31.10.02 / TLU Seite 0 Mobility: Komfort kann Nachhaltigkeit bedeuten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Advertisements

Mobilität & Verkehr in Bochum – Ansätze für ein integriertes Konzept
zukunftsweisende Mobilitätskonzepte an der Hochschule Esslingen: flinc
Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Wie viele Arbeitsplätze ?.
IEE/08/631/SI Duur van het project: 36 maandenAugustus 2009 Die nächste Generation vom Auto entwöhnen
© combinet GmbH (2009)1 Eisenbahninfrastruktur Elektrifizierungsgrad: 34 % (EU: 46 %) Zweigleisigkeit: 15 % (EU: 40 %) Problem bedeutet der Lokomotivwechsel.
Analyse kategorialer Variablen
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Die Sparkasse informiert Die Sparkasse hat ab dem erstmalig den "DRIVE THRU" Bankautomat in Betrieb genommen. Die Kunden sind damit in der Lage,
Restaurant Krindenhof 3656 Ringoldswil An der Sonnseite vom Thunersee Dürfen wir uns bei Ihnen Vorstellen?
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
Unterlagen zur Pressekonferenz Freitag, Mautern an der Donau.
BIKE TO WORK BEWEGT NAME IHRER FIRMA. INHALT ZIELE BIKE TO WORK IN KÜRZE VORTEILE DER AKTION FAKTEN UND ZAHLEN BIKE TO WORK IN NAME IHRER FIRMA.
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
3. Hambucher Carrera-Bahn Meisterschaften am in der Sport- und Freizeithalle Hambuch.
Modul-Mobility-Grundinfo-d.pptFolie 1RUMBA Dienstreisen mit kombiniertem Verkehr Bisher fanden Dienstreisen der Bundesverwaltung in der Schweiz entweder.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK.
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Suburbane Gemeinde stark wachsend
V-tron 8 Jahre Erfahrung Fleetmanagement Driver Behaviour Car Sharing.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Car-Sharing and Public Transport
VERKEHRSMITTEL.
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
Wegleitsystem für Fussgängerinnen und Fussgänger in Oerlikon
Workshop zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit Migrationshintergrund Ich bin mobil – unterwegs mit Bus, Bahn und Tram MMag. Sabine Aigner, Klimabündnis.
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Energie sparen.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Alternative Stadt Zug Bausteine einer nachhaltigen Mobilität 4
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
© smc nahMOBILITÄT der Zukunft studio-mobile-concepts Ideenskizze Eine Ideenskizze von studio mobile concepts Die Weststadt gehört zu den beliebtesten.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal Seite 1 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept.
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Dezember Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Renewable methane for transport and mobility
Thema:”Die Straßen der Stadt. Wie sind sie?”
Öffentliche Verkehrsmittel in Budapest
MMV Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen
Unterwegs zur smarten Mobilität.
Martin Hauschild, BMW Group
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Präsentation von Richard
Der Trend geht zum Fahrrad! – Wie kann Brand davon profitieren? fahrradfreundliches Brand.
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
“Die Straßen der Stadt. Wie sind sie? Was wir schon wissen und können.”
Verkehr und Gewässer sollen fliessen GeoView BL: Nutzen und Möglichkeiten GVM Region Basel: Projektinformation Planeranlass 2. November 2015.
Binnenmigration und –mobilität in historischer Perspektive II: Pendelmobilität Seminar: Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher.
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
4. Internationales IRU Taxi-Forum Taxis der Zukunft nachhaltige Beförderung bis vor die Haustür Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW.
Amt für Verkehr Impuls Mobilität Mobilitätsberatung im Kanton Zürich
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Herrengolfausflug –
Öffentliche Verkehrsmittel in Budapest
 Präsentation transkript:

/ TLU Seite 0 Mobility: Komfort kann Nachhaltigkeit bedeuten

/ TLU Seite 1 Mobility? Mobility ist die individuelle Mobilität mit „öffentlichen“ Autos: So einfach geht‘s: Mit Abonnement Mobility-Card erhalten Gewünschtes Auto reservieren Auto mit Mobility-Card öffnen und nutzen Auto parkieren, mit Mobility-Card schliessen Übersichtliche Rechnungs- stellung monatlich Stundenweise in Selbstbedienung massgeschneidert überall

/ TLU Seite 2 Access Card für öffentlichen Verkehr Verkehrsmittel massschneidern... Access Card für öffentliche Autos User Access Card für Kombinierte Mobilität

/ TLU Seite 3... und kombinieren! F E G B C D A öV Velo Auto zu Fuss »einmal dies und einmal jenes« Ideal im Agglomerationsverkehr öV Velo Auto »dies und jenes« Ideal auf lange Distanzen B A

/ TLU Seite 4 Komfort dank CarSharing Keine Fahrzeugadministration Kein Fahrzeugunterhalt Kein Standplatz-Problem Kombinierte Mobilität möglich Auto bereits am Arbeitsplatz, ohne Pendlerstau Autokosten nur bei Benutzung Transparenz Autokosten Autopalette zur Auswahl Selbstbedienung mit Beratung rund um die Uhr

/ TLU Seite 5 Komfort kann nachhaltig sein Pro Person durchschnittlich 2000km/y weniger MIV Pro Person durchschnittlich 1600km/y mehr Umweltverbund (+1‘200km ÖV) Zunahme ÖV-Nachfrage v.a. ausserhalb der Stosszeiten (Geschäftsfahrten +24%, Freizeitfahrten +5%) Abbau von 20% Auto-Fahrleistung in den ersten 2 Jahren Kundschaft Deutlich weniger Kurzstrecken:<10km vorher 68%, nachher 52% <3km vorher 30%, nachher 15% CS-Auto ist durchschnittlich mit 2.0 statt 1.6 Personen unterwegs

/ TLU Seite 6 Trends weisen den Weg Internet-Bedürfnisse entwickeln sich eher evolutionär (Tempo massiv überschätzt, wie damals bei Radio). „Wenn ich essen gehe, kaufe ich ein Menü und nicht das ganze Restaurant.“ Trotzdem: Cyberworld und „Entmaterialisierung“! Konsument ist besser informiert Konsument entscheidet kurzfristiger (knappes Zeitgut) Konsument will vollumfängliche Beratung (Providing) Vernetzung als Bestandteil künftiger Kernkompetenz Umsetzung gemeinsamer Massnahmen zur Erreichung verschiedener Zielsetzungen

/ TLU Seite 7 Bestandenes Netzwerk Öffentliche Hand BFE Kanton Luzern Kanton Aargau Kanton Zug Stadt Luzern Stadt Zürich Autovermieter HERTZ AG öV-Anbieter SBB ZVV 12 weitere ÖPNV-Anbieter Branchenfremde Migros SRG SSR idée suisse Swisscom Die Post Crédit Suisse Institutionen & Verbände VCS TCS öbU ETH Zürich Uni St. Gallen Autohersteller Opel smart Renault

/ TLU Seite 8 Beispiel Migros

/ TLU Seite 9 Beispiel Hertz Schweiz AG

/ TLU Seite 10 Win-Win am Beispiel Öffentlicher Verkehr Kombinierte Mobilität Schweiz als Unikat Entpolarisierung IV/ÖV wirkt selbstbewusst Ansprüche zunehmend Bedarf Entscheidungsfreiheit steigend Mass Customizing bindet 50‘000 CarSharer bedeuten: 102 Fussballfelder weniger PP 62 km weniger Autoschlange Effizienz Verkehrssystem Ertragssteigerung ÖV Zusatznutzen für ÖV-Kunden Image CHF zusätzlicher Abo-Ertrag pro CarSharer (gemäss Studie im Auftrag des BFE)

/ TLU Seite 11 Visionen übermorgen Realität? Jeder Mobilitätsanbieter kann die gesamte Palette der Verkehrs- mittel verkaufen. Die Verkehrsteilnehmenden surfen von Verkehrsmittel zu Ver- kehrsmittel, je nach Fahrtzweck und momentaner Situation. Das Handy gibt ihnen ortsspe- zifisch die möglichen Verbin- dungen zur Auswahl (schnellste, günstigste, umweltfreundlichste). Sie entdecken dabei laufend neue Anwendungsformen der kombi- nierten Mobilität und somit Zeit- gewinn bei Kosteneinsparungen. Der Verkehrs-Kosmos Schweiz funktioniert.