Economy Class Schulungen mit begrenzten Ressourcen Dr. Renke Siems, ubt, 09/07.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

Programmbereich Grundbildung
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Leseförderung im Medien-Mix
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Vermittlung von Informationskompetenz an der UB/LMB Kassel
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
R. Vogt AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz.
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
Modularisierung und E-Learning
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationskompetenz
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Digitale Bibliotheken
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
E-Learning/Neue Medien
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Vermittlung von Informationskompetenz
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Externe Informationsbeschaffung
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Länderübergreifende elektronische Partnerschaften
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gewinn neuer Kundengruppen mit digitalen Medien?
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Recherche praktisch –Klassenstufen 3-6
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Klaus D. Oberdieck: „Nicht mehr als 90 Minuten…“ Die lernende Bibliothek - La biblioteca apprende 2007 Universitätsbibliothek Braunschweig „Nicht mehr.
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
 Präsentation transkript:

Economy Class Schulungen mit begrenzten Ressourcen Dr. Renke Siems, ubt, 09/07

Themenübersicht: ● 1. Informationskompetenz als Beispiel einer bibliothekarischen Klassengesellschaft? ● 2. Bologna: Modularisierung von Schulungsangeboten ● 3. Schülerkurse als klassischer Fall von Politik ● 4. Motivation der Hochschulbibliotheken ● 5. Schulungsmodelle in Baden-Württemberg ● 6. Kooperationsversuche ● 7. Empfehlungen des Netzwerks Informationskompetenz NIK-BW

1. Bibliothekarische Klassengesellschaft? ● Wer kann sich Informationskompetenz leisten? ● Wer kann was leisten?

Zahlen... UB Erfurt: ca. 80 Stellen für Studierende HSB Reutlingen: 11 Stellen für Studierende UB Tübingen: 120 Stellen für ca Erstsemester pro Wintersemester

...Konsequenzen? ● In Baden-Württemberg kooperieren die Hochschulbibliotgheken im Netzwerk Informationskompetenz NIK-BW ● Entwicklung von gemeinsamen Standards zur Informationskompetenz ● Konzentration auf elektronische Angebote für Selbstlernen, Blended Learning und Lehrimport ● Beteiligung an und damit Austausch mit Nordrhein-Westfalen, Bayern und Thüringen

2. Bologna: Modularisierung von Schulungsangeboten ● Bibliotheken werden immer mehr in die gestuften Studiengänge eingebunden werden  Beispiel Freiburg: drohende Überforderung der zuständigen Instanzen  Beispiel Tübingen: Bibliothekarische Angebote manchmal die einzigen des ganzen Instituts ● Die Standards erleichtern Planungen hinsichtlich BAMA- Akkreditierungen  Ziel: keine neuen Ressourcen in Produkte, die nicht akkreditierungsfähig sind

Bologna & Baukasten Schulungen werden modularisiert. Dies ermöglicht:  Zielgruppenstreuung  Einbindung unterschiedlicher Qualifikationen  Nachnutzung von Materialien  Massenspeisungen  verbessertes Qualitätsmanagement

3. Schülerkurse: Politik verordnet... ● Seminarkurse vorgeschrieben für die gymnasiale Oberstufe, Jahrgang 12 ● Seminararbeit als “besondere Lernleistung” relevant für die Abiturprüfung. ● Eingeübt werden sollen:  studien-/berufsvorbereitende Arbeitsmethoden  selbstgesteuertes Lernen  Strukturieren von Informationen & Anwenden von Hilfsmitteln

...wer löffelt es aus? ● Seminarkurse bedeuten in Tübingen ca. 50 Schulungstermine mit ca. 650 Teilnehmer im Jahr ● unterschiedliche Schulungsformate ● Betreuung durch Diplomkräfte und Fachreferenten ● zeitliche Entzerrung zum Vorlesungsbeginn nötig ● Verdrängung von möglichen Angeboten für die Universität...where are all the resources gone...?

4. Motivation ● Tübingen Heimatuniversität: Angebot als Wechsel auf die Zukunft ● Beitrag der Bibliothek, Hürden abzubauen ● Öffentlichkeitsarbeit ● Universität greift selbst in den Schulbereich hinein:  Kinder-Uni  Studierenden-Auswahl ● Rückmeldungen aus der Schule:  Noten verbessern sich bei den Schülern, die die UB nutzen  Studienanfang fällt leichter

5. Modelle ● Multiplikatoren-Schulung für Lehrkräfte ● mehrstufige Schulungsformate ● pragmatisches Modell (one size fits all) ● elektronische Angebote

Multiplikatoren (WLB Stuttgart) ● spezielle Einführungen für Lehrer mit Informationsmaterial, um Schülergruppen selbst durch die Bibliothek führen zu können. ● Schwerpunkt Rundgang durch das Haus mit Orientierung über Kataloge, Dienste, Räumlichkeiten ● mögliche Probleme:  Stille-Post-Effekte  Nachschulung  Begrenzung auf offen zugängliche Angebote

Mehrstufige Schulungen (UB Konstanz) ● Je nach Anspruch Auswahl aus folgenden Angeboten:  Bibliotheksführung mit erster Katalogeinführung, räumlicher Orientierung, Suche am Regal  Einführung für Seminarkurse mit Rechercheübung: anhand des Kursthemas betreutes Üben für Recherche und Ausleihe verfügbarer Literatur  Suchen, Finden & Bewerten von Internetquellen für Seminarkurse: Workshop entlang des Kursthemas ● Nachteil: Ressourcenverbrauch erfordert starke geographische Einschränkung

Pragmatisches Modell (UB Tübingen) Adaption der Semestereinführung:  Anmeldung über elektronisches Formular, das Thema / Interessensgebiet abfragt. Suche nach fachlichem Ansprechpartner  Abgewandelte Semestereingangsführung, Recherchebeispiele aus Kursthema, Hinweis auf schulrelevante Angebote Nachteil: eher “touristisch”, wenig aktivierend, wenig Möglichkeiten zum Üben

Elektronische Angebote (UB Tübingen) Spielformen im Versuch, elektronische Materialien zu integrieren:  Präsentation und Erläuterungen anhand der Virtuellen Führung, kurzer Rundgang für den Wiedererkennungseffekt  Bearbeiten von E-Learning-Material in der Schule, in der Bibliothek dann Rundgang und Rechercheübung Nachteil: Ressourcenverbrauch erfordert bisher Einschränkung auf Stammkunden, e-learning in der Schule meist schwierig

6. Kooperationsversuche ● Die zur Einführung geeigneten E-Learning-Materialien sollen verstärkt an die Informationswege der Schulen und Lehrkräfte herangebracht werden  Baden-Württemberg betreibt den Server “Bildung stärkt Menschen”, über einen Kontakt an der Hochschule der Medien sollen die Materialien eingespielt werden. ● Über Informationskompetenz.de können weitere Materialien gesucht werden ● Das Netzwerk NIK-BW arbeitet an Empfehlungen, die in den einzelnen Bibliotheken Arbeit sparen sollen

7. Empfehlungen (NIK-BW) ● Die Empfehlungen sind noch in der Diskussion ● Ein mögliches Ziel ist weiterhin der Aufbau eines Schülerportals, um den “Tourismus” zu begrenzen ● Inhaltliche Elemente, die behandelt werden:  Lernziel Förderung der Methodenkompetenz  Orientierung an und Vorbereitung der Studierfähigkeit  Bibliothekskompetenz grundlegend  Befähigung zum kritischen Gebrauch des Internets statt “Google-Cut & Paste-Syndrom”

7. Empfehlungen (NIK-BW) Organisatorische Empfehlungen:  Zeitbegrenzung Minuten  Personal: Schulungsteam / Fachreferenten. Ein(e) Mitarbeiter(in) als Kontaktperson zu den Schulen, Ämtern einerseits und als Schnittstelle zum bibliothekarischen Netz andererseits  Anmeldung: Webformular mit Themenabfrage oder kurzem Fragebogen  Gruppengröße: max. 15 Personen, sonst teilen  Evaluation: in schriftlicher Kurzform durch die Lehrkräfte

“keep it simple and stupid” (Leo Fender)