Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marketing IV Marketingstrategien II
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Klassische Musik Repräsentativbefragung in Deutschland
Nielsen Global Vertrauen in Werbung Studie
Reichweitenmessung & Mobile Marketing 21
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Erfolgskriterien für den privaten Hörfunk
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Mediensystem in Deutschland
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Unfallprävention auf Autobahnen
Kick-Off „Projekt Servicekonzept“ (10. Oktober 2005 in Bonn)
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
OMG Wintermonitor 2009.
Werbestrategie, -kampagne
Werbung und Verbraucherschutz
WISSEN. TEILEN. ANWENDEN. smartITSM User Group Kick-Off.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Fünf Jahre Zeitung Online: Bilanz, Rückblick, Geschichte
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Reichweitenmessung Status Quo und Ausblick in die Zukunft
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
NLM  Abteilung Bürgerrundfunk  19/11/14 (NKL-) Begleitforschungspraxis Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, NLM VFRÖ-Seminar Europäische Forschungsansätze und.
FillBoardTM…auf den Punkt
Studienverlaufsanalyse
Mediadaten 2015 Fernsehen für Oberfranken
Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Potenzieller Umsatz Lektion 7. Halbzeit-Check-in Glückwunsch! Wir haben die Halbzeit des Programms erreicht Auf welche Leistung sind Sie besonders stolz?
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 9: Das interpretierende Publikum II: Subjektive Medientheorien.
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 12: Perspektiven.
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 11: Das reflektierende Publikum – Biographieforschung.
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Vorlesung 5: Mediaforschung II: Printmedien
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
Vom Fragebogen zum High- Tech-Tool-Kit. Ein JIC auf dem Weg in die Zukunft. GOR, Köln 06./07. März 2014 Gabriele Ritter, Media-Micro-Census GmbH Prokuristin.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. 6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale, Frühjahr 2015.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2011 Radiozentrale GmbH – Sommer 2011.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2013 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2013.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2012 Radiozentrale GmbH – Frühjahr 2012.
6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale GmbH, Sommer / Herbst 2016
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
WLAN-Radios: Mehr Geräte – steigende Nutzung
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
Regionale Allmedia-Reichweite
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsforschung Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Hörfunk mit einem Exkurs zu Zielgruppenstudien 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Gliederung Vorlesung 7 1. Organisation 2. Modelle 3. Standardinstrument 4. Übergang zu CATI 5. Radiometer 6. Zusammenfassung 7. Exkurs zu Zielgruppenstudien Literatur: Frey-Vor/Siegert/Stiehler (4.2. und 5.) 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1. Organisation AG.MA Zusammenschluss von mehr als 250 Unternehmen der deutschen Werbewirtschaft Vorstand: aus den Bereichen Werbungtreibende, Werbe und Media Agenturen, Hörfunk, Fernsehen, Tageszeitungen, Zeitschriften und Plakat offene Allmedia Dachorganisation,deren Ziel die Erhebung aller messbaren Werbeträger auf konsensualer Ebene ist 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2. Modelle Ausgangspunkt: Radio als Tagesbegleitmedium Vielfalt der Nutzungssituationen und -orte Einbettung in Tätigkeit Vielfalt der Nutzungsarten Vielzahl der Programme Vielzahl der Empfangsebenen Lösungen (siehe Vorlesung 4) Recall Tagebuch Coincidental Check Radiometer 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

3. Standardinstrument Tagesablauf gestern 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3. Standardinstrument Tagesablauf gestern gestützte Erinnerung über Tätigkeiten im Haus über Tätigkeiten ausser Haus 5 bis 24 Uhr in Viertelstundenintervall Minutenkonvention über 250 Sender (1987 noch 44 Sender) Stichprobe: 2 Wellen pro Jahr mit insg. 55.000 Befragte über 100 Regionalsplits seit 2000: CATI 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3. Standardinstrument Messgrößen WHK : Hörer in den letzten zwei Wochen WTK – Chance: Hörer pro Tag und Zeitabschnitt i.d.R.: Durchschnittstunde mit Werbung WMK - Chance: Viertelstundenreichweiten 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 4. Übergang zu CATI Gründe für den Wechsel allgemeiner Trend zu Telefonsurveys geringere Kosten Hoffnung auf „bessere Daten“ Methodentests 1985-1987 Veränderungen 2000 gegenüber 1999 Hördauer gestiegen mehr Hörvorgänge ermittelt Zahl der gehörten Programme gestiegen mehr Ausser-Haus-Nutzung Reichweitengewinne (+ 33%) 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. Übergang zu CATI: Methodentest 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. Übergang zu CATI: Methodentest 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. Übergang zu CATI: Veränderungen 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

4. Übergang zu CATI: Veränderungen 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

5. Radiometer: Der „Sonderweg“ Messung mobil an der Person hohe Zahl der Geräte Mobilität der Hörfunknutzung überschaubarer Radiomarkt verschiedene Systeme Radiowatch (CH) Pager (USA) Veränderungen gegenüber Umfragen Steigerung der Tagesreichweite Sinken der Nutzungsdauer 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

5. Radiometer: Der „Sonderweg“ 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

5. Radiometer: Der „Sonderweg“ 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

5. Radiometer: Der „Sonderweg“ (Validität) 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

5. Radiometer: Der „Sonderweg“ (Beispiel 1) 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

5. Radiometer: Der „Sonderweg“ (Beispiel 2) 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 6. Zusammenfassung verschiedene Methoden - verschiedene Ergebnisse Definitionen des Hörens „Gebrauchswert“ der Daten Standardwechsel sehr aufwändig Radiometer - hierzulande „optional“ 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

7. Zielgruppenbeschreibungen 7.1. Probleme Bedarf nach umfassenden Datensätzen in Relation zu Reichweitendaten Konsumdaten Kaufwünsche Markenbekanntheit/Markenverwendung Soziodemographie vs. andere Beschreibungen Lebensstile, Milieus Semiometrie single source vs. multiple source 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

7. Zielgruppenbeschreibungen 7.2. Lösungen (Beispiele) a) VuMA Grundidee: Zielgruppen als Verbraucher Veranstalter: ARD Werbung, ZDF Werbefernsehen, RMS Methode: mündliches Interview und Haushaltsbuch Schwerpunkte: Mediennutzung, Konsumenten, Märkte und Marken GG: dt. Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten SP: ca. 12.000, jährlich eine Welle mit ca. 6.000 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

7. Zielgruppenbeschreibungen 7.2. Lösungen (Beispiele) b) TdW Intermedia Grundidee: Zielgruppen als Typologien Veranstalter: TdW Intermedia GmbH (B.A.C. Offenburg) Methode: mündliches Interview und Haushaltbuch (Selbstausfüllung nach Interviewer - Anleitung) Schwerpunkte: Medien, Menschen, Märkte GG: dt. Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten SP: ca. 20.000, jährlich eine Welle mit ca. 10.000 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

7. Zielgruppenbeschreibungen 7.2. Lösungen (Beispiele) 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

7. Zielgruppenbeschreibungen 7.2. Lösungen (Beispiele) c) Semiometrie (Semiotik - Lehre von den Zeichen) Grundidee: „Bedeutungsräume“ Veranstalter: TNS Infratest (u.a. in Zusammenarbeit mit SevenOne Media) Methode: methodischer Ansatz: Bewertung von Begriffe (Konnotation) als Ausdruck von soziokulturellen Werthaltungen jährliches Basismapping (4.300 Personen) Informationen über 420 Marken aus 47 Produktbereichen 110 Fernsehformate Freizeit, Demographie 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

7. Zielgruppenbeschreibungen 7.2. Lösungen (Beispiele) 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

7. Zielgruppenbeschreibungen 7.3. Stellgrößen für die Mediaplanung Affinität: Relation des Zielgruppenmerkmals zur Gesamtbevölkerung (% Zielgruppe / % Durchschnitt x 100) je größer als 100, umso geringer die Streuverluste TKP: Tausenderkontaktpreis (Werbepreis/Reichweite x 1000) Gross Rating Points: Bruttoreichweite = Werbedruck Werbeplanung= Suche nach einem optimalen Verhältnis der drei Größen 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Übungsfragen Ist die Erfassung der Hörfunkreichweiten durch CATI (in der MA seit 2000) eine „Optimierung“? Wenn ja/nein: Weshalb? Welche Unterschiede bestehen zwischen der Messung von Hörfunkreichweiten durch Abfrage bzw. technische Messung hinsichtlich der Validität und Reliabilität? Was ist der Unterschied zwischen single source und multiple source – Studien? Berechnen Sie an einem fiktiven Beispiel TKP und Affinität für eine Werbekampagne! 26.05.2009 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler