Ansätze und Methoden des Wissensmanagements

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
IT – Struktur an Schulen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Der Einstieg in das Programmieren
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Objektorientierte Programmierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Wissensbasierte Systeme Wissensmanagement
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Was passt zu mir?.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
...ich seh´es kommen !.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Analyse von Ablaufdiagrammen
Erfindervon Fuzzy Logic
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Aufgabe der Beratung im
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Was passt zu mir?.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ansätze und Methoden des Wissensmanagements
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Der Erotik Kalender 2005.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Knowledge Management.
Wissensmanagement Zusammenfassung.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Das IT - Informationssystem
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
PS Wissen und neue Medien
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
 Präsentation transkript:

Ansätze und Methoden des Wissensmanagements

Vorlesungsübersicht Wissensbasierte Systeme Wissensmanagement Definition Grundlagen und Aufgabe Wissenserwerb Wissensmanagement Definition und Grundlagen Methoden Reale Anwendungen Simulationsverfahren und Methodik Simulatoren Reale Simulation

Wissen wird der entscheidende Produktionsfaktor des 21.Jahrhunderts sein so formulierte es Roman Herzog in seinem Grußwort Zum VII.Deutschen Wirtschaftskongress (1999) in Köln,der unter dem Motto „Rethinking Knowledge “stand. Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wenn meine Firma wüsste, was sie alles weiß, dann wäre sie unschlagbar. Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensbegriff in der Philosophie (Sokrates) Wozu sollen wir wissen was wissen ist? Wie können wir wissen was wissen ist? Was wissen wir über das Wissen? Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Logik (Begriffe der Logik) Allgemeingültig (Tautologie) – in jeder Interpretation wahr Erfüllbar – in mindestens einer Interpretation wahr Falsifizierbar – in mindestens einer Interpretation falsch Unerfüllbar (Kontradiktion) - in jeder Interpretation falsch Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

· · · Aufgabe für „abstraktes Denken“ · · · Neun Punkte im Quadrat angeordnet sollen mit einem geschlossenen Linienzug aus 4 Linien ohne Doppellinie verbunden werden. · · · · · · Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Bewußtes Wissen – „explicit“ Unbewußtes Wissen – „tacit“ Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Welches implizite Wissen habe ich? Wie kann ich implizites (explizites) Wissen weitergeben? Soll ich mein Wissen weitergeben? „Wissen ist Macht!“ ??? Habe ich als Mitarbeiter eine Bringschuld? Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Methoden zum Transfer von Mitarbeiterwissen Technische Methoden Motivationshilfen Anreizsysteme Vertragliche Möglichkeiten Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Daten Informationen Wissen Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Datensammlungen Texte, Dokumente Strukturierte und unstrukturierte Daten Gespeicherte Nachrichten (erhalten erst Sinn durch Verarbeitung) Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Information Nachricht welche einen Sachverhalt ausdrückt Information ist Wissensbeginn Information ermöglicht Handeln Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Informationssysteme Systeme zur Speicherung, Wiedergewinnung, Verknüpfung und Auswertung von Informationen Datenbanken Dokumentationsysteme Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wo finde ich Informationen? Informationsbeschaffung Wo finde ich Informationen? Auskunftsysteme (gelbe Seiten) Telefonauskunft (Telekom) Telefonauskunft (Das Örtliche) Staumeldungen (t-info) Suchmaschinen Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Informations / Wissenssysteme „Konservieren“ und „Verfügbarmachen“ von Expertwissen Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Dokumenten Daten (strukturierte und unstrukturierte) Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensentwicklung Die historische Entwicklung führte zu einer immensen Vervielfältigung von Wissen und einer Differenzierung der Wissensgebiete. Allerdings ist Wissen flüchtig – anders als Daten und Informationen ist Wissen im Zeitablauf instabil. In Anlehnung an bekannte Phänomene aus der Physik sprechen wir daher auch von der "Halbwertzeit des Wissens". Damit wird ausgedrückt, dass die Gültigkeit vorhandenen Wissens für zu treffende Entscheidungen mit der Zeit stetig abnimmt. Das führt dazu, dass unser Wissen immer häufiger durch das Einordnen neuer Informationen aktualisiert werden muss, wenn wir nicht irgendeine, sondern die richtige Entscheidung treffen wollen. Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensentwicklung Wir müssen immer öfter lernen und umdenken. Dabei wird der Umfang des zu bewältigenden Informationsbestandes immer größer. Ohne intelligente Software-Systeme, ist der Prozess, Wissen zu erschließen und zu vermitteln, durch den einzelnen Menschen nicht mehr steigerbar. Um den Menschen von seinem, in großen Teilen nichtwertschöpfenden, Lernen zu entlasten, werden Systeme benötigt, welche ähnlich wie der Mensch lernen und auch automatisch aus Informationen Wissen generieren können. Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensrepräsentation Deklaratives Wissen Prozedurales Wissen Vages Wissen Heuristisches Wissen Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensrepräsentation Deklaratives Wissen Reine Sachverhalte Objekt – Attribut – Wert – Tripel Das Zimmer ist warm ab 21° C Objekt Attribut Wert Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensrepräsentation Prozedurales Wissen (Regelsysteme) Prodiktionsregeln Wenn Dann Prämisse Aktion Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensrepräsentation Vages Wissen Sicherheitsfaktoren und Wahrscheinlichkeit Sicherheits- oder Konfidenzfaktor gibt an, wie glaub- oder unglaubwürdig ein Sachverhalt ist. - 1 + 1 vollkommen unsicher vollkommen sicher Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensrepräsentation Heuristisches Wissen Es wird auf die anderen Methoden gegriffen Große Wahrscheinlichkeit, jedoch keine Sicherheit für den Erfolg Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Begriffe Wissensmanagement - Knowledgemanagement Wissensbasierte Systeme Entscheidungsunterstützende Systeme Expertensysteme Semantische Netze Neuronale Netze „BrainWare-Systeme“ Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Entscheidungsunterstützende Systeme Unbestritten ist ein wichtger Entscheidungsfaktor neben den klaren Fakten (Regeln und Vorschriften) die Erfahrung und das Wissen des Experten oder „Kenners“. Betrachtet man die Komplextät vieler Aufgaben, so sind Entscheidungen oft nur sehr zeit- und personalaufwendig zu treffen. An dieser Stelle greifen „Entscheidungsunterstützende Systeme“ unterschiedlicher Art und Ausprägung. Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensmanagement Die Kunst ist ,zu wissen, „was die Firma weiß “ und das Wissen effektiv zu managen. Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensmanagement Konzept welches die Faktoren Technik (IT) - Organisation - Mensch berücksichtigt Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissen Informationen werden zu Wissen durch den Menschen Er wählt aus, vergleicht, bewertet, verknüpft Wissen ist kontextspezifisch und am Handeln orientiert Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Die Informationen werden durch vergleichende Selektion, Bewertung, Verknüpfung und Vernetzung durch den Menschen zu Wissen. Während Informationen Handlungsgrundlage darstellen, ermöglicht Wissen die Auswahl der besten Handlungsalternative und zwar mit den richtigen Mitteln zur rechten Zeit am rechten Ort. Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Wissensmanagement Die richtige Information liegt zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, beim richtigen Anwender vor. Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Was wird tatsächlich benötigt? Der Knowledge-Management Ansatz Was wird tatsächlich benötigt? Wie wird es gefunden? Wissens- nachfrage Wissens- angebot Oft nur Teilüberdeckung (Relevanz der Inhalte, Qualität, unterschiedliche Terminologien, ...) Wird benötigtes Wissen angeboten? Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen

Inhaltliche Differenzierung von Wissen • Wörterbuchwissen (dictionary knowledge) – Unternehmensweit genutzte Definitionen • Beziehungswissen (directory knowledge) – Allgemein geteilte Praktiken • Rezept-/Vorschriftenwissen (recipe knowledge) – Vorschriften, Empfehlungen, Handlungsanweisungen • Normenwissen (axiomatic knowledge) – Gründe, Erläuterungen für das Auftreten bestimmter Ereignisse Wissensbasierte Systeme - Definitionen und Grundlagen