Sprache als Weltsicht Inhaltsbezogene Grammatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Präsentation der Station x
Eine neue Sprache lernen!
Olga Kocetkov & Gina Gläser
Erstrittene Geschichte Die Entfaltung des historischen Felds Entfaltung des historischen Felds Grenzen Debatte(n) und Differenzierung des Felds zeitgenössische.
Wahlpflichtbereich I:
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Grundkurs praktische Philosophie 17
Alexander von Humboldt
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
Antike Welt- und Menschenbilder
Warum Französisch ?
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Deutsche Literatur.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Begabtenförderungsprojekt
Das ptolemäische/geozentrische Weltbild
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
3.1. Die Sprachwissenschaft
Die Weimarer Klassik ~ ~ -Jannik Scheer-
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Sturm und Drang.
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
LUCINDE Friedrich Schlegel 1799.
Latein in der Kursphase
Sprachgeschichte des Deutschen
1. Pastorenfamilie ein großes, schönes Haus in Hanau 2.
Elternabend der Schule … vom …
LATEIN.
Kulturstadt WEIMAR.
Die Romantik (1795 – 1835) Was ist Romantik?
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I
Leistungskurs Deutsch
IMMANUEL KANT Begründer der modernen abendländischen Philosophie.
Johann Wolfgang von Goethe
Strukturen, Muster ….
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Die Romantik (ca ) Generation um 1800
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Goethe: Italienische Reise ( )
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Wir sollten stets eingedenkt sein, dass der heutige Tag nur einmal kommt und nimmer wieder. Arthur Schopenhauer Weiter mit Mausklick.
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Frühere kosmologische Weltbilder
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
Inhaltsbezogene Grammatik
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Was bilden wir uns eigentlich ein?

Sturm und Drang
Latein Salvete, Parentes! 1.
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Referat von Georg Sahliger
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Von Marco und Sebastian
Zeitraum: Gegensätzlich zur Aufklärung „Geniezeit“ Im Vordergrund: Verhältnis zur Natur und Gefühle.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Weltbilder.
Warum lernt man Deutsch?
 Präsentation transkript:

Sprache als Weltsicht Inhaltsbezogene Grammatik Humboldts Sprachphilosophie

Zur Person Wilhelm von Humboldts * 22. 6. 1767 in Potsdam, † 8. 4. 1835 in Tegel Staats- und Kulturtheoretiker, Sprach- und Kunstwissenschaftler H. hatte Verbindungen zu fast allen Intellektuellen, Politikern und Wissenschaftlern seiner Zeit (umfangreiche Briefwechsel) längere Aufenthalte in Paris (1797-1801) und Rom (1802-1808) und Reisen ins Baskenland (1799 und 1801) waren wichtig für Reflexion über Sprache Beschäftigung mit über 100 Sprachen; beherrschte selbst über 10 gut

Verhältnis von Sprache und Denken vor Humboldt schon in Antike, mittelalterlichem Universalienstreit und negativer Theologie von Nikolaus von Kues Vorstellung erkennbar, dass sich Sprachformen und Denkformen wechselseitig beeinflussen Johann Gottfried Herder (1744-1803): Wendung von Kants Vernunft zur Sprache; Erkenntniskritik und Sprachkritik gehören zusammen Johann Georg Hamann (1730-1788): Kritik an Vernunftgläubigkeit der Aufklärung; Frage nach dem Einfluss der Sprache auf die Vernunft

Das Verhältnis von Sprache und Denken bei Humboldt Verlagerung der Sprache vom Rand in den Mittelpunkt der Philosophie Sprache als „bildendes Organ des Gedanken“, Gedanken entstehen erst durch Sprache (ebenso Herder) „(Sprache ist) das Mittel, durch welches der Mensch zugleich sich selbst und die Welt bildet oder vielmehr seiner dadurch bewusst wird, dass er eine Welt von sich abscheidet” (Brief an Schiller)

Das Verhältnis von Sprache und Denken bei Humboldt analogische Struktur der Sprache (Grammatik und Wortschatz bilden Welt ab) Weltansicht: jeweilige Interpretation der Welt schlägt sich in den einzelnen Sprachen nieder Beispiel 1: Semantik Deutsch: Geld verdienen, Englisch: earn money (ernten), französisch: gagner (gewinnen) Beispiel 2: Syntax „Die Sonne geht auf“ -> geozentrisches Weltbild Beispiel 3: Lexikalisch Schlitzauge -> verstärkt rassistische Stereotype Weitere Beispiele?