G.E. 42 Casemanagement aktuelle Projektinfo für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 dankt für Ihre Aufmerksamkeit! Gerne beantworten wir Ihre Fragen: Maximilian Aichinger, MSc Tel.: +43 (0) 7242 / Fax: +43 (0) 7242 / Mail: Internet: Mag. Manuela Zeizinger Tel.: +43 (0) 7242 / Fax: +43 (0) 7243 / Mail: Internet: WE.G.E. 42 Koordinatoren8