Die Oberstufe des Gymnasiums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Zulassung Qualifikationsphase
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Der Weg zum ABI 2013.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
[Informationsveranstaltung]
Die Oberstufe.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Qualifikationsphase am Kolleg
Die neue Oberstufe und Spanisch (am RIG).
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die gymnasiale Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen! Elterninformation zur gymnasialen Oberstufe
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend: „Die Neue Oberstufe“
Die neue gymnasiale Oberstufe
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Informationen zur Kursstufe
Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Information zur gymnasialen Oberstufe
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Herzlich willkommen am
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Salvete, parentes et iuvenes! Welcome, ladies and gentlemen!
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Zum Informationsabend über die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch in der 10. Jahrgangstufe am Donnerstag, , 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des.
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
1 Herzlich willkommen!. 2 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. 1.Unterschiede zur Mittelstufe 2. 2.Belegung der Kurse 3. 3.Die Seminare 4. 4.Halbjahresleistungen.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Themen: Organisation Neues Qualifikationssystem Fächerwahl Seminare Abitur

Einführungsphase Klasse 10 Qualifikationsphase Q11/12 Abiturprüfung Zeitplan Einführungsphase Klasse 10 Qualifikationsphase Q11/12 Abiturprüfung 3

Was ändert sich von 10 nach 11? Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Seminare Ausbildungsabschnitte: 11/1 – 11/2 – 12/1 – 12/2 Punkte statt Noten 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 + -

Was ändert sich von 10 nach 11? Pro Fach und Halbjahr 1 SA Halbjahresleistung: (SA+ Ømdl):2 Viele Halbjahresleistungen zählen bereits zum Abitur

Qualifikationssystem Gesamtüberblick aus der Qualifikationsphase: 40 Halbjahresleistungen (teils Pflicht-, teils Wahleinbringungen) 40 x 15 P. = 600 P. 5 x (4x15)P. = 300 P. aus den 5 Abiturprüfungen max. 900 Punkte 6

Stundentafel / Fächerwahl Fach bzw. Fächergruppe 11-1/11-2 12-1/12-2 Religion (K, Ev oder Eth) 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) Naturwissenschaft (Ph, C oder B) 3 Nw2 oder Inf /oder Fs2 3 oder 4 Geo oder WR Kunst oder Musik Wissenschaftsprop. Seminar 2/0 Projektseminar weitere indiv. Profilbildung mind. 132 Wochenstd. insgesamt Evtl. im WWG-S eigenständige Sk neben Geschichte für 4 Hj, dann in 12 kein Geo/WR Spätbeginnend als 3stündige FS2 mit Einbringungspflicht und Belegungspflicht in 12!!

Stundentafel mit spät beg. Fremdsprache Fach bzw. Fächergruppe 11-1/11-2 12-1/12-2 Religion (K, Ev oder Eth) 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) Naturwissenschaft (Ph, C oder B) 3 spät beginnende Fs (Sp) Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2 / 0 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung mind. 132 Wochenstd. insgesamt

Zusatzangebot am NKG Keine Garantie!! zum Beispiel: Chor / Vokalensemble Orchester Theater und Film Psychologie Konversation (Englisch oder Französisch) Keine Garantie!!

Wissenschaftsorientiertes Rahmenthema Wissenschaftspropädeutik Die Seminare W-Seminar Wissenschaftsorientiertes Rahmenthema Wissenschaftspropädeutik Anfertigung einer individuellen Seminararbeit z.B.: - Nanotechnologie (C) - Heilkunst und Wellness (L)

Berufs- und Studieninformation (BuS) Projektarbeit Die Seminare P-Seminar Berufs- und Studieninformation (BuS) Projektarbeit Kooperation mit externen Partnern z.B.: - „Der erste Weltkrieg“ (G) - Alpenüberquerung (Spo)

Abiturprüfungsfächer Deutsch schriftlich Mathematik fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) nach Wahl des Schülers 1 schriftlich 2 mündlich 4. und 5. Fach darunter genau 1 GPR-Fach

Abiturprüfungsfächer Wahlmöglichkeiten 4. Fach und 5. Fach (mündlich oder schriftlich) Geschichte oder Geschichte/Sozialkunde Geographie oder Wirtschaft und Recht Religionslehre bzw. Ethik Naturwissenschaft bzw. fortgeführte Informatik Weitere Fremdsprache (falls spät beginnend: nur mündlich) Kunst, Musik oder Sport (ggf. mit praktischen Anteilen) genau 1 GPR-Fach Festlegung : schriftl.: Ende 12/1 - mündl.: in 12/2

Abiturprüfung Sonderfälle Abitur in Musik mündlich: Belegen des Musikkurses genügt schriftlich: zusätzliche Belegung des einstündigen „Additums“ ( Instrument / Gesang) → Festlegung auf das schriftliche Abitur bereits im März → Bildung der HJL und der Abiturnote aus Theorie und Praxis (Vorspiel, Pflichtstücke) → mindestens Note 3 im Zeugnis der 10. Klasse

Abiturprüfung Sonderfälle Abitur in Kunst mündlich: Belegen des Kunstkurses genügt schriftlich: zusätzliche Belegung des zweistündigen „Additums“ (Bildnerische Praxis) → Festlegung auf das schriftliche Abitur bereits im März → Bildung der HJL und der Abiturnote aus Kunstunterricht und Additum → mindestens Note 3 im Zeugnis der 10. Klasse

Abiturprüfung Sonderfälle Abitur in Sport mündliches oder schriftliches Abitur durch Belegen des zweistündigen „Additums“ (Sporttheorie) → Festlegung auf das Abitur bereits im März → Bildung der HJL und der Abiturnote aus Sportunterricht und Sporttheorie (Praxis*2 + Ø kleine LE + Sporttheorie*3)/6 → mindestens Note 3 im Zeugnis der 10. Klasse

aus den 5 Abiturprüfungen zum 1,0-Abitur aus der Qualifikationsphase: 40 Halbjahresleistungen (teils Pflicht-, teils Wahleinbringungen) 40 x 15 P. = 600 P. 5 x (4x15)P. = 300 P. aus den 5 Abiturprüfungen max. 900 Punkte 17

Letzter Freitag im Juni nach der Abiturprüfung: Wichtigster Termin Letzter Freitag im Juni nach der Abiturprüfung: Entlassfeier ! 