Ziele und Intentionen Schnellerer Weg in die Ausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
zur Elterninformation
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
an der Elisabeth-Selbert-Schule
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
SOZIALPFLEGERISCHES BERUFSBILDUNGSZENTRUM SAARBRÜCKEN
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Schule - und was dann?.
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Herzlich Willkommen!.
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gemeinschaftsschule Niebüll
Pestalozzischule Pestalozzischule -Regionalschule mit Grundschulteil- Februar 2008.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Sekundarschule Niveau B (höhere Anforderungen). Ziel und Auftrag Befähigt Lehrende Zusammenhänge des Lebens zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Die Realschule stellt sich vor
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Die Ganztags-Oberschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Einjährige berufliche Grundbildung
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
 Präsentation transkript:

Pilotprojekt des HKM Gestufte Berufsfachschule an der Eduard-Stieler-Schule Fulda

Ziele und Intentionen Schnellerer Weg in die Ausbildung durch Aufbau von Ausbildungsreife durch Entscheidungshilfe bei Berufsfindung durch Vorbereitung und Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildungsverhältnis durch Sozialer Halt/Stabilisierung Mittlerer Abschluss als Voraussetzung für die Ausbildung für Übergang in weiterführende Bildungsgänge

Gestufte Berufsfachschule Duale Ausbildung Evtl. ausbildungsbegleitender Erwerb des mittleren Abschlusses Berufsfachschule Stufe 1 Erwerb der Berufsreife Erleichterung des Übergangs in die duale Ausbildung Vorbereitung auf den Erwerb des mittleren Abschlusses Berufsfachschule Stufe 2 Erwerb des mittleren Abschlusses

Gliederung der gBFS In der Stufe 1 werden Inhalte aus allen Schwerpunkten der Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen unterrichtet. In der Stufe 2 werden nur Inhalte aus dem Schwerpunkt Medizinisch-Technisch/Kranken-pflegerisch unterrichtet. Bei den allgemeinbildenden Fächern gibt es inhaltlich keine Veränderungen.

Unterrichtsorganisation Stufe 1 Klassengröße: 24 Gruppenteilung im Beruflichen Lernbereich: Gruppengröße 12 Zwei jeweils zweiwöchige Praktika Eine Unterrichtsstunde in D,M,E liegt auf Leiste, so dass in Leistungsgruppen unterrichtet werden kann Lernstrategisches Arbeiten (LSA)

Stundentafel Unterrichtsfach Wochenstunden Deutsch 3 Mathematik Englisch Religion 1 Politik/Wirtschaftskunde Sport 2 Naturwissenschaften Berufsfeld 12 Lernstrategisches Arbeiten

Schwerpunkte im Berufsfeld Inhalte Wochenstunden Medizinisch-Technisch MFA, ZA, PKA 3 Krankenpflegerisch Kranken -, Altenpflege Körperpflege Friseur Sozialpflegerisch/Sozialpädagogisch Erzieher

Versetzungsbestimmungen Eine 5 in Deutsch, Mathematik, Englisch kann nur durch zweimal Note 3 in den beiden anderen Fächern oder einmal Note 2 in einem der beiden anderen Fächern ausgeglichen werden. Eine 5 in einem anderen allgemeinbildenden Fach kann durch eine 3 in einem anderen allg.bild. Fach ausgeglichen werden.

Versetzungsbestimmungen Im beruflichen Lernbereich gibt es keine Noten, die Leistungen werden mit Hilfe einer Kompetenzmatrix beurteilt (Stufen 0 – 4). Eine Versetzung ist nur möglich, wenn in den Schwerpunkten Behandlungsassistenz und Pflege durchschnittlich die Stufe 2 erreicht wurde.

Versetzungsbestimmungen Es müssen mindestens 140 Stunden Praktikum absolviert werden. Die Hälfte der Praktikumszeit muss in einem Ausbildungsbetrieb absolviert werden und der Betrieb darf keinem Familienangehörigen gehören. Die Beurteilung „Überfachliche Kompetenzen“ ist dem Zeugnis beigefügt.

Kompetenzraster   Stufe 0 Nicht vorhanden Stufe 1 Geringfügig vorhanden Stufe 2 Mit erhöhter Selbstreflexion Stufe 3 Reflektiert+Weiterentwickelt Stufe 4 Altersgemäß optimal Umgang mit den Lehrpersonen Häufig schwere Verstöße gegen Regeln der Höflichkeit und gegenseitiger Wertschätzung.  Verhält sich zum Teil wertschätzend und höflich gegenüber der Lehrperson; dennoch häufige Abweichung von geltenden Regeln. Verhält sich häufig wertschätzend und höflich gegenüber der Lehrperson; gelegentliche Abweichungen von geltenden Regeln. Verhält sich fast immer wert-schätzend und höflich gegen- über der Lehrperson; Abwei­chung von geltenden Regeln in Ausnahmesituationen Verhält sich immer wertschätzend und höflich und beachtet die geltenden Regeln. Generelle Arbeits- und Lernbereitschaft Arbeitet/lernt nicht, auch nach Aufforderung. Arbeitet/lernt auch nach Aufforderung nur gelegentlich. Arbeitet/lernt nach Aufforderung. Arbeitet/lernt teilweise aus eigenem Antrieb, teilweise nach Aufforderung. Arbeitet/lernt immer aus eigenem Antrieb. Verhalten in der Klasse/ Arbeitsgruppen Verhält sich völlig unangepasst. Hat große Anpassungs-schwierigkeiten. Hat phasenweise Anpassungsschwierigkeiten. Kann sich weitgehend anpassen. Verhält sich immer gruppendienlich. Zusammenarbeit mit Mitschülern und Mitschülerinnen Entzieht sich jeder Zusammenarbeit mit MitschülerInnen. Arbeitet träge, ohne Eigeninitiative mit MitschülerInnen zusammen. Arbeitet teils träge, teils mit geringer Eigeninitiative mit MitschülerInnen zusammen. Arbeitet mit erkennbarer Eigeninitiative mit MitschülerInnen zusammen. Arbeitet mit großer Eigeninitiative mit MitschülerInnen zusammen. Zuverlässigkeit Absprachen/Vorgaben werden nie eingehalten. Absprachen/Vorgaben werden selten eingehalten. Absprachen/Vorgaben werden teils eingehalten, teils nicht. Absprachen/Vorgaben werden weitgehend eingehalten Absprachen/Vorgaben werden immer eingehalten. Sorgsamkeit Keinerlei sorgsamer Umgang mit fremdem oder eigenem Eigentum. Vereinzelt sorgsamer Umgang mit fremdem oder eigenem Eigentum. (<40%) Erkennbar sorgsamer Umgang mit fremdem oder eigenem Eigentum. (<70%) Überwiegend sorgsamer Umgang mit fremdem oder eigenem Eigentum. (<90%) Immer sorgsamer Umgang mit fremdem oder eigenem Eigentum. Vorbereitung Benötigte Unterlagen/Materia­lien nie vollständig und ordentlich dabei. Benötigte Unterlagen/Mate­ria­lien selten vollständig und ordentlich dabei (Mängel mehrmals / Woche). Benötigte Unterlagen/Mate­ria­lien meistens vollständig und ordentlich dabei ( Mängel 1x / Woche) Benötigte Unterlagen/Materia­lien überwiegend vollständig und ordentlich dabei ( Mängel 1x / Monat). Benötigte Unterlagen/Materia­lien immer vollständig und ordentlich dabei. Selbstständigkeit Arbeitet/lernt ausschließlich geleitet. Arbeitet/lernt überwiegend geleitet. (selbst. Lernen < 30%) Arbeitet/lernt teilweise selbstständig, teilweise geleitet. (selbst. Lernen zwischen 30% und 60%) Arbeitet/lernt überwiegend selbstständig. (selbst. Lernen zwischen 60% und 90%) Arbeitet/lernt weitgehend selbstständig. (selbst. Lernen >90%) Anwesenheit Ist nie anwesend. Ist selten anwesend (mehr als 5 Std. unentschuldigt/Monat). Ist mit Einschränkungen anwesend (max. 2-5 Std. unentschuldigt/Monat). Ist überwiegend anwesend (max. 1 Std. unentschuldigt/ Monat). Ist immer anwesend (fehlt nie unentschuldigt). Pünktlichkeit Ist nie pünktlich. Ist selten pünktlich (3 x verspätet/Woche) Ist meistens pünktlich (verspätet sich 1 x /Woche) Ist überwiegend pünktlich (verspätet sich 1 x /Monat) Ist immer pünktlich (verspätet sich max. 1 x /Halbjahr)

Unterrichtsorganisation Stufe 2 Ziel: Mittlerer Abschluss im Schwerpunkt Medizinisch-Technisch/Krankenpflegerisch Mind. 10 Stunden Unterricht im Berufsfeld pro Woche, ohne Körperpflege und Sozialwesen Gruppenteilung im beruflichen Lernbereich je nach Inhalt Deutsch, Mathematik, Englisch im Klassenverband Lernstrategisches Arbeiten (LSA) Kein Praktikum Klassengröße: 30

Stundentafel Unterrichtsfach Wochenstunden Deutsch 3 Mathematik Englisch Religion 1 Politik/Wirtschaftskunde Sport 2 Naturwissenschaften Berufsfeld mind. 10 Lernstrategisches Arbeiten

Schwerpunkte im Berufsfeld Inhalte Wochenstunden Berufskunde 1 Humanbiologie 2 Diätetik 4 Labortechniken Krankenpflege

Abschlussprüfungen Projetprüfung im beruflichen Lernbereich Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch, beruflicher Lernbereich Mündliche Prüfungen in allen Lernbereichen möglich