Gelebte Subsidiarität? Master Thesis Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Universität Dortmund Nachbarschaftliche Hilfen im Mehrgenerationenwohnhaus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Agenda AG Learning Outcomes
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Ab heute ist morgen!.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Phänomen und Pädagogische Projekte
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
integrativen AWO - Kita
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Hilfe, meine Kinder streiten!
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013.
Arbeitskreis für Soziales Der Zukunft auf der Spur.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Vertretungsmodelle in Göttingen
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Migration als Herausforderung
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
„CHE-QUEST – ein Analysetool“ Vielfalt und Diversity Nutzen und Folgerungen für die Leibniz Universität? Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Präsentation und Start „Weihnachtsprojekt“ Rückblick vom bis Um das Dino-Projekt abschließen zu können, fehlte uns noch die Präsentation.
Vielfalt im JRK.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Leben in einer fremden Heimat
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
1 „Wir sind in den Kiez gekommen, um hier zu bleiben“ Auswertung einer Umfrage unter Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund im Weitlingkiez Migrantenrat.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Meine letzte Vorlesung
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Forschungsstand: Wie und warum?
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
für Menschen ab 50plus zur Miete
 Präsentation transkript:

Gelebte Subsidiarität? Master Thesis Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Universität Dortmund Nachbarschaftliche Hilfen im Mehrgenerationenwohnhaus

 Warum interessiert sich die Forschung für Mehrgenerationen-Wohnprojekte?  Was weiß man über Wohnprojekte / über nachbarschaftliche Hilfen?  Was wollte ich wissen?  Was konnte ich herausfinden?  Welche Fragen bleiben offen? Forschungs -stand Frage- stellung Ergebnisse Agenda 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.2

 Politisch gewollte und stark geförderte Idee  Hoffnung, dass Wohnprojekte Probleme demographischen Wandels auffangen  „Boom“ von Mehrgenerationen- Wohnprojekten seit 2000  Zunehmendes Interesse von Investoren, Wohnungsgesellschaften, Genossenschaften Mehrgenerationenwohnen 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.3

 Verbreitung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten  Unterscheidung von Typen nach mehreren Merkmalen  Forschungslücke: Was weiß man (noch) nicht? – Langzeitentwicklung – Einfluss von Rahmenbedingungen – Evaluation des Zusammenlebens Forschungsstand I: Wohnprojekte 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.4

 Bewohner/-innen von Wohnprojekten wollen sich gegenseitig unterstützen und helfen sich auch tatsächlich.  Ein gewisses Maß an Distanz ist unter Nachbar/- innen normal: „Schönwetter-Beziehungen“ – Pflege kann NICHT durch Nachbarn geleistet werden!  Nachbarschaftliche Hilfen können eine Bereicherung darstellen aber auch Angriffsfläche für Konflikte bieten. – Hoher Anspruch an soziale Kompetenzen Forschungsstand II: Nachbarschaftliche Hilfen 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.5

 Um-/Neubau eines ehemaligen Kirchengrundstücks – Durch Investor finanzierte Mietwohnungen – Prozess-Begleitung durch Wohnungsamt und Beratung für gemeinschaftliches Wohnen – Einzug April 2008  Typ: Hausgemeinschaft – 130 Bewohner/-innen: junge & alte Senioren/-innen, Familien – Mieterverein organisiert Zusammenleben 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.6 Fallbeispiel: Dortmund-Hangeney

 Wer macht was? Welche Hilfen erbringen Nachbar/-innen auf dem Hangeney für einander?  Wie konnten sich diese nachbarschaftlichen Hilfen entwickeln? Fragestellung 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.7

 Fragebogenerhebung in Anlehnung an das Delphi Verfahren – 3 Erhebungswellen (Dez 2013 – Feb 2014) – Aufforderung, die Ergebnisse der jeweils vorherigen Welle zu kommentieren  Fragen zu – tatsächlich geleisteten Hilfen (Orientierung an der Ebene „Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe]“ der ICF) – Rahmenbedingungen 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.8 Methodik

 21 Personen (von 92 erwachsenen Bewohner/-innen)  Soziodemographische Merkmale – Alter: 23 bis 91 Jahre – Familienstand: Singles, Eltern, geschieden, verwitwet – Schulabschlüsse: Volksschule bis abgeschlossenes Studium – Alteingesessene „Hangeneyer“ und Zugezogene  Die meisten Studienteilnehmer/-innen sind – zum Projektstart eingezogen. – Mitglieder des Mietervereins. Stichprobe: Wer hat mitgemacht? 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.9

 Vielfältige Hilfeleistungen untereinander in allen möglichen Bereichen aber mit deutlichen Schwerpunkten, z.B. – Gemeinschaftsleben – Haushalt  Überwiegend „typische“ Hilfen unter Nachbar/- innen: Aktivitäten mit einem geringen Grad an Verbindlichkeit bzw. überschaubarem Umfang  Nachbarschaftliche Hilfen finden in persönlichen Beziehungen, zwischen Einzelpersonen statt. Ergebnisse I 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.10

 Die Befragten helfen bzw. erhalten Hilfe anders je nach Alter, Mobilität & Lebenssituation, z.B.: – Hauptsächlich Helfende – Gelegentlich Helfende – Gewohnheits-Helfende – Hauptsächlich Hilfeempfangende – Menschen, die wenig Kontakt haben, und damit zufrieden sind. – Menschen, die wenig Kontakt haben, und damit eher unzufrieden sind.  Je nach persönlicher Situation der Befragten unterscheiden sich die Einschätzungen förderlicher oder hinderlicher Rahmenbedingungen Ergebnisse II 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.11

 Mehrgenerationenwohnprojekte nicht mit dem Zweck „Kosteneinsparungen“ beachten, sondern unter dem Fokus „Lebensqualität“  Menschen so unterstützen, dass sie nachbarschaftliche Hilfebeziehungen aufbauen und pflegen können, z.B. – Bestmögliche Gesundheit – (Bezahlte) Helfer/-innen bei dauerhaftem Hilfebedarf – Bildung Ausblick: Handlungsempfehlungen 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.12

 Wie genau werden die folgenden Hilfeleistungen ausgeübt? – Beistand in Krisen – Krankenfahrten – Förderung der Genesung – Versorgung mit Mahlzeiten  Wer pflegt mit wem nachbarschaftliche Hilfebeziehungen?  Wie können sich Bewohner/-innen gegenseitig in Ihren Fähigkeiten ergänzen? Ausblick: Offene Fragen 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.13

 Welche Fragen oder Anregungen haben Sie? Diskussion 5. November 2014Yvonne Kuhnke, M.A.14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!