Koordinierende Maßnahmen zum Einsatz der Telematik in der Verkehrsinfrastruktur Dr. Reinhard Pfliegl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Wirksames Projekt-Management.
Ziele und Strategien des KOBV
Energiewende – machbar ?
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
1 I.5. Technologien – Trends (Allgemein) Technologische Trends auf europäischer Ebene, die u.U. Investitionsrelevanz für die Partner haben Straße: Erhöhung.
aktiv für den Klimaschutz !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Informationsveranstaltung
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Controller Leitbild 2002  2013.
„Richtig investieren“
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Planungsinstrumente II
Laura Antonelli Müdespacher,
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
1 PRESSEKONFERENZ PROJEKT WILDTIERSCHUTZ & VERKEHRSSICHERHEIT STEIERMARK BASISMODUL GRAZ, Medienzentrum Steiermark Universität für Bodenkultur.
Textile Technologien Albstadt
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Auswirkungen auf die AkteurInnen
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Europäisches Mobilitätsnetzwerk
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Vision Zero Eine Strategie für mehr Effizienz in der Verkehrsunfallprävention Günter Sabow 31. Mai 2008.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
© Rau 2010.
 Präsentation transkript:

Koordinierende Maßnahmen zum Einsatz der Telematik in der Verkehrsinfrastruktur Dr. Reinhard Pfliegl

Agenda AustriaTech – Gründung, Ziele, Organisation Integrierte Verkehrspolitik Telematikrahmenplan Ergebnisse/ Maßnahmenkatalog Zusammenfassung Moderne Telematiktechnologien für den Einsatz im Verkehr etwa seit 1990 Schiene: elektronische Stellwerke, Verschubanlagen, etc. Luft: ATM, etc. Wasser: River Information Services, etc. Straße: Verkehrsbeeinflussungsanlagen, TIC, TCC, etc. Seit dieser Zeit gibt es „phantastische“, heute muss man eher sagen „phantasiereiche“ Prognosen hinsichtlich der Marktentwicklung. Infrastruktur- seitig Fahrzeug- seitig

AustriaTech Gründung: 29. September 2005 Ausgliederung aus der via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH 100% Tochtergesellschaft des bmvit

Unternehmenskonzept

Instrument des bmvit das die nötige umfassende Kenntnis des komplexen Gebietes der Verkehrstelematik für das bmvit sicherstellt (technologisch, in der internationalen Entwicklung und im Wechselspiel der österreichischen öffentlichen und privaten Akteure) das erkannte Defizite (im Sinne der bmvit Zielsetzungen) durch eigene Aktivitäten temporär schließen kann, als dies nicht durch dauerhafte Initiativen außerhalb des bmvit sichergestellt wird.

Mission AustriaTech ist das Steuerungsinstrument des bmvit für die Erschließung des optimalen gemeinwirtschaftlichen Nutzens der Telematikanwendung in Transport und Verkehr in Österreich.

Kernaufgaben Impulsfunktion Plattformfunktion Projektumsetzung

Organigramm 2006: ca. 15 Mitarbeiter/Jahresbudget ca. 1,5 Mio. €

Koordinierende Maßnahmen Bedarf an Koordination? durch wen? für wen?

Prämisse Ein effizientes Verkehrssystem (nicht nur irgendein Verkehrssystem) ist eine unverzichtbare Voraussetzung für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Österreich Ein effizientes Verkehrssystem ist Voraussetzung für eine nachhaltige Gewährleistung der Mobilität und Lebensqualität (angesichts eines sich verändernden Mobilitätsverhaltens von Personen und Gütern)

Entwicklung der Güterverkehrsleistung in EU 1999-2015 (in Mrd. tkm)

Negative Auswirkungen des Straßenverkehrs (1) Hauptursachen und Fahrfehler: 95% aller Verkehrsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen In 76% der Fälle ausschließlich menschliches Verschulden Falsche Einschätzung, Fahrdynamik, Wetter (50%) Ablenkung (38%) 39% der PKW- und 26% der LKW-Fahrer betätigen vor einer Kollision keine Bremse Weitere 40% bremsen ineffizient Gründe dafür: Alkoholkonsum Unerfahrenheit Übermüdung

Negative Auswirkungen des Straßenverkehrs (2) Transport in den EU Mitgliedstaaten Unfälle im Straßenverkehr (2005) • 41.600 Todesfälle • 1.4 Mio. Unfälle mit Personenschaden • 2.0 Mio. Verletzte Quelle: DG TREN-Statistical Pocket Book 2004

Folgen der Kapazitätsengpässe Stau Unfälle ~ 40.000 (2004) ~ 800 Mio. (Österreich) Tote ~ 800 (2004) ~ 800 Mio. (Österreich) Belastung der Volkswirtschaft € 80 Mrd./Jahr in EU Bezogen auf die Verkehrstoten sind es in Österreich 2%  € 1,6 Mrd. /Jahr

Was ist zu tun Erhöhung der Kapazität durch Querschnittsausbau? Erhöhung der Kapazität durch Telematik? beides?

Neue Sichtweise Verkehrssystem als Gesamtheit zu sehen bestmögliche Nutzung der vorhandenen Kapazität anzustreben oder mode-spezifische Infrastruktur ausbauen (Straße) ungenutzte Kapazität auflösen

Agenda AustriaTech – Gründung, Ziele, Organisation Integrierte Verkehrspolitik Telematikrahmenplan Ergebnisse/ Maßnahmenkatalog Zusammenfassung Moderne Telematiktechnologien für den Einsatz im Verkehr etwa seit 1990 Schiene: elektronische Stellwerke, Verschubanlagen, etc. Luft: ATM, etc. Wasser: River Information Services, etc. Straße: Verkehrsbeeinflussungsanlagen, TIC, TCC, etc. Seit dieser Zeit gibt es „phantastische“, heute muss man eher sagen „phantasiereiche“ Prognosen hinsichtlich der Marktentwicklung. Infrastruktur- seitig Fahrzeug- seitig

Integrierte Verkehrspolitik Straße Luft Wasser-straße Schiene

Umsetzung verkehrspolitischer Zielsetzungen des Bundes? ASFINAG ACG ÖWG ÖBB Länder Gemeinden privatisiert eigenständig Instrumente

Volkswirtschaftlicher Nutzen Betriebswirtschaftlicher Nutzen Telematikeinsatz Volkswirtschaftlicher Nutzen Betriebswirtschaftlicher Nutzen Wer muss sich darum kümmern? Gemeinden? Länder? Bund? Verkehrsbetreiber Infrastrukturbetreiber

Barrieren „Willingness to pay“ beim End-User Warum geht diese Entwicklung langsamer als prognostiziert vor sich? Fahrzeugseitig  Grenzen „Willingness to pay“ beim End-User Fragen der Haftung/Ausrüstungspflicht Infrastrukturseitig Heterogene Verantwortungsstrukturen Keine „Marktmacht“ der Nachfrager Wenig Transparenz hinsichtlich volkswirtschaftlichem Nutzen Trotz punktuell überzeugender Anwendungen

Instrumente einer integrierten Verkehrspolitik Integrierte Verkehrspolitik des bmvit Verkehrs- sicherheits- programm Strategisches Ausbau-programm (GVP-Ö) Telematik- rahmen- plan F&E Innovation und Technologie

Telematik Informatik Telekommunikation Automation Telematikrahmenplan ist eigentlich ein schreckliches Wort, welches aus 2 Begriffen zusammengesetzt ist: Telematik, und Rahmenplan. Beide Begriffe sind nicht selbsterklärend, daher möchte als erstes diese zwei Begriffe erklären. Der Begriff Telematik steht für die integrierte Anwendung von Technologien der Telekommunikation, Automation und Informatik. Im Kontext von Verkehr und Transport bezeichnet er die Zusammenführung dieser Komponenten zur Bewältigung spezifischer Verkehrs- und Transportaufgaben.

Einsatz von Telematik kann informierend / beeinflussend / steuernd auf den Verkehr einwirken (alle Verkehrsträger) Einerseits: Antwort bisher: Neubau / Ausbau sonst nichts! ÖKOPUNKTE Andererseits die Erfahrung/Erkenntnis, dass man informierend / beeinflussend / steuernd durch den Einsatz von Telematik auf den Verkehr einwirken kann

Das ist die Aufgabe des österreichischen TELEMATIKRAHMENPLANS Resumee Telematikeinsatz im Verkehrssystem kann nur dann voll zur Wirkung gebracht werden (vor allem aus volkswirtschaftlicher Sicht) wenn diese auf Basis einer integrierten Verkehrspolitik quer über alle Verkehrsträger und mit klaren strategischen Zielsetzungen erfolgt. Klar ist heute aber auch, dass der Telematikeinsatz im Verkehrssystem nur dann voll zur Wirkung gebracht werden kann (vor allem aus volkswirtschaftlicher Sicht) wenn diese auf Basis einer integrierten Verkehrspolitik quer über alle Verkehrsträger und mit klaren strategischen Zielsetzungen erfolgt. Das ist die Aufgabe des österreichischen TELEMATIKRAHMENPLANS

Agenda AustriaTech – Gründung, Ziele, Organisation Integrierte Verkehrspolitik Telematikrahmenplan Ergebnisse/ Maßnahmenkatalog Zusammenfassung Moderne Telematiktechnologien für den Einsatz im Verkehr etwa seit 1990 Schiene: elektronische Stellwerke, Verschubanlagen, etc. Luft: ATM, etc. Wasser: River Information Services, etc. Straße: Verkehrsbeeinflussungsanlagen, TIC, TCC, etc. Seit dieser Zeit gibt es „phantastische“, heute muss man eher sagen „phantasiereiche“ Prognosen hinsichtlich der Marktentwicklung. Infrastruktur- seitig Fahrzeug- seitig

Koordinierende Funktion bei der Umsetzung Rahmenplan Definition von Zielen/Stoßrichtungen Festlegen von Prioritäten Kurz-/mittel-/langfristige Wirkung Koordinierende Funktion bei der Umsetzung Definition von Zielen/Stoßrichtungen Festlegen von Prioritäten Kurz-/mittel-/langfristige Wirkung  Zur Ausübung einer koordinierenden Funktion Koordinierende Funktion: wieso muss das das bmvit machen wo ihr doch kein Meter Infrastruktur in direkten Trägerschaft überantwortet ist? Einige Organisationen haben Österreich weit Netzteile Wer sonst wenn nicht das bmvit soll in Hinblick auf die Umsetzung ihrer integrierten Verkehrspolitik Koordinationsrolle übernehmen?

Zielsetzung gezielten Einsatz der Telematik Verbesserung des österreichischen Verkehrssystems durch: gezielten Einsatz der Telematik maximale Ausschöpfung der Wirkungspotentiale der Telematik (im integrierten Verkehrsnetz) Verknüpfung der Verkehrsträger (GV und PV) Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (aufwandsreduzierend, stimulierend, EU) nachvollziehbare (volkswirtschaftliche) Kosten/Nutzen Effekte (Betriebswirtschaftliche Effekte sollten von den Betreibern, natürlich in ihrer eigenen Interesse als sorgfältige Kaufleute, wahrgenommen werden.)

Grundlage Der Weg zu einem Telematikrahmenplan führt über die Schaffung einer Wissensbasis Benutzeranforderungen IST-Stand des Telematikeinsatzes in Österreich ITS Rahmenarchitektur Technologiedatenbank und Telematik Maßnahmenbeschreibung Bewertungsmethodik für den Telematikeinsatz Fokus: volkswirtschaftlicher Nutzen Der Weg zu einem Telematikrahmenplan führt über die Schaffung einer Wissensbasis– da (zumindest in Österreich) die notwendige Grundlage noch nicht aufbereitet wurde Benutzeranforderungen - NICHT multinational, daher Ergänzung national und auf europäischer Ebene erforderlich (ca. 550 identifizierte Nutzeranforderungen) Ist-Stand – ca. 600 Anwendungen (installiert/geplant/alle VT, breite Recherche) ITS Rahmenarchitektur – europäischer Rahmen vorgegeben, ITS Amerika, KAREN/FRAME (Straßenlastig) Technologiedatenbank und Technologiebewertung Maßnahmenbeschreibung Bewertungsmethodik für den Telematikeinsatz FOKUS: volkswirtschaftlicher Nutzen Die entsprechende Dokumentation wird nach formalen Projektabschluss (ca. Ende November im Internet zur Verfügung gestellt) Neu Adaption europäischer Vorgaben

Vorgehensweise Benutzeranforderungen Strategie Systemarchitektur SOLL Ziele Technologie-portfolio IST-Stand Erarbeitung Maßnahmenkatalog Rahmenbedingungen Wirkungspotential Bewertung & Priorisierung Ergebnisse/ Maßnahmenbündel

„Hauptstoßrichtung für den künftigen Telematikeinsatz“ Strategie / Leitbild Effizienz ... für die optimale Nutzung des bestehenden Verkehrssystems… Sicherheit ... für alle am Verkehr beteiligten und vom Verkehr betroffene Personen… Qualität ... ökonomischen und ökologischen Zielen gerecht werden… Wenn Telematik zum Einsatz gebracht werden soll muss klar sein, welchen Beitrag (quantitativ) zur Verbesserung der Effizienz im Verkehrssystem beiträgt. „Hauptstoßrichtung für den künftigen Telematikeinsatz“ Anwendbarkeit ... Internationale Standards schaffen zu vertretbaren Kosten….

Benutzeranforderungen / Zielsetzung Betrachtung und Einbeziehung der Bedürfnisse aller Nutzergruppen und Entscheidungsträger auf Bundes-, Landes- und privater Ebene Wenn Telematik zum Einsatz gebracht werden soll muss klar sein, welchen Beitrag (quantitativ) zur Verbesserung der Effizienz im Verkehrssystem beiträgt. „Hauptstoßrichtung für den künftigen Telematikeinsatz“

Benutzeranforderungen / Ergebnisse ca. 560 Benutzeranforderungen in 8 Kategorien, davon: ca. 240 MUSS-Kriterien ca. 320 SOLL-Kriterien …erweitert für multimodalen Gebrauch und Österreichische Rahmenbedingungen Referenz: EU Projekt KAREN (1998-2001) Wenn Telematik zum Einsatz gebracht werden soll muss klar sein, welchen Beitrag (quantitativ) zur Verbesserung der Effizienz im Verkehrssystem beiträgt. „Hauptstoßrichtung für den künftigen Telematikeinsatz“

IST-Stand / Ergebnisse (1) Systeme von 86 Organisationen erfasst erhobene Systeme: 451 Wenn Telematik zum Einsatz gebracht werden soll muss klar sein, welchen Beitrag (quantitativ) zur Verbesserung der Effizienz im Verkehrssystem beiträgt. „Hauptstoßrichtung für den künftigen Telematikeinsatz“

IST-Stand / Ergebnisse (2) Anteil bestehender Systeme – Aufteilung auf Verkehrsträger: Wenn Telematik zum Einsatz gebracht werden soll muss klar sein, welchen Beitrag (quantitativ) zur Verbesserung der Effizienz im Verkehrssystem beiträgt. „Hauptstoßrichtung für den künftigen Telematikeinsatz“

Technologiedatenbank / Bewertungskriterien Technologieübersicht Europäische und weltweite Referenzprojekte IST-Standerhebung Österreich Bewertung der Technologien Nach Kriterien: Life-Cycle, Kosten, Leitbild, Rahmenbedingungen etc. Empfehlungen von Technologien nach technologischen Entwicklungspotentialen

Technologieportfolio / Ergebnisse Wenn Telematik zum Einsatz gebracht werden soll muss klar sein, welchen Beitrag (quantitativ) zur Verbesserung der Effizienz im Verkehrssystem beiträgt. „Hauptstoßrichtung für den künftigen Telematikeinsatz“

Maßnahmenkatalog / Zielsetzung Maßnahmen für den vereinheitlichten (bundesweiten) Telematikeinsatz auf allen Verkehrsträgern, zur Sicherstellung einer verkehrsträgerübergreifenden und verantwortungsbereichübergreifenden wirksamen Telematikimplementation in Österreich Wenn Telematik zum Einsatz gebracht werden soll muss klar sein, welchen Beitrag (quantitativ) zur Verbesserung der Effizienz im Verkehrssystem beiträgt. „Hauptstoßrichtung für den künftigen Telematikeinsatz“

Agenda AustriaTech – Gründung, Ziele, Organisation Integrierte Verkehrspolitik Telematikrahmenplan Ergebnisse/ Maßnahmenkatalog Zusammenfassung Moderne Telematiktechnologien für den Einsatz im Verkehr etwa seit 1990 Schiene: elektronische Stellwerke, Verschubanlagen, etc. Luft: ATM, etc. Wasser: River Information Services, etc. Straße: Verkehrsbeeinflussungsanlagen, TIC, TCC, etc. Seit dieser Zeit gibt es „phantastische“, heute muss man eher sagen „phantasiereiche“ Prognosen hinsichtlich der Marktentwicklung. Infrastruktur- seitig Fahrzeug- seitig

Erarbeitung Maßnahmenkatalog / Ergebnis (1) EU Randbedingungen (Direktiven, Regelungen) 27 Maßnahmen Aufwands- reduzierend stimulierend 9 Maßnahmen Sinnvoller Telematikeinsatz aus verkehrsplanerischer Sicht 24 Maßnahmen (76 Teilmaßnahmen)

Erarbeitung Maßnahmenkatalog / Ergebnis (2) Bsp. „Erfassung und Bereitstellung dynamischer Verkehrs- und Reiseinformation im Straßenverkehr (Echtzeit)“ 76 Teilmaßnahmen Bsp. „Bereitstellung dynamischer Reiseinformation“, „Bereitstellung dynamischer Verkehrsinformation“ 27 Maßnahmen resultierend aus EU Direktiven, Vorschlägen etc. Bsp. „Einführung des Digitalen Tachographen“ 9 Unterstützende Maßnahmen (aufwandsreduzierend und stimulierend) Bsp. „Regelung des Zugangs zu statischen und dynamischen Verkehrsdaten“ Abstimmung aller Maßnahmen mit bmvit und allen Infrastrukturbetreibern

Priorisierung

Priorisierung - Portfolio

Priorisierung - Ergebnis der Priorisierung

Verbesserung des Verkehrssystems Forschung und Entwicklung Auswirkungen Verbesserung des Verkehrssystems Forschung und Entwicklung Investitionen Akzeptanz Ausbildung Rahmenplan

Umsetzung

Management Umsetzung bmvit Abteilung Gesamtverkehr Beirat Monitoring Evaluation Fortschrittskontrolle Projektmanagement / Technisches Sekretariat Telematikrahmenplan Wartung / Aktualisierung Arbeitsgruppen F&E Pilotprojekte Öffentlichkeitsarbeit

Europäischer Kontext

Synergien zwischen den Verkehrsträgern Europäischer Kontext Europäische Richtlinien und Empfehlungen Luftfahrt Schienenverkehr Straßenverkehr Wasserstraßen EASYWAY – TEN MIP 2007-2013 COOPERS, CVIS, SAFESPOT etc. - Neuorganisation des Staßenverkehrs –kooperative Systeme Moderne Telematiktechnologien für den Einsatz im Verkehr etwa seit 1990 Schiene: elektronische Stellwerke, Verschubanlagen, etc. Luft: ATM, etc. Wasser: River Information Services, etc. Straße: Verkehrsbeeinflussungsanlagen, TIC, TCC, etc. Seit dieser Zeit gibt es „phantastische“, heute muss man eher sagen „phantasiereiche“ Prognosen hinsichtlich der Marktentwicklung. Infrastruktur- seitig Synergien zwischen den Verkehrsträgern Fahrzeug- seitig

MIP 2007-2013

EASYWAY Programm für eine dauerhafte Mobilität

Kommunikation Infrastruktur-Fahrzeug – Evolution TISP TCC VMS OBU

Kommunikation Infrastruktur-Fahrzeug – Evolution (2) TISP Toll Operator TCC VMS VMS

Langfristige Vision TISP Toll Operator TCC RDS-TMC

Motorisierte Individualverkehr Verkehrssteuerung Verkehrssteuerung dezentral zentral Schiene Luft Binnenschifffahrt Seeschifffahrt Motorisierte Individualverkehr

Trends Trend dezentral zentral vs. Mehr zentrale Verantwortung: Mehr dezentrale Verantwortung: Mehr Information im Fahrzeug Entscheidungsunterstützungs- systeme für den Triebfahrzeug- führer bzw. Kapitän Mehr zentrale Verantwortung: Automatische Verkehrs- datenerfassung Verkehrsinformation Verkehrsüberwachung Trend Verbesserte Nutzung der bestehenden Infrastruktur Verknüpfung der Transportmodi Änderung des Mobilitätsverhaltens (Personen, Güter)

Beispiel Luftfahrt Fly-by-wire verbesserte Ergonomie Modularisierung Display und Terminal Technik von den 30ern … Junkers Ju-52 … in die Zukunft Airbus A380 Modularisierungstechnologie in einen LCC optimierten europäischen Eisenbahnsystem durch Erfahrungen im Aeronautik

integrated Master Controller Eisenbahn Proposed harmonisation priorities: Driving + Braking by integrated Master Controller Emergency Push Buttons Commu- nication Diagnosis Primary Main Instruments Options Desk top Foot Space

Straße

DoRIS

Zusammenfassung

Zusammenfassung (1) Zuwachs der Verkehrsleistung in Europa 2% p.a. bis 2020 (4% im hochrangigen Netz) Paradigmenwechsel erforderlich die die Wahl des Verkehrsmittels unter Rahmenbedingungen (verfügbare Kapazität, Kosten der Benutzung) stellt Telematikeinsatz die die Bewegung der Verkehrsmittel in der Verkehrsinfrastruktur dichter, effizienter und sicherer ermöglicht  Ko-operative Systeme Neugestaltung des Verkehrssystems und der Verkehrsorganisation (Politik, Wirtschaft, Verkehrsteilnehmer und Technologie) Stimulierenden Maßnahmen: 4 von 5 beziehen sich auf alle 4 Verkehrsträger (1,2,3,4) Aufwandsreduzierenden Maßnahmen: 3 von 4 sind auf den Verkehrsträger Straße beschränkt. (1, 2) 2 von 4 beziehen sich darüber hinaus auf den Verkehrsträger Schiene. (3) Aufwand bei Luft und Wasser kann nicht reduziert werden

 Zusammenfassung (2) Nutzen für die Gemeinwirtschaft realisieren Maßnahmenbündel des Telematikrahmenplans umsetzen Koordination durch nationales Technisches Sekretariat für den Telematikrahmenplan

Dr. Reinhard Pfliegl