Implementierung der Kampagne vor Ort

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Händedesinfektion und Compliance
Evaluations-Fragebogen zur Identifizierung von Implementierungslücken
Neues aus der Literatur
„AKTION Saubere Hände“
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Implementierung der Kampagne in Alten- und Pflegeheimen
Indikationen der Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Händedesinfektion und Handschuhe
Anleitung für ambulante Einrichtungen zur Registrierung in HAND-KISS_A
Wussten Sie schon? Das Tragen von Handschuhen verhindert die sichtbare Verschmutzung der Hände und es verringert die Keimlast. © ASH
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
„AKTION Saubere Hände“ Workshop Nachhaltigkeit
„AKTION Saubere Hände“ Stand April 2012
Implementierung der Kampagne vor Ort
| ASH Bettenführende Einrichtungen Keine Chance den Krankenhausinfektionen Anleitung für Bettenführende Einrichtungen.
Erste Ergebnisse zur Compliance in Alten- und Pflegeheimen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Qualitäts-Controlling
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Abschluss mit Anschluss?
AKTION Saubere Hände Erfahrungsaustausch 2011
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Lernen durch Vergleiche
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Implementierung der Kampagne
Indikationen der Händedesinfektion
Händedesinfektion und Compliance
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
in der Ambulanten Medizin
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Handschuhe und Händedesinfektion
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Bettenführende Einrichtungen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
MRE- Netzwerktreffen HAND-KISS.
 Präsentation transkript:

Implementierung der Kampagne vor Ort

ZIEL: Die Kampagne ist keine „Hygienestudie“ sondern eine „Change-Management“ Kampagne Für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine: aktive und für die Mitarbeiter spürbare Unterstützung der Thematik durch die KH-Leitung sowie eine  breite interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig!

ZIEL: Das gesamte Haus/die gesamte Abteilung übernimmt Verantwortung für das Gelingen der Aktion und die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen. Lassen Sie sich ausreichend Zeit, bis alle Punkte geklärt und eine detaillierte Planung der Umsetzung inklusive konkreter Zielvorgabe für ca. 2 Jahre schriftlich festgehalten sind.

Phasen der Umsetzung Vorbereitung, Bildung der Lenkungsgruppe, Festlegung Maßnahmenkatalog, Zieldefinition- Wo wollen wir hin? Basis Evaluation- Wo stehen wir? Umsetzung der Maßnahmen Evaluierung des Effektes- Wo sind wir angekommen? Planung und Implementierung dauerhafter Maßnahmen und regelmäßiger Evaluierungs-Zyklen

Vorbereitung der Aktion Zusammensetzung Lenkungssauschuss / Steuergruppe -Einbeziehen der Entscheidungsträger im Haus: Klinikdirektor, ökonomischer Direktor, Pflegedirektion, Qualitätsmanagement -klinische Partner, die der Aktion positiv gegenüberstehen (Klinikdirektoren, leitende Oberärzte, leitende Pflegekräfte) -evtl. Apotheke, Betriebsarzt/Dermatologe -Pflegeschüler/-schule bzw. Medizinstudenten/-Ausbildung einbeziehen

www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Vorbereitung der Aktion Entscheidungsgewalt des Gremiums? Finanzielle und personelle Ressourcen für die nächsten 2-3 Jahre (erhöhter Desinfektionsmittelverbrauch, Spender, Kosten für Poster, Aktionstag, zusätzlich Arbeitszeit für Fortbildungen / Datenerfassung) Koordinator/Ansprechpartner der Aktion am Haus (volle Unterstützung der Geschäftsleitung- eigenes Zeitkontingent idealer weise Vorkenntnisse Hygiene / QM) www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Vorbereitung der Aktion Regelmäßige Treffen der Arbeitsgruppe / ausgewogene Verantwortung und Aufgabenverteilung konkrete Zielformulierung, z. B.: - Wie viel Verbrauch ml/PT an Händedesinfektionsmittel (z.B. Median, 75% Perzentile) soll erreicht werden und wann? - Wie viel % Compliance sollen erreicht werden und wann? - Die Spenderausstattung soll innerhalb von 6 Monaten mindestens auf die Vorgaben der ASH erhöht werden. - 50% des ärztlichen und 50% des pflegerischen Personals sollen innerhalb von 6 Monaten im WHO-Modell geschult werden. Vortrag EA 2012, Workshop Nachhaltigkeit-“Aktionsplan“ nutzen! http://www.aktion-sauberehaende.de/ash/veranstaltungen/erfahrungsaustausch/2012/ www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

2. Basis Evaluation Bestimmung der Spenderausstattung auf den einzelnen Stationen: Die unmittelbare Verfügbarkeit von HDM* ist die Grundvoraussetzung um eine hohe Compliance zu erzielen. Die Spender müssen zum Patienten! Rückmeldung und Diskussion auf den individuellen Stationen! Bestimmung des stationsbezogenen HDM-Verbrauchs aus dem vorangegangenem Jahr (HAND-KISS_S):  Die Erfassung des HDM-Verbrauchs gibt die Möglichkeit einer Einordnung der Situation auf der eigenen Station/Abteilung. Rückmeldung und Diskussion auf den Stationen, Einordnung der individuellen Ergebnisse an Hand der Referenzdaten! *HDM=Händedesinfektionsmittel

2. Basis Evaluation Evtl. Bestimmung der Basis Compliance durch Beobachtung: Die Beobachtung zur Bestimmung der Compliance vermittelt das genaueste Bild der Situation auf einer individuellen Station. Darüber hinaus bietet sich eine exzellente Möglichkeit zur Fehleranalyse: Werden Indikationen erkannt? Werden unsinnige HD durchgeführt? Sind Spender den Abläufen entsprechend sinnhaft positioniert? etc. Rückmeldung und Diskussion der Ergebnisse auf den individuellen Stationen!

3. Umsetzung der Maßnahmen Offizielles Statement der Lenkungsgruppe/ Steuergruppe über die Teilnahme des Hauses / der Bereiche an der Aktion Entscheidungsträger des Hauses formulieren öffentlich Ihr persönliches Engagement für die Aktion, z. Bsp.: Rollenvorbild in der täglichen Praxis Mobilisierung von Ressourcen Persönliche Präsenz bei Veranstaltungen etc. hauseigene Printmedien Briefe an die Abteilungen www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

3. Umsetzung der Maßnahmen Mindestanforderungen: 1. Spenderzahlen nach Vorgaben der AHS erhöhen bzw. Kitteltaschenflaschen einführen 2. Rückkopplung der Ergebnisse und Diskussion in den individuellen Bereichen (HDMV, evtl. Compliance) 3. Fortbildungen für Ärzte und Pflege rund um Händedesinfektion 4. Einführung WHO Modell 5. Verbreitung der Poster, andere Materialien 6. Teilnahme an den Aktionstagen / Erfahrungsaustausch www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

3. Umsetzung der Maßnahmen Eigene Initiativen Wettbewerb zwischen Stationen/Abteilungen Regelmäßige Projekte mit Pflegeschülern / Medizinstudenten Transparenter Umgang mit Ergebnissen und Prozessparametern Siehe Erfahrungsberichte einzelner Krankenhäuser auf ASH-Website (http://www.aktion-sauberehaende.de/erfahrungsberichte/index.htm) www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

4. Evaluierung des Effektes -Steigerung Händedesinfektionsmittelverbrauch? -Steigerung Compliance? -Wenn validierte Erfassung vorhanden: Senkung NI und MRE Raten? (sichtbare Effekte in der Regel bei sehr hohen Raten, NI immer multifaktoriell, bester Parameter nosokomiale MRSA-Transmissionsrate) Was tun, wenn keine Verbesserungen erreicht wurden bzw. diese deutlich geringer als erwartet ausfallen? Überprüfung des Maßnahmenkataloges bzw. der tatsächlichen Umsetzung beschlossener Maßnahmen in der Praxis Evaluations- Fragebogen der ASH und Assessment Tool der WHO http://www.aktion-sauberehaende.de/ash/module/bettenfuehrende-einrichtungen/arbeitsmaterialien/ www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Langzeit-Maßnahmen und regelmäßige Evaluierungs-Zyklen zur Nachhaltigkeit Etablierung folgender Parameter als Qualitätsmarker in der Patientenbetreuung, z. B. Aufnahme in Qualitätsbericht - HDM-Verbrauch - Ergebnisse der Compliance-Beobachtung - Spenderausstattung Datenerfassung und Rückkopplung auf Langzeitebene Transparente Darstellung der erreichten Ergebnisse (Mitarbeiter, Patienten und Angehörige) evtl. System von Belohnung für gute Stationen (Definition?) Regelmäßige Teilnahme am Erfahrungsaustausch der „Aktion Saubere Hände“ Zertifizierung durch die „Aktion Saubere Hände“ System zur frühzeitigen Einbindung neuer Mitarbeiter, Pflegeschüler, Medizinstudenten www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Wichtige Punkte bei der Planung von Maßnahmen Wie stellen wir persönliche Betroffenheit her?  z.B. Surveillance-Daten, Ausbrüche nutzen, Fallbeispiele aufarbeiten Wie können wir HD und deren Effekte „sichtbar“ machen?  Schwarzlicht-Lampe, Handabklatsche nach Tätigkeiten am Patienten etc. Wie gehen wir mit Widerständen um? eigenes Thema Wie können wir die praktische Umsetzung eines Maßnahmenpakets auf den einzelnen Stationen sichtbar machen? Veröffentlichung von Ergebnissen und Prozessparametern im Intranet Ärzte und Pflege müssen in den Interventionen / Kontrollen / Fortbildungen gleich behandelt werden! www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Wichtige Punkte bei der Planung von Maßnahmen Wie kann man die Wertigkeit der HD bei den Ärzten steigern?  Vorgesetzter als Vorbild, frühzeitige Schulungen z.B. neue Kollegen, Medizinstudenten Wie kann man eine offene Diskussion über das Thema in Gang setzen?  konkrete Zahlen der Bereiche, Übertragungsfälle diskutieren Welche Ziele wollen wir erreichen und wie kommunizieren wir das im Haus  Kommunikation über Veranstaltungen, Intranet, Briefe, hauseigene Printmedien etc. Wie kann die KH-Leitung die Unterstützung für das Thema für alle sichtbar und spürbar machen?  Kommunikation, Präsenz bei Veranstaltungen, Investitionen (z.B. unkomplizierte Spenderbestellung), Wettbewerbe mit Belohnungen (Überstunden gewinnen?) www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Die häufigsten Fehler: Der Veränderungsprozess wird nur auf einer Ebene wirklich gewollt und betrieben Die Ziele werden nicht genau festgelegt oder unzureichend kommuniziert Es herrscht kein Bewusstsein für die emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter (Ängste) Widerstand wird nicht ernst genommen bzw. aus Unsicherheit im Umgang damit ignoriert / negativ bewertet www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Abbildung: Phasen von Veränderungsprozessen FAZIT: Widerstände gegen Veränderung sind normal!! www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Die häufigsten Fehler:  Keine positiven Rollenvorbilder!  Keine offene, für alle Mitarbeiter spürbare Unterstützung durch die Leitung www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013

Was sollte man tun und was nicht? Ziele genau definieren Ziele unfassend kommunizieren Sicherheit in der Argumentation, warum welche Maßnahmen ausgewählt wurden Sichtbare Unterstützung der KH-Leitung Rollenvorbilder identifizieren Widerstände zulassen „Zugpferd“/ Identifikationsfigur Gleichbehandlung der Berufsgruppen hinsichtlich Intervention / Kontrolle / Fortbildung Sichtbar machen Stand der Umsetzung in einzelnen Stationen / Abteilungen Ziele schwammig oder nicht definiert Keine oder unzureichende Kommunikation Unsicherheit in der Argumentation Keine sichtbare Unterstützung durch die KH-Leitung Keine Rollenvorbilder Widerstände werden ignoriert / “Verteufelt“ Kein „Zugpferd“/Identifikationsfigur Ärzte werden in Intervention / Kontrolle / Fortbildung nicht einbezogen Keine Transparenz über den Stand der Umsetzung in einzelnen Stationen / Abteilungen Nein JA www.aktion-sauberehaende.de | ASH 2011 - 2013