VLAN als Thema der IHK-Prüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Hubs zu VLANs.
Advertisements

Einführung/Praxisbeispiel:
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Fragen 2 Werden die Funktionen des Betriebssystemkernes wie normale Funktionen aufgerufen? Einf. In die WI, DV-Infrastruktur WS 03/04.
Präsentation von Daniel Hörl
Faxtechnologie in VoIP-Netzen.
Firewalls.
Die Firewall in der Musterlösung
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Von Torsten Burmester Hauke Buder Matthias Kaluza
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Auftragsbeschreibung:
Praxisbeispiel I: Eine Firma (Großhändler) mit 4 Organisationsbereichen verfügt bisher über folgende IT-Infrastruktur: Organisationsbereich Anzahl der.
Lokale und globale Netzwerke
ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert. 2 Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation.
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
IKS – Informations und Kommunikations-systeme
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
Protokollanalyse 1 Karl Brand 05/2000 Protokollanalyse Was leisten moderne Tools und wie setzt man sie effizient ein Fluke Deutschland GmbH, 05/2000.
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005.
Strukturierte Verkabelung
CCNA2 – Module 11 Access Control Lists
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Internet-Protokolle Tanja Witze.
Arbeitsweise und Typen von Bridges
TCP/IP-Ethernet.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Begriffe -Technische Geräte
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
NAT NETWORK ADDRESS TRANSLATION
Grundlagen der Netzwerktechnik
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Vernetzung von Rechnern
Unterschiedliche Netzwerke
Herbstseminar 2005 is-it-on Informationstechnologie und Neue Medien GmbH Firmensitz: 3543 Krumau am Kamp 133 Geschäftsstelle Krems: 3500 Krems, Magnesitstraße.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
EUI-64 Format. Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
1URZ-Info-Tag Zum Ausbau des Uni-Datennetzes URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Inf. Marten Wenzel.
von Prof. Thomas Deutsch
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
VLAN Virtual Local Area Network
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Network Address Translation (NAT)
Aufbau eines Netzwerkes
Internetzwerke.
Aktive Komponenten Strukturierungs- und Koppelelemente.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
LINUX II Harald Wegscheider
IP Subnetzberechnung Subnetzberechnung in 10 Minuten.
IPv6 – vier Gründe dafür! 1: Es gibt viel mehr Adressen!
Hardware und Topologien in Netzwerken
Kapitel XIII:Kopplungselemente in Netzen
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Spanning Tree Protocol
Spanning Tree Protocol
IPv6 - vier Gründe dafür P. Maaß, M. Dienert
 Präsentation transkript:

VLAN als Thema der IHK-Prüfung Was wäre wenn….. VLAN als Thema der IHK-Prüfung

Warum virtuelle Netze? (GH2) - Broadcasts werden nicht über das gesamte Netzsegment verbreitet - Einfache Abbildung der Organisationsstruktur auf die Netzwerkstruktur - Unterstützung dynamischer Workgroups - Räumliche Entfernung der Mitarbeiter spielt keine Rolle bei der Aufgabenverteilung - Jeder Mitarbeiter zieht etwa alle paar Jahre innerhalb des Unternehmens um, verbleibt aber in seiner logischen Arbeitsgruppe - Server in zentralen Technikräumen werden entfernten Arbeitsgruppen zugeordnet - Aufteilung des Netzes nach Diensten (VoIP,Backup)

Abbilden von Ports auf VLANs VLAN A belegt die Ports 1 bis k, VLAN B die Ports k+1 bis n. Der Switch kann mit einer VLAN/Port-Zuordnung konfiguriert werden. Der Switch kann mit einer VLAN/MAC-Adressen-Zuordnung konfiguriert werden. Er bestimmt dann dynamisch die VLAN/Port-Zuordnung aufgrund der MAC-Adresse. Der Switch kann mit einer VLAN/IP-Präfix-Zuordnung konfiguriert werden. Er bestimmt dann dynamisch die VLAN/Port-Zuordnung aufgrund der Quell-IP-Adresse. Der Switch kann mit einer VLAN/Protokoll-Zuordnung konfiguriert werden. Er bestimmt dann dynamisch die VLAN/Port-Zuordnung aufgrund des Protokolltyps. Bei den ersten beiden Punkten spricht man von "Port-basierenden VLANs", bei Punkt drei von "Level-2-VLANs" und den letzten Punkten von "Protokoll-basierenden VLANs".

OSI Level 1 (portzentrisch) VLAN A belegt die Ports 1 bis k, VLAN B die Ports k+1 bis n. Der Switch kann mit einer VLAN/Port-Zuordnung konfiguriert werden. OSI Level 2 Der Switch kann mit einer VLAN/MAC-Adressen-Zuordnung konfiguriert werden. Er bestimmt dann dynamisch die VLAN/Port-Zuordnung aufgrund der MAC-Adresse. OSI Level 3 Der Switch kann mit einer VLAN/IP-Präfix-Zuordnung konfiguriert werden. Er bestimmt dann dynamisch die VLAN/Port-Zuordnung aufgrund der Quell-IP-Adresse.

Frame Tagging (implizit) Das Frame Tagging wird am häufigsten eingesetzt. Beim impliziten Tagging werden keine zusätzlichen Informationen in das Datenpaket eingefügt, sondern die Tagging-Information wird aus der vorhandenen Header-Information hergeleitet und vom Switch in Tabellen gespeichert. Dadurch werden vorhandene Standards nicht verletzt.

Frame Tagging (explizit) Beim expliziten Tagging wird in den Ethernet-Frame ein Marker (Tag) eingesetzt (VLAN-ID), der angibt, zu welchem VLAN das Datenpaket gehört. Dadurch ist kein Austausch von Adresstabellen nötig. Der erste Switch, der ein bestimmtes Datenpaket erhält, analysiert es auf seine VLAN-Zugehörigkeit und fügt die Kennung des VLANs als Tag an. Das Paket wird am Backbone von Switch zu Switch weitergeleitet, der letzte Switch entfernt das Tag und übergibt das Paket der Endstation. Die Switches müssen sehr leistungsfähig sein, um möglichst mit Wirespeed die Paketinformationen auswerten und mit den Tabellen vergleichen zu können.

Zeitmultiplexverfahren Implizites Tagging den regelmäßigen Austausch der Adresstabellen mit MAC-Adressen und VLAN-Nummer. Die Tabellen werden etwa einmal pro Minute ausgetauscht. Explizites Tagging das Frame Tagging, bei dem die VLAN-Nummer als Tag vor das MAC-Paket gesetzt. Die zulässige Paketlänge kann dabei überschritten werden. Zeitmultiplexverfahren bei dem der Backbone zwischen den Switches in Zeit-Slots aufgeteilt wird, die fest den einzelnen VLANs zugeordnet sind.

IP-Adresse