1 Mathias Riediger Systems Engineer Wie definiert und berechnet man Storage-Performance?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
AC Analyse.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
In der Schule.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil3
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

1 Mathias Riediger Systems Engineer Wie definiert und berechnet man Storage-Performance?

2  Performance-Theorie  Performance im Storage System  Performance bewerten  Take-away Agenda

3 Was wir in 30min nicht machen... 3

4 Etwas Theorie...

5 Theorie zu Performance Was macht man heute wenn man sich mit einem Thema beschäftigt? Richtig!

6 Theorie zu Performance Also google befragt: Was ist Performance?

7 Theorie zu Performance Antwort:

8 Theorie zu Performance

9 OK, Google auf deutsch befragt: Was ist Geschwindigkeit?

10 Theorie zu Performance Antwort:

11 Theorie zu Performance AAAAh.....

12 Theorie zu Performance Definition Geschwindigkeit: Geschwindigkeit = Weg Zeit oderv = s t

13 Theorie zu Performance Geschwindigkeit wahrnehmen bzw. spüren: schnell naja, eher langsamer Da kommen wir nochmal `drauf zurück km/h 150km/h

14 Theorie zu Performance Wie passt das jetzt alles zu Storage Performance? v = s t

15 Theorie zu Performance Wie passt das jetzt alles zu Storage Performance? v = s t Kein guter Ansatz

16 Theorie zu Performance Parameter für Storage Performance? MB/s & IOPs „Randomness“ Latenz Concurrency Grösse der Operationen Typ der Operationen Working Set Grösse Daten & Operationen pro Sek. Antwortzeit/Dauer einer Operation sequentiell oder durcheinander ??? Blockgrössen read, write, getattr, setattr, etc. aktive Daten im Zugriff

17 Theorie zu Performance Concurrency - Little‘s Law: Little‘s Gesetz besagt, dass die durchschnittliche Anzahl von Kunden (L) in einem Wartesystem, welches sich in einem stabilen Zustand befindet, gleich dem Produkt ihrer durchschnittlichen Ankunftsrate (λ) und ihrer durchschnittlichen Verweildauer (W) im System ist. L = λ * W

18 Theorie zu Performance

19 Theorie zu Performance Concurrency - Little‘s Law: Little‘s Gesetz besagt, dass die durchschnittliche Anzahl von Kunden (L) in einem Wartesystem, welches sich in einem stabilen Zustand befindet, gleich dem Produkt ihrer durchschnittlichen Ankunftsrate (λ) und ihrer durchschnittlichen Verweildauer (W) im System ist. L = λ * W

20 Theorie zu Performance 1. Beispiel Geldautomat: 1 Kunde pro Minute (λ) 1 Minute Ausgabezeit am Automaten (W) Anzahl Kunden am Automaten (L) L = λ * W = 1 * 1 = 1 Kunde am Automat => stabiles System, pro Min. kommt und geht einer

21 Theorie zu Performance 2. Beispiel Geldautomat: 2 Kunden pro Minute (λ) 1 Minute Ausgabezeit am Automaten (W) Anzahl Kunden am Automaten (L) L = λ * W = 2 * 1 = 2 Kunden am Automaten Aber: einer wartet, einer hebt Geld ab nach 1 Min. geht einer, es kommen zwei neue => instabiles System, Schlange wird länger

22 Theorie zu Performance 2. Beispiel Geldautomat: 2 Kunden pro Minute (λ) 1 Minute Ausgabezeit am Automaten (W) Anzahl Kunden am Automaten (L) Ausweg: Ausgabezeit am Automaten halbieren oder 2. Automat L = λ * W = 2 * 0.5 = 1 Kunde am Automat L = λ * W = 2 * 1 = 2 Kunden an 2 Automaten

23 Theorie zu Performance 1. Beispiel Geldautomat: 1 Geldautomat => Concurrency = 1 => 1 Kunde / Min.

24 Theorie zu Performance 2. Beispiel Geldautomat: 2 Geldautomaten => Concurrency = 2 => 2 Kunden / Min.

25 Theorie zu Performance Little‘s Law im Storage System: Ankunftsrate im System=>IOs / Sek. Verweildauer im System=>Latenz Concurrency = (IOs / Sek.) * Latenz

26 Theorie zu Performance Parameter für Storage Performance? MB/s & IOPs Randomness Latenz Concurrency Grösse der Operationen Typ der Operationen Working Set Grösse Daten & Operationen pro Sek. Antwortzeit/Dauer einer Operation sequentiell oder zufällig IOPs * Latenz Blockgrössen read, write, getattr., setattr. aktive Daten im Zugriff

27 Performance im Storage System

28 Was soll das jetzt mit „Concurrency“? 240km/h 150km/h bis IOPs 6.8ms mittlere Latenz bis IOPs 4.3ms mittlere Latenz Wer kopiert eine Datei schneller ? # dd if=/tmp/source of=/tmp/target bs=64k 4.60 MB/sec 7.23 MB/sec (1000ms / 4.3ms = * 64K / 2 = 7.23 MB/sec) (1000ms / 6.8ms = * 64K / 2 = 4.60 MB/sec)

29 Was soll das jetzt mit „Concurrency“? 240km/h 150km/h bis IOPs 6.8ms mittlere Latenz bis IOPs 4.3ms mittlere Latenz Wer bietet insgesamt mehr Durchsatz? 1000ms / 6.8ms= / 147.1= * 4.6 MB/sec= MB/sec 1000ms / 4.3ms = / = * 7.23 MB/sec= MB/sec

30 Was soll das jetzt mit „Concurrency“? 240km/h 150km/h bis IOPs 6.8ms mittlere Latenz bis IOPs 4.3ms mittlere Latenz Was war bei dieser Betrachtung neben Latenz und IOs pro Sekunde noch wichtig?

31 Der magische Performance Quadrant Random Read Random Read Random Write Random Write Sequential Read Sequential Read Sequential Write Sequential Write kleine Blöcke große Blöcke strukturierte Daten unstrukturierte Daten © Georg Mey Blockgrössen!

32 Was soll das jetzt mit „Concurrency“? 240km/h 150km/h bis IOPs 6.8ms mittlere Latenz bis IOPs 4.3ms mittlere Latenz Wer kopiert eine Datei schneller ? # dd if=/tmp/source of=/tmp/target bs= 4k 4.60 MB/sec (4K) 7.23 MB/sec (4K) (1000ms / 4.3ms = * 4K / 2 = 465 KB/sec) (1000ms / 6.8ms = * 4K / 2 = 294 KB/sec)

33 Concurrency  Ein “single threaded” Workload zeigt wie schnell ein Speichersystem sein kann. … aber …  Ein “single threaded” Workload wird niemals demonstrieren, wie viel Last (Performance) ein Speichersystem tragen kann!

34 Worüber haben wir noch gar nicht gesprochen?

35 Performance bewerten

36 perfstat!!!....yes!!! Wer kennt folgenden Dialog? Kunde: Das ist langsam! NetApp:Was ist langsam? Kunde:Die Datenbank! NetApp:Hmm, da brauch‘ ich mal nen perftat!

37 perfstat – kleiner Tipp... perfstat gibt‘s als GUI-Tool, ohne Installation!

38 perfstat – Worauf gucken die? Who cares?

39 CPU–Auslastung  Solange die Latenzen in Ordnung sind, ist die CPU-Auslastung egal!  Ontap ist kein präemptives Multitasking System, sondern hat ein Domänen-Konzept!  „Don‘t worry about 100% CPU utilization. Filer is doing Filer things!“ 

40 Latenzen – was kann ich max./min. erwarten? OperationMediumLatenz in Millisek. Read fromController Cache0.1 Read fromFlash Cache0.3 Read fromFlash Pool / SSD0.5 Read from10k SAS Disk6.6 Read from7.200 SATA Disk12.7 Write toController Cache0.3 IO Operationen mit kleinen Blöcken (FAS62xx)

41 perfstat – Worauf gucken die?  wafl_susp – w:..... wafl_reads from cache = wafl_reads from ext_cache = wafl_reads from disk = …..  68% 26% 6%

42 Take-away

43 Take-aways  Solange die Latenzen in Ordnung sind, ist die CPU-Auslastung egal!  Concurrency/Parallelität ist wichtig!  Performance ist ein ein kompliziertes Gemisch aus %read, %write, %random, %sequential, latency, concurrency, block size, operation type => alles muss gesamtheitlich betrachtet werden  Latenz ist eines der wichtigsten Kriterien! 

44 Herzlichen Dank!