Elektrisches Radialfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Elektrische Felder:.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Das elektrische Feld.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Lösungsweg: Satz von Gauß
Wirbelfelder.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Das abgeschlossene System
Das elektrische Feld.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Inhalt Elektrisches Potential
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Die elektrische Feldstärke
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Die vier Fundamentalkräfte
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Materialeigenschaften - Startpaket
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Röntgenstrahlen.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kräfte bei der Kreisbewegung
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Elektrische Wechselwirkung I
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Das Coulombsche Gesetz
Die elektro-magnetische Induktion
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Elektrisches Radialfeld Coulomb-Gesetz Elektrisches Radialfeld Zsf. Löber

Das elektrische Radialfeld - Im „Grieskörner-Versuch“ (zwischen den Elektroden, an denen Hochspannung anliegt, schwimmen Grieskörner in Öl) ergab sich folgendes Bild der elektrischen Feldlinien +

Zusammenhang E-Feld - Ladungen Im homogenen Feld des Plattenkondensator haben wir folgende Formel erarbeitet: + Ladungen sind Quellen des E-Feldes! Anschaulich: „Am Anfang und am Ende jeder Feldlinie sitzt ein Ladungsteilchen“ Für kleine Bereiche an der Oberfläche können wir von einem homogenen Feld ausgehen, so dass dort obige Formel gilt.

Elektrische Feldstärke Nun denken wir 3-dimensional: Innen eine kleine Kugel Das E-Feld endet auf der äußeren Kugelschale mit der Oberfläche - Dort gilt ebenfalls: + Also auch:

Coulombgesetz (nach Charles Augustin Coulomb, Frankreich, 1736 - 1806) Diese Formel gibt beim Abstand r vom Mittelpunkt die elektrische Feldstärke im Radialfeld, das von der Ladung Q erzeugt wird, an: Q+ q+ F Auf eine Probeladung q wirkt somit die Coulombkraft F q-

Erläuterung zum Coulombgesetz Je mehr Ladungen Q das elektrische Feld erzeugen und je größer die Probe-ladung q, desto größer die Kraft auf die Probeladung q: Je kleiner der Ab-stand r der Probe-ladung vom Mittel-punkt der Kugel, desto größer die Kraft: Der Radius der Kugel hat keinen Einfluss auf die Kraft!!

Bedeutung des Coulombgesetzes Das Coulombgesetz beschreibt sowohl die elektrischen Felder von Elektronen und Protonen (mit ) als auch von Molekülen . Damit beschreibt es das Verhalten auf atomarer und molekularer Ebene. Da jede Ladungsanordnung aus den Elementar-ladungen besteht, ist im Prinzip jedes E-Feld durch Überlagerung der Radialfelder der Elementarladungen berechenbar Jede elektrische Kraft ist die (Vektor-)Summe vieler Coulombkräfte!

Coulombkraft - Gravitationskraft Linearität zu Ladungen Lineariät zu Massen 1/r² - Abhängigkeit 1/r² - Abhängigkeit Coulombkraft zwischen 2 Elektronen: Gravitation zwischen zwei Elektronen: G ist auf atomarer Ebene vollständig vernachlässigbar (Faktor 1040)

Energie im Coulombfeld Gesucht ist die Energie, die q gewinnt, wenn es von r1 nach r2 bewegt wird! Bei konst. Kraft gilt: Allgemein gilt: Somit im Coulombfeld: Die Spannung zwischen r1 und r2 ergibt somit:

Zusammenfassung Gesetze im Radialfeld Kraft – Feldstärke: q: Probeladung Q: felderzeugende Ladung r: Abstand der Mittelpunkte Energie – Spannung zwischen den Punkten mit Abständen r1 und r2 vom Mittelpunkt von Q

Beispielaufgabe Gegeben ist eine Kugel mit Radius R1 = 3 cm und der Ladung Q = 5 nC und eine kleine Kugel mit R2 = 1 cm, q =-0,5 nC im Abstand d = 5 cm. Berechne die elektrische (Anziehungs-) Kraft zwischen den Kugeln! Die kleine Kugel wird s = 20 cm weiter entfernt. Welche Energie nimmt sie auf? Weitere Übungen: Metzler S. 197 Nr. 1 und 3 bis morgen bitte lösen!