Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Advertisements

FT-Infrarot-Spektroskopie
Obstsorten Äpfel Birnen Himbeeren Nektarinen Erdbeeren Bananen Kiwi.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Wasserstoffmolekül (H2)
Fernseher LCD- Bildschirme.
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Mikrofonvorverstärker
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Die Welt des ganz Kleinen
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Attosekunden Laserpulse und high harmonics
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Mit Energie vernünftig umgehen
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Zeitpfeile in der Physik
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
Das expandierende Universum
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Messung der Geschwindigkeit
Messung der Geschwindigkeit
Leitfähigkeit im Festkörper
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Summenformeln und Strukturformeln
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
von Marco Bühler und Elia Bodino
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Chemische Bindungen.
Hinführung zum Dreisprung
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Einführung in die Metallbindung
deterministisches chaos
Verformbarkeit der Metalle
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
deterministisches chaos
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Erzeugung von Licht in Atomen
Projekt Emergenz Dennis Schulmeister, Michael Fabritius,
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Methoden der Sozialwissenschaften
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atomphysik für den Schulunterricht
Entdeckung der Kernspaltung
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Struktur der E. coli Photolyase
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Wasserstoffmolekül (H2)
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Leiter, Isolator und Halbleiter
 Präsentation transkript:

Photoemission von Elektronen

Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission von Elektronen ist einer der schnellsten Prozesse in der Natur. Bisher fehlten die geeigneten Beobachtungsmethoden, um den genauen Ablauf in Festkörpern zu beobachten. Inzwischen können Forscher kurzwellige Laserpulse von einer Femtosekunde für ihre Untersuchungen nutzen. Mit solchen Quellen ist es möglich, einzelne Atome zu messen, wann die Elektronen aus ihren verschiedenen Schalen freigesetzt werden. Dabei lassen sich Zeitunterschiede von wenigen Attosekunden bis Trillionstel Sekunden beobachten.

Titanoxid Strukturaufbau

In Titanoxid, einem Halbleiter, verändert sich die Anordnung von Elektronen und Atomkernen, wenn starkes Laserlicht auf den Titandioxid-Kristall trifft. Die Physiker schickten einen intensiven, ultravioletten Laserpuls von weniger als fünf Femtosekunden auf den Titandioxid- Kristall

Wenige Femtosekunden nach dem ersten Laserpuls schicken die Physiker einen zweiten, etwas schwächeren Puls auf den Kristall. Dieser wurde an der Oberfläche reflektiert und gibt den Forschern die Veränderungen.

Das starke Licht des ersten Pulses erhitzt nicht nur die Valenzelektronen, es verändert auch deren Position im Atomgitter. Die Elektronendichte ist in der Umgebung der Sauerstoffkerne verringert und in der Umgebung der Titankerne erhöht. Die Verschiebung des Gleichgewichts bedeutet, dass sich die Ruheposition der Sauerstoffatome relativ zur Ruheposition der Titanatome verschiebt. Die Sauerstoff-Atomrümpfe beginnen zu schwingen.