24.04.2012HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Verfügbare Dokumentationen: Klassenbibliothek Baustelle.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung Blue J.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Ein Beispiel in Java.
Konstruktoren.
Objekte werden als Adressen (Referenzen) übergeben. Dies führt manchmal zu unerwarteten Ergebnissen...
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Objekte und Arbeitsspeicher
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Imperative Programmierung
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Informatik 10.
Das Java-Hamstermodell
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Klassendefinition und Objekte
Sitzung 3: Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen
Wichtige Fachausdrücke in C
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in die Programmiersprache C 1
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Informatik 10-1.
Objektorientiertes Konstruieren
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java Programmierung.
Variablen in Programmiersprachen
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Konstruktoren.
Die Struktur einer Java-Klasse
Grundkurs Informatik 11-13
2. Vererbung und Kapselung
9. Vererbung und Polymorphie
 Präsentation transkript:

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski2 Inhaltsverzeichnis Deifinition einer Entwicklungsumgebung3 Objekt4 Klasse5 Attribut6 Konstruktoren7 Methoden8 Deklarieren, Instanzieren und Initialisieren 9

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski3 Entwicklungsumgebung Definition: Ist eine Sammlung zahlreicher Hardware, Programme, Anwendungen, Dokumentationen, die dem Softwareentwickler bereitgestellt wird, um eine Anwendung zu erstellen. BlueJ ist eine Entwicklungsumgebung für Java. BlueJ versteht den Java Programmcode

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski4 Objekt Darstellung eins Beschreibungsgegenstandes der realen Welt Sie werden aus Klassen erzeugt Existieren von einem Übersetzungsvorgang bis zum nächsten Werden durch Attribute und Werte bestimmt Können nur durch Methoden geändert werden

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski5 Klasse Dienen zur Erzeugung von Objekten Beschreiben das Verhalten von Objekten Klassen deklarieren die Attribute und definieren die Methoden Die Definition wird in einer Textdatei gespeichert ( Quelltext)

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski6 Klasse

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski7 Attribute und Attributwerte Attribute definieren bestimmte Eigenschaften eines Objektes wie beispielsweise seine Farbe. Attributwerte sind die konkreten Werte, die Attribute haben können. Alle Objekte ein- und derselben Klasse haben die gleichen Attribute, können aber völlig unterschiedliche Attributwerte haben. z.B. Attribut color - Attributwert yellow

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski8 Datentypen DatentypWertebereichBeispielSpeicherplatz Booleantrue ; falseTrue1 Bit intGanze Zahlen304 Byte CharU+0000…. U+FFFF A,b,c und auch asiatische Zeichen 16 Byte StringText“gelb“1 Byte

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski9 Status  Zustand ist die Gesamtheit der Attribute eines Objektes

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski10 Parameter Wird ein neuer Attributwert über eine Methode eingeben nennen wir diesen Wert Parameter Informationen, die einer Methode beim Aufruf übergeben werden müssen, damit sie korrekt arbeiten kann

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski11 Konstruktoren Ist eine spezielle Methode Das ein neues Objekt der Klasse erzeugt Jede Klasse muss mindestens einen Konstruktor besitzen

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski12 Methoden  Operation Befehle oder Anweisungen, mit denen man das Verhalten von Objekten beeinflussen oder den Status von Objekten abfragen kann Z.B inspizieren

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski13 Manipulierende Methoden Methoden, die einen oder mehrere Attributwerte eines Objektes und damit den Zustand eines Objektes verändern können. z.B. make visible

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski14 Deklarieren, Instanzieren und Initialisieren Deklaration  Ist die Bezeichnung der Eigenschaften (Attribute) die für jedes Objekt im Arbeitspeicher angelegt werden soll.  Wird eine Variable in einem Java Programm definiert (angelegt) und Speicherplatz für die Attribute im Arbeitsspeicher reserviert

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski15 Deklarieren, Instanzieren und Initialisieren Initialisierung  Füllt und reserviert den benötigten Speicherplatz mit Startwerten  Bei der Ausführung wird ein Anfangswert zugewiesen

HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski16