Themen und Inhalte Arbeitsmarkt aktuell Rahmenbedingungen/ Auftrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Migrantinnen unternehmen was!
Programmbereich Grundbildung
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Der Stellenmarkt im Focus
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Ziele und Strategien des KOBV
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Schulz & Löw Consulting GmbH
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zum Projekt: Auftraggeber: Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Arbeitsmarktservice Wien
Herzlich Willkommen im ArbeitsMarktService Ried
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Angebote & Service für Arbeitgeber
Service für Unternehmen Dienstleistungen des AMS
Unsere Informationen für Sie Markus Birklbauer
Klientenbefragung 2011.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Das IFM informiert über Möglichkeiten der Förderung von beruflicher.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
1 Unsere Leistungen Ihr Unternehmenserfolg AMS – Förderangebote für Lehrlinge Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Dornbirner Lehrlingsoffensive.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Perspektive 50plus -Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen -ist ein Bundesprogramm des BMAS -mit dem Ziel -eine Verbesserung.
lich willkommen beim - Grieskirchen
Herzlich Willkommen im AMS Schärding Rudolf Zweimüller.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Spezialisierte Tätigkeiten
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses TOP 5 Initiative „Erstausbildung Junger Erwachsener“ -Ausgangssituation / Zielstellung / Inhalte -Ergebnisse.
DAS NIEDERLÄNDISCHE POLDERMODELL: UNTERSTÜTZUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Ben Hövels, KBA Nijmegen Ljubljana, Das Projekt DialogeS:
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Grundlagen und Trends in der Berufsbildung in Deutschland Dr
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Generationenfreundliches Einkaufen
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
 Präsentation transkript:

Aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Schwerpunkt Betreuung von Unternehmenskunden Hans Rehsmann, AMS Ljubljana, 29. 8. 2014 Projekt DialogeS: »ZDOPS in SOPS skupaj v socialnem dialogu do predlogov izvedbenih rešitev na področju pogojev dela in zaposlovanja v obrti in podjetništvu«.   Projekt delno financira Evropska unija, in sicer iz Evropskega socialnega sklada. Projekt se izvaja v okviru Operativnega programa razvoja človeških virov za obdobje 2007-2013, 1. razvojne prioritete: »Spodbujanje podjetništva in prilagodljivosti prednostne usmeritve« in 1.4 prednostne usmeritve: »Pospeševanje razvoja novih zaposlitvenih možnosti«.

Themen und Inhalte Arbeitsmarkt aktuell Rahmenbedingungen/ Auftrag Leitbild/Zielsetzungen Dienstleistungen Service für Arbeitsuchende & Service für Unternehmen Verankerung in der Organisation – Ausbau Service für Unternehmen Ergebnisse KundInnenbefragung

Arbeitsmarktentwicklung zum Halbjahr 2014 Kärnten Österreich Beschäftigte - 0,5 % + 0,6 % Arbeitslose + 6,4 % + 11,8 % Jugendliche + 2,7 % + 5,8 % Ältere + 14,6 % + 21,4 % Langzeitbeschäftigungslose >1 Jahr + 85,3 % + 57,4 % Offene Stellen + 4,5% + 1,00%

Von der Verwaltung zum Service * Ausgliederung mit 1.7. 1994 * Dienstgeber und Dienstnehmer als Eigentümer auf allen Ebenen * Konzentration auf Kernkompetenzen Gesetzlicher Auftrag: Das AMS hat Unternehmen bei der Suche und Auswahl von geeigneten Arbeitskräften und bei der Personalplanung zu unterstützen. Strategien: Ausbau einer kundenorientierten Organisation Verbesserung und Differenzierung des Dienstleistungsangebotes auf Basis der Kundinnenbedürfnisse das AMS als virtuelles Unternehmen – Ausbau der Selbstbedienungsmöglichkeiten Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen

Leitbild, Zielsetzungen Das AMS ist das führende Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt In Österreich. Wir bringen Arbeitsuchende und Arbeitgeber zusammen und sorgen dafür dass Arbeitslosigkeit nicht länger dauert ,als es die Arbeitsmarktverhältnisse bedingen ….. Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderungen Das AMS richtet sich konsequent auf seine KundInnen und Kunden aus..

Leitbild, Zielsetzungen Erstellung eines jährlichen Zielekataloges – ampol. Zielsetzungen Aktivierung vor passiver Versorgung Verkürzung der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen Vermehrt Ältere in Beschäftigung bringen Verhinderung von dauerhafter Langzeitbeschäftigungslose in Arbeit Ausgrenzung Positionierung des AMS Erhöhung des Einschaltgrades am AM als führender Dienstleister Ausbau der Stellenaquisition mit höherem Anforderungsprofil Qualitätsziel Erhöhung der Zufriedenheit bei Arbeitsuchenden und Unternehmen mit den Dienstleistungen des AMS

Leitbild, Zielsetzungen Berücksichtigung bei der Balanced Scorecard Zusätzlich zu den arbeitsmarktpolitischen Zielen gibt es in der BSC-Indikatoren Liste (26 gesamt) noch spezifische Unternehmensindikatoren Einschaltgrad bei den offenen Stellen Laufzeit bei den offenen Stellen Gesamtzufriedenheit mit dem Service für Unternehmen Passgenauigkeit der Vermittlung Hilfe des AMS bei der Stellenbesetzung

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jobsuchende und Betriebe Land Kärnten rd. 8,2 Mio AMS-Kärnten rd. 70 Millionen Gesamt rd. 78,2 Millionen Qualifizierungsmaßnahmen 60% z. Bsp. Aus- und Weiterbildung Unterstützungsmaßnahmen 8% z. Bsp. Beratungseinrichtungen Beschäftigungsmaßnahme 32% z. Bsp. Eingliederungsbeihilfe

Beschäftigungsmaßnahmen Eingliederungsbeihilfen für Unternehmen Eingliederungsbeihilfen für gemeinnützige Betriebe Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte Sozialökonomische Betriebe

Förderungen 2013 BEMO REMO 3.977.165 Gründungsbeihilfe 434.749 Eingliederungsbeihilfe 5.333.175 Lehrstellenbeihilfe 1.187.197 Delegierte Beihilfen gesamt 12.126.590

Beispiel: Renovierung Arena Virunum

Beispiel: Renovierung alter Fahrzeuge

Qualifizierungsmaßnahmen Aus- und Weiterbildung Lehrstellenförderung Stiftungen Maßnahmen für Behinderte

Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 2014 Ausbildungsbereich Anzahl Kurse TN-Plätze Plan-Kosten Berufsfindung, Berufsinformation, Berufsorientierung 49 4.588 3.127.788 Bau- und Baunebengewerbe 25 412 580.193 Metall, Elektro, Elektronik 40 392 3.209.908 EDV 87 1.455 2.432.720 Hotel- und Gastgewerbe, Tourismus 27 593 1.686.796 Handel, Verkehr und Transporte, sonstige Dienstleistungen 50 918 622.390 Büro und Verwaltung 54 934 2.511.588 Gesundheitsberufe und Soziales 6 385 258.823 Sprachen 34 664 821.678 REHA 19 489 3.778.990 Sonstige 65 3.276 5.646.594 SUMME 456 14.106 24.677.468

Unterstützungsmaßnahmen Gründungsbeihilfe 2013 380 Fälle/Kärnten Kinderbetreuungsbeihilfe 2013 2.213 Fälle/Kärnten Beratungseinrichtungen 2013 1.926 Fälle/Kärnten

Das Service für Unternehmen Verankerung in der Organisation Einrichtung einer betriebsorientierten Organisationseinheit in allen regionalen Geschäftsstellen. Das Service für Unternehmen

Verankerung in der Organisation Das Prozessmodell Managementprozesse BGS LGS-Ebene RGS Arbeitskräfte…unterstützen Arbeitskräfte…unterstützen Förderungen managen KundInnen Markt KundInnen Markt Unternehmen…unterstützen Unternehmen…unterstützen Personen, Institutionen, Personen, Institutionen, Öffentlichkeit... informieren Öffentlichkeit... informieren Finanz Finanz Personal- Personal- Management Management management management Supportprozesse Infrastruktur Marketing Infrastruktur Marketing Öffentlichkeits- Öffentlichkeits- Management Management arbeit arbeit

Verankerung in der Organisation Kernprozess SFU- Detail TP: Förderung (Unternehmen) Weitere Betreuung Besetzung offener Stellen Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 5 TP: Kunden- akquisition Erst- kontakt Auftrags- abklärung u. Vereinbarung Sofort- matching Auftrag schließen Phase 4 Betreuungskreislauf TP: Ausländerbeschäftigung TP: Frühwarnsystem TP: Kundenbindung (Dienstleistungsmarketing)

Verankerung in der Organisation Das SFU ist die zentrale Anlaufstelle des AMS für Unternehmen im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitskräften. Ein eigener Kernprozess „Unternehmen unterstützen“ mit eigenem Ziel- und Controllingsystem zur Steuerung und Kontrolle, sichert die Eigenständigkeit des SFU Das AMS richtet seine Dienstleistungen auf die Anforderungen, Anliegen, Erwartungen und Wünsche aus, die die Unternehmen als eigene Kundengruppe haben Das SFU handelt gleichstellungsorientiert und informiert Unternehmen über die Regelungen zur Gleichstellung und die damit verbundenen Chancen.

Dienstleistungen im SfU Dienstleistungen allgemein Information und Beratung Vermittlung/Stellenbesetzung Förderung Unterstützung im Rahmen der Ausländerbeschäftigung Frühwarnsystem basiert auf den allgemeinen Geschäftsbedingungen

Dienstleistungen im SfU Dienstleistungen spezifisch After sales Service Personalvorauswahl mit Hilfe des psychologischen Dienstes Key account management e-job-room

Kundengruppen Zu den Unternehmenskunden zählen alle Unternehmen, die eine Dienstleistung des AMS in Anspruch nehmen und Unternehmen, die das AMS als Kunden (wieder) gewinnen will Unternehmen sind nach quantitativen Kriterien in Kundentypen einzuteilen Zahl der gemeldeten und akquirierten offenen Stellen Besetzungsquote daraus ergeben sich die sog. A, B und C Kunden Darüber hinaus gibt es noch sog. key accounts und Referenzkunden

After-sales-service Nachbetreuung des Kunden nach dem eigentlichen Geschäftsabschluss Ziel langfristige Kundinnenzufriedenheit Abwicklung: telefonische Kontaktaufnahme durch das SFU Basis ist eine Vermittlungsliste Stellenbesetzung ist anzusprechen allfälliger weiterer Personalbedarf Aktualisierung der BTR-Daten

Key-account-management KAM bietet Möglichkeit neue Kundensegmente zu erschließen Kundinnenzufriedenheit und Einschaltgrad bei den großen Partnern zu erhöhen Wichtige Kunden überregional zu betreuen 2 Betriebsstätten in mind. 2 Bundesländern Sicherstellung einer bundeseinheitlichen Vorgehensweise Einen Ansprechpartner Durchgeführt von der Zentrale nicht den RGS Ziel ist ein eigenes Abkommen zwischen AMS und Betrieb

Marketing/Werbeaktivitäten 2014 SFU-Tour Eine Akquisitionsoffensive Stellt das breite Angebot des AMS vor Liefert maßgeschneiderte Angebote Unterstützung der ampol. Ziele Um Jobs für Arbeitsuchende zu akquirieren Um gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Betriebe professionell zu beraten Positionierung als zentrale Anlaufstelle Kundinnennähe und -orientierung sind wichtige Erfolgskriterien

E-Jobroom/E-AMS Konto Schnell Unkompliziert 24 Stunden täglich

Zufriedenheit der UnternehmerInnen Stichprobe: 1.057 Unternehmen

2013_BGS_01_kk.agp<|>STANDARD Gesamtzufriedenheit || im Zeitvergleich Arbeitsuchende und Unternehmen Bei den Arbeitsuchenden hat sich die Zufriedenheit stabilisiert und auf dem Niveau von 2008 eingependelt. Die Zufriedenheit der Betriebe ist über die Jahre insgesamt angestiegen. Nachdem 2012 eine neue Bestmarke erreicht wurde, sind die Betriebe 2013 allerdings wieder unzufriedener mit dem AMS. +3,3%-Punkte -1,2%-Punkte 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 "Wenn Sie jetzt an Ihre AMS-Geschäftsstelle insgesamt denken, wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Gesamtleistung dieser Geschäftsstelle?" n = 9801/9901/9897/9900/9896/9893/9897/15397/13786/13616; 11769/11882/11876/11880/11880/11880/13680/19687/19797/20211

+4,6%-Punkte zum Zweitplazierten 2013_BGS_06_kk.agp<|>STANDARD Gesamtzufriedenheit || Landesgeschäftsstellen Die Entwicklung der Zufriedenheit der Betriebe ist in den Ländern unterschiedlich. Weiterhin liegt das AMS Burgenland auf dem 1. Platz, gefolgt von einer sehr homogenen Gruppe der restlichen Länder. 2012 2013 +4,6%-Punkte zum Zweitplazierten 0,7 %-Punkte Differenz 1,6 %-Punkte Differenz Signifikanzberechnung auf der Basis der ungewichteten Daten! sign. zufriedener als restliche LGSn sign. unzufriedener als restliche LGSn 2013 sign. zufriedener als 2012 2013 sign. unzufriedener als 2012 "Wenn Sie jetzt an Ihre AMS-Geschäftsstelle insgesamt denken, wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Gesamtleistung dieser Geschäftsstelle?" n = 13616 (584/1016/2212/1118/684/1336/2391/1829/2446)

Gesamtzufriedenheit || Wirtschaftssektoren Kritische Gruppen finden sich - wie bereits im Vorjahr - im Bauwesen und im Fremdenverkehr. Am zufriedensten sind die Unternehmen aus dem Bereich Warenherstellung. 2012 2013 Primärsektor Herstellung von z.B. Nahrungsmittel, Textilien, Papier, Metallerzeugnisse, Fahrzeuge, Maschinen, … Sekundärsektor darunter: Herstellung von Waren Bauwesen Tertiärsektor darunter: Handel Fremdenverkehr Signifikanzberechnung auf der Basis der ungewichteten Daten! sign. zufriedener als restliche Gruppen sign. unzufriedener als restliche Gruppen 2013 sign. zufriedener als 2012 2013 sign. unzufriedener als 2012 "Wenn Sie jetzt an Ihre AMS-Geschäftsstelle insgesamt denken, wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Gesamtleistung dieser Geschäftsstelle?" n = 13616 (298/2880/1443/1366//9899/2821/2468)

Gesamtzufriedenheit || Kundengruppe Erfreulicherweise sind die wichtigen AB-Kunden weiterhin die zufriedenste Kundengruppe, die Zufriedenheit ist hier allerdings am stärksten gesunken. 2012 2013 Signifikanzberechnung auf der Basis der ungewichteten Daten! sign. zufriedener als restliche Gruppen sign. unzufriedener als restliche Gruppen 2013 sign. zufriedener als 2012 2013 sign. unzufriedener als 2012 "Wenn Sie jetzt an Ihre AMS-Geschäftsstelle insgesamt denken, wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Gesamtleistung dieser Geschäftsstelle?" n = 13616 (3077/1332/9207)

Bedeutung = Treiberstärke Zusammenfassung zu Faktoren (analog Kausalmodell): Bedeutung für Gesamtzufriedenheit (Treiberstärke) auf 100% normiert Die höchste Bedeutung hat weiterhin die/der BeraterIn sowie die Stellenbesetzung. Fragewortlaut Bedeutung = Treiberstärke Faktoren Gesamtzufriedenheit Gesamtzufriedenheit Summe = 100% n = 3705

Hilfe bei Stellenbesetzung und Passgenauigkeit || Unternehmensgröße und Kundengruppe Während die wichtigen AB-Kunden die Hilfe bei der Stellenbesetzung wie die Gesamtzufriedenheit besonders positiv beurteilen, sind mit der Passgenauigkeit die neuen und wiedergewonnenen Kunden am zufriedensten. Zufriedenheit mit Hilfe bei Stellenbesetzung Zufriedenheit mit Passgenauigkeit Unternehmen, denen das AMS schon eine Arbeitskraft vorgeschlagen hat, die sich auch beworben hat Signifikanzberechnung auf der Basis der ungewichteten Daten! sign. zufriedener als restliche Gruppen sign. unzufriedener als restliche Gruppen "Wie zufrieden waren Sie alles in allem mit dem Service des AMS bei der letzten Stellenbesetzung?" || "Sagen Sie mir bitte, wie zufrieden Sie mit der Übereinstimmung der angebotenen Arbeitskräfte bzw. Lehrlinge mit dem vereinbarten Profil sind?" n = 13616 (9000/3900/609/107/3077/1332/9207); 9139 (5934/2682/446/77/2094/1018/6027)

Service für Unternehmen 8 Regionale AMS-Geschäftsstellen und BerufsInfoZentren flächendeckend in ganz Kärnten Ca. 40 Mitarbeiter/innen im Bereich des Service für Unternehmen Rund 6.200 Unternehmen haben im Jahr 2013 dem AMS Kärnten 36.740 Stellen gemeldet – davon mehr als 20.000 mit Lehrabschluss oder höher Anteil der Vorauswahlen um 12,3 % erhöht auf 4.535 Durchschn. Besetzungsdauer auf 14 Tage verkürzt Anzahl an eAMS-Konten 2013: 1.258 (Österr. 9.244) 3639 Betriebsbesuche www.ams.at/ktn

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Hans. Rehsmann@ams. at Tel. Nr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans.Rehsmann@ams.at Tel.Nr. +43463/3832/3102 Handy: +43664/5486023 Projekt DialogeS: »ZDOPS in SOPS skupaj v socialnem dialogu do predlogov izvedbenih rešitev na področju pogojev dela in zaposlovanja v obrti in podjetništvu«.   Projekt delno financira Evropska unija, in sicer iz Evropskega socialnega sklada. Projekt se izvaja v okviru Operativnega programa razvoja človeških virov za obdobje 2007-2013, 1. razvojne prioritete: »Spodbujanje podjetništva in prilagodljivosti prednostne usmeritve« in 1.4 prednostne usmeritve: »Pospeševanje razvoja novih zaposlitvenih možnosti«.