Montag, Forschungsanträge erfolgreich planen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
How many of these flags do you recognise? Work with your partner to see if you know many – write them down - some will crop up shortly!
Telefonnummer.
11. Deutsche Physikerinnentagung: Wissenschaftlicher Nachwuchs: Auf in die Professur! Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Universität Osnabrück,
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Christina Will, Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Saskia Hanf und Bettina Ries
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Mentoring-to-Teach Projekt
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
„Raumfahrtmütter“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen in Führungspositionen im Ingenieurbereich Referentin Claudia Kessler Geschäftsführerin.
Workshop Erfahrungsaustausch
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Die MedUni Wien ist… eine medizinische Forschungseinrichtung mit über 640 Jahren Tradition. die größte Medizinische Universität in Europa mit über
Auslegung eines Vorschubantriebes
PROCAM Score Alter (Jahre)
Integrative Schulungsform
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Analyseprodukte numerischer Modelle
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Zusammengestellt von OE3DSB
work IN - das Mentoring-Programm für Studentinnen ab dem 3. Semester
study IN - das Mentoring-Programm für Erstsemester-Studentinnen
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
1.
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
58. LaKof in Stuttgart Qualitätsmanagement und Gender am LaKof in Stuttgartl.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
 Präsentation transkript:

Montag, 23.02.2015 Forschungsanträge erfolgreich planen Filling the Gap & Mentoring USZ/UZH Fördertools der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Beatrice Beck Schimmer Natalie Lerch-Pieper Begrüssen. NLP Dekanat NF Ch’gl. Bevor Lafubahnförderung, Ihnen ein paar Zahlen zeigen, weshalb uns gerade Studentinnen am Herzen liegen. Montag, 23.02.2015 Forschungsanträge erfolgreich planen

Laufbahnförderung Medizinischen Fakultät Universität Zürich Begrüssen. NLP Dekanat NF Ch’gl. Bevor Lafubahnförderung, Ihnen ein paar Zahlen zeigen, weshalb uns gerade Studentinnen am Herzen liegen.

Ausgangslage Zu wenig Medizinerinnen/Ärztinnen mit universitärer Laufbahn: Frauenanteil Medizinische Fakultät (UZH): Studierende (inkl. Dr.) 56% (57%) Abschlüsse (inkl. Dr.) 60% (58%) Habilitationen 30% (36%) Assistenzprofessuren 24% (21%) Professuren (OP/AOP) 10% (19%) Quelle Zahlen und Grafiken: Gleichstellungsmonitoring 2013 der UZH Ausgangslage: Grosser Gap zwischen Frauen, die Med.stud. absolvieren und Frauen, die eine Professur erhalten. MeF Schlusslicht. Auf Professuren wird es konfortabel

Ausgangslage Gap soll unter anderem mit neuem Laufbahnförderungsprogramm gefüllt werden.

Ziel Zielvorgabe vom Bund per Ende 2016: Ziel Gesamtuniversitär: Status MeF 2013 Frauen auf AO/O-Professuren 25% 10% Frauen auf Assistenzprofessuren 40% 24 %

Weshalb Chancengleichheit? Gerechtigkeit!?

Weshalb Chancengleichheit? Gemischte Teams sind produktiver McKinsey-Studie 2012*:  Analyse von 180 Unternehmen weltweit Unternehmen, deren Vorstand hinsichtlich Geschlecht und ethnischer Herkunft gemischt aufgestellt ist, behaupten sich im Markt besser Firmen mit der grössten Vielfalt im Vorstand erzielten zwischen 2008 und 2010 eine 53 Prozent höhere Kapitalrenditen und 14 Prozent höhere Betriebsergebnisse *http://www.mckinsey.com/insights/organization/is_there_a_payoff_from_top-team_diversity NZZ Folio 2.1 Mia Umsatz, 21 Mio Gewinn.

Weshalb Chancengleichheit? Wir wollen die besten! Freude an der Forschung Projektplanung Sorgfältiges Arbeiten

Massnahmen Früh informieren / sensibilisieren Laufbahnförderungsprogramm «Filling the Gap» Mentoring UZH/USZ Workshops Forschungsanträge Work-Life-Balance Verhandlungsstrategien Berufungstrainings Planung wichtig.

‚Filling the Gap‘ – Laufbahnförderung: das 3 Säulen-Modell Aktionsplan zur Förderung der Chancengleichheit UZH 2013 -2016 Beatrice Beck Schimmer Iris Rothäusler Christian Schirlo Natalie Lerch-Pieper Universität Zürich

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Säule 1: Planen Gezielte Laufbahnplanung zusammen mit der Klinikdirektion

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Säule 2: Fördern Benennen einer Mentorin / eines Mentors zur Begleitung Ihrer Laufbahn Unterstützung bezüglich Forschung und akademischer Weiterentwicklung zusammen mit Familie/Partnerschaft

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Säule 3: Unterstützen Bezahlte freie Forschungszeit von 20% bis 50% pro Jahr

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Ziele des Förderprogramms Junge talentierte ‚physician scientists‘ zu identifieren und fördern, vor allem Frauen Langfristige Planung mit dem Klinikdirektor zusammen Kulturwandel anstreben (Akademie, klinischer Arbeitsplatz) Nachwuchstalente: vor allem Frauen motivieren, auf dem akademischen Weg zu bleiben Langfristig mehr Professorinnen in der Fakultät zu haben und/oder mehr Frauen in Leitungsgremien Im September 2014 Staats. Vor Abschluss vielleicht schon Stelle in Aussicht. Dann können Sie sich bewerben. Die 1. Ausschreibung läuft jetzt. Zweite Ausschreibung voraussichtlich im Sommer 2014.

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Rahmenprogramm Workshops zu Themen wie: How to write a scientific grant Work life balance Making great decisions in your career and life …

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Zielgruppen Studierende im letzten Studienjahr bis hin zu Habilitierten Alle 5 universitären Spitäler involviert Mindestens 50% Frauen sollen gefördert werden

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Voraussetzungen • Studierende im letzten Jahr; Medizinerinnen/Mediziner • Anstellung an einem der Zürcher universitären Spitäler oder eine Anstellung in Aussicht • Ziel, einen akademischen Weg zu begehen bzw. diesen weiter zu verfolgen • Wissenschaftliche Laufbahn als Klinikerin / Kliniker gezielt voranbringen (physician scientist) Im September 2014 Staats. Vor Abschluss vielleicht schon Stelle in Aussicht. Dann können Sie sich bewerben. Die 1. Ausschreibung läuft jetzt. Zweite Ausschreibung voraussichtlich im Sommer 2014.

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Bewerbung • Motivationsbrief • Karriereplan über 5 Jahre • Detaillierter Forschungsantrag Im September 2014 Staats. Vor Abschluss vielleicht schon Stelle in Aussicht. Dann können Sie sich bewerben. Die 1. Ausschreibung läuft jetzt. Zweite Ausschreibung voraussichtlich im Sommer 2014.

Laufbahnförderung Medizinische Fakultät Evaluation Prüfung des Gesuchs durch Evaluationsausschuss Zusätzliche Prüfung des Forschungsplans durch externe/n Gutachter/in Kompetitives Verfahren nach Exzellenzkriterien

«Filling the Gap»: Resultate erste Ausschreibung Eingegangene Gesuche: 45 Gesuche von Frauen: 30 (67%) Total verlangte Summe: CHF 2‘935‘321.- Total verlangte Summe, Frauen: CHF 1‘918‘497.- (65%) Bewilligte Gesuche: 24 Gesuche, Frauen: 17 (71%) Bewilligte Gesamtsumme: CHF 1‘514‘457.- Bewilligte Gesamtsumme, Frauen: CHF 1‘090‘921.- (72%)  Nicht nur 50%, sondern 71% geförderte Frauen, basierend auf Exzellenzkriterien

Laufbahnförderung: Rahmenprogramm Workshops, stattgefunden: Negotiation Passion Work-life balance Making great decisions in your career and life In Planung: How to write a scientific grant

Laufbahnförderung: Evaluation ‚Surveys‘ Gespräche mit Geförderten Mentoring Abschlussbericht

Laufbahnförderung: neue Ausschreibung Start 01.03.2015 Deadline 15.06.2015 Förderperiode 2016-2017 Start Januar bis Juni 2016

Ausblick

Fragen? Programm-Koordination: Natalie Lerch-Pieper, lic. phil. fillingthegap(at)dekmed.uzh.ch Tel: +41 44 634 10 94 Montag bis Donnerstag www.med.uzh.ch  Nachwuchsförderung  Filling the Gap

Mentoring UniversitätsSpital Medizinischen Fakultät Universität Zürich Begrüssen. NLP Dekanat NF Ch’gl. Bevor Lafubahnförderung, Ihnen ein paar Zahlen zeigen, weshalb uns gerade Studentinnen am Herzen liegen.

Mentoring im Allgemeinen Definition von Mentoring: (Healy, Welchert) ‚Mentoring is a dynamic reciprocal relationship in a work environment between two individuals where, often but not always, one is an advanced career incumbent and the other is a less experienced person. The relationship is aimed at fostering the development of the less experienced person.‘ Abgrenzung zum Coaching, Counselling, Teaching, Tutorat Abgrenzung vom SPONSORING

Mentoring im Allgemeinen Instrument der Nachwuchsförderung, Personalentwicklung und des Wissenstransfers Strukturierte Förderung einzelner Personen einer Berufsgruppe mit dem Ziel einer optimalen Unterstützung ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung

Verschiedene Mentoring Programme der Medizinischen Fakultät UZH 1. Studienjahr 6. Studienjahr UZH/USZ 3. Studienjahr Mentoring Zürich

Mentoring Medizinische Fakultät UZH Prof. Dr. med. Barbara Buddeberg-Fischer

Mentoring im Allgemeinen Forming Storming Norming Performing Finalizing

Mentoring Modelle Informelles Mentoring Formelles Mentoring One-to-one Mentoring Gruppenmentoring Peer-Mentoring Sequentielles Mentoring

Merkmale erfolgreiches Mentoring: Mentorin/Mentor Respekt und Wohlwollen gegenüber Mentee Berücksichtigung von kulturellen und Gender Aspekten Zeitliche Verfügbarkeit und Verlässlichkeit Orientierung an den Interessen des Mentees und nicht an eigenen Interessen Fragen stellen und Ratschläge geben, die dem Mentee die Freiheit lassen, den eigenen Weg zu finden und zu gehen Balance zwischen Unterstützung und Herausforderung des Mentees bezüglich Karriere; Entwicklung einer Vision für die Karriere Überblick über den Karrierefortschritt des Mentees behalten Vertrauen in Mentee 

Merkmale erfolgreiches Mentoring: Mentees Mentee stellt sich dem Mentor/der Mentorin mit Curriculum vitae vor und formuliert die mittel- und längerfristigen beruflichen und persönlichen Ziele Respekt und Anerkennung der Junior-Senior Beziehung ohne Unterwürfigkeit Verantwortung für Aufrechterhaltung der Mentoring Beziehung Rechtzeitige Planung von Mentoring Treffen unter Berücksichtigung der zeitlichen Ressourcen des Mentors/der Mentorin Aufstellung einer Agenda für das vereinbarte Mentoring Treffen Vertrauen in den Mentor und Vertraulichkeit der Mentoring Inhalte Eigenverantwortung bezüglich eigener Karriere 

Ablauf Anmeldung über Programmleitung Mentoring CV, Motivationshintergrund Matching Mentee mit Mentor/-in Treffen mit Mentor/-in (keine ‘SMS Sitzungen’) Schriftliche Vereinbarung (Ziele)

Diskussionspunkte: Forschung Forschung: ja/nein Forschung (Klinische, Grundlagen, Translationale) MD/PhD Programm Publikationen

Diskussionspunkte: Klinik Klinischer Ausblick: Fachrichtung Vereinbarkeit von Klinik und Forschung

Diskussionspunkte: Familie Job Sharing Familienplanung Work-Life Balance

Kontaktaufnahme beatrice.beck@usz.ch www.med.uzh.ch  Nachwuchsförderung  Mentoring

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!