Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Schüler helfen Schülern
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Gesundes Führen lohnt sich !
1 Arbeitsrechtsregelung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.
Informationsveranstaltung
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Planung der weiteren Vorgangsweise Zeitfresser 1. September 2005
Qualitätskonzept „Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug“
SV-Beratung an Schulen
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
STRATOS Projekt xxx Projektplan xxxphase
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Motorik im Kindesalter
Bewertung.
COO – Ergebniskonferenz – Gruppe BildungsCampus Bifang (WyserS, WandelerM, LehmannF) Chance Olten Ost - Gruppe BildungsCampus Bifang Ziele +
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
„Freiräumer“- Tour ​.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
ZIEL: EErstellen eines PProjektkonzeptes speziell für unsere Schule, uum in den nächsten Jahren die Themen SSUCHT, SOZIALES LERNEN und VANDALISMUS zzu.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Zum Aufbau einer Betreuungseinrichtung für junge Mütter in Gotha mit engagiertem Netzwerkmanagement zum Erfolg Das Projekt,Fuchsbau‘
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Beispiel Großtagespflege
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
18. Mai 2016 Orientierungsversammlung Liegenschaft „Rössli“
 Präsentation transkript:

Projektplan Projekt-ID 60376 Projektleiterin: Julia Kaiser Projekt ‘Fuchsbau‘ für Gotha   Projektplan Projekt-ID 60376 Projektleiterin: Julia Kaiser meine Testleser waren alle vom Begriff „freiwilliges soziales Schülerjahr“ verwirrt – es besteht akute Verwechslungsgefahr zum freiwilligen sozialen Jahr vielleicht braucht man doch einen neuen Begriff!! Darunter noch ein Schnellschuß für ein LOGO.

Beratungsbedarf Unterstützung bei der Gründung eines gemeinnützigen Vereins Unterstützung beim Antrag auf Erlaubnis für den Betrieb einer Einrichtung nach SGB VIII § 45 Aufbau einer Web-Site Erstellung eines Projektkonzeptes einschl. Finanzplan Erstellung Projektpräsentation und Flyer Ausweitung und Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit / Marketing Planung der Organisationsform, Finanzierung, Vorgehensweise und sinnvollen Trägerschaft

Der geplante grobe Ablauf des Projektes - Projektstart - Projektplanung - der Verein ist gegründet - die Machbarkeit der Umsetzung ist bewertet, das weitere Vorgehen entschieden - die Betriebserlaubnis nach SGB VIII § 45 liegt vor - der Mietvertrag ist unterschrieben Durchführung der Vereins- gründung, Klärung der rechtlichen und organisatorischen Rahmen- bedingungen, Konzept verfeinern, Machbarkeit bewerten und Vorgehen entscheiden Betreiberkonzept und Finanzplan fertig stellen, Betriebserlaubnis und Zuschüsse beantragen, Mietvertrag abschließen Mietobjekt renovieren, sanieren und einrichten, Öffentlichkeitsarbeit inten- sivieren, weitere Sponsoren gewinnen, Klientinnen finden Eröffnungsfeier organisieren, Qualitätssicherungs- maßnahmen aufsetzen, Vereinbarungen mit Partnern abschließen das Mietobjekt ist bezugsfertig die Öffentlichkeit ist informiert weitere Sponsoren und Förderer sind gefunden die ersten Klientinnen zum Einzug sind gefunden Eröffnungsfeier ist durchgeführt, alle Plätze im Haus sind besetzt Vereinbarungen mit Partnern und Betreuern liegen vor positives Feedback von Bewohnerinnen und beteiligten Ämtern Mitte 09-2006 Ende 12-2006 Ende 03-2007 Ende 08-2007 Ende 12-2007

Ziele: Prio A (1)

Ziele: Prio A (2)

Ziele: Prio A (3)

Ziele: Prio B (1)

Ziele: Prio B (2)