Lehrerinnen und Lehrer Bern Gewerkschaftlicher Ausblick Schuljahr 2014/15.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Advertisements

Öffne meine Augen.
KjG – Katholische junge Gemeinde
Freiwilligenarbeit nützt allen
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
+ SIGEL Schul-Interessen-Gemeinschaft Eltern-Lehrerschaft.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Legislaturziele Primarschulpflege Bonstetten Legislaturziele.
Kommunale Schulorganisation
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
Pädagogische Kommission Mittelschule (Amtsperiode 2012 – 2016) Wer wir sind und was uns beschäftigt.
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Neues Schulführungsmodell
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Anstoßen Steuern Begleiten Evaluieren. Didaktische Jahresplanung und Schulleitung/Regierung (Schulaufsicht) Vier Punkte Plan.
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein!
Elternrat Schlossmatt
Betriebsorganisation
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Audit Strafanstalten Bericht und erste Entscheide Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, 23. September 2011.
Workshop Hans Josswww.hansjoss.ch1 Ich und wir Autonomie neu denken 28. Kongress der DGTA in Stuttgart, Mai 2007.
h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? WIE LEHREN WIR? Dr. Hans Joss Psychologe FSP TSTA – E
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern Was tun für Thun?! Paar Gedanken und Handlungsmöglichkeiten Daniel Blumer, Leiter Förderstelle - 1.
Schulbehörde und Schulleitung Elterninformation Organisation und Umsetzung der Schuleingangsstufe Wiedlisbach vom 19. November 2013.
SV-Strukturen Was macht eine BSV und was ist ein APO?
Übersicht Ausgangslage
ELehrmittel ABU Meine Beobachtungen und Erfahrungen nach einem Semester Unterricht mit zwei Klassen Heizungsinstallateuren Christoph Aerni ABU Lehrer an.
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Kanton Bern Die Oberaufsicht des Parlaments über die Regierung von Grossrat Peter Bernasconi, Präsident der Kommission Parlamentsrechtsrevision des Kantons.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
>>> Mausklick <<<
1a. Solide Wissensbasis. 1b. Solide Grundlagen in der Rechtschreibung.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Neugestaltung 9. Schuljahr Zürichberg Beurteilung von drei Modellen Zusammenfassung an: Büro Mitglieder der PG LP über Schulen Rückmeldungan
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Ein kleines Licht für Dich Läuft automatisch ab.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Sonderschulung als Einzelunterricht
Leiterpersönlichkeit
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Institutionalisierte Elternmitwirkung „Schulen unterwegs“ 21. November 2014.
FC SEESHAUPT E.V. Abteilung Tennis
win3: Drei Generationen im Klassenzimmer
Fortbildungsseminar für Deutschlehrer/innen: „Vielfalt statt Einfalt“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
New Life will es umsetzen!
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
LVO - LVN Ob- und Nidwaldner Lehrerinnen- und Lehrerverband.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
 Präsentation transkript:

Lehrerinnen und Lehrer Bern Gewerkschaftlicher Ausblick Schuljahr 2014/15

Lohn und Rente CM, August 2014LEBE der Berufsverband Lohnentwicklung weiter verteidigen Teuerungsausgleich im Auge behalten Umsetzung neues Pensionskassenreglement kritisch begleiten Überprüfung der Gehaltsklasseneinreihungen

Belastung - Entlastung CM, August 2014LEBE der Berufsverband Was belastet mich? → Was würde mich entlasten? → Was kann ich dazu beitragen? → Was kann unsere Schule dazu beitragen? → Was kann der Kanton dazu beitragen?

LEBE: CM, August 2014LEBE der Berufsverband Erarbeitet Grundlagen Bezieht ein –Mitglieder (Lehrpersonen, Schulleitungen/Rektorate) –Schulbehörden –Elternorganisationen –Verwaltung, Regierung –Parlament Fordert und empfiehlt Macht öffentlich Bleibt hartnäckig

Anregungen und Fragen CM, August 2014LEBE der Berufsverband Christoph Michel, Leiter Gewerkschaft oder Christoph Schenk, Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder