Migrationspolitik 2030 Deregulierung – Re-Regulierung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Advertisements

EBD Exklusiv Doppelumfrage von EBD und Euractiv.de Berlin, 15. November 2011.
Europa Heute und Morgen.
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
Die asiatische Herausforderung:
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Modul 1 - Migration Modul 1.
zur Arbeitsmarktpolitik
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Aktuelle Fragen der Migration und Personenfreizügigkeit
Weltweite Wanderungsbewegungen im 21. Jahrhundert
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
Basis of Migration Policies
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Lampedusa Fragen und Aufträge
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
1 Global Forum on Migration and Development Eduard Gnesa Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Politische.
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Übersicht 1.Darum geht es 2.Die Argumente gegen die Initiative 3.Ausblick Seite
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Migration als Herausforderung
Übersicht 1.Darum geht es 2.Die Argumente gegen die Initiative 3.Ausblick Seite
Fragen des Alters und des Alterns
Inhalt & Motivation Die wirtschaftliche Entwicklung der CENTROPE-Region im letzten Jahr wurde durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt Krise und ihre Nachwirkungen.
Zuwanderung ist nicht unkontrolliert, sie hängt von der Konjunktur ab Unter Kontingentsystem Mit PFZ Seite
Wird die Schweiz ärmer? Boris Zürcher Wirtschaftspolitischer Berater des Vorstehers des EVD Arabella City Club 21. September 2005.
Espace de lEurope 10, CH-2010 Neuchâtel Tel , Fax Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Information SGV vom 6. November 2014
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Thomas Daum, Direktor SAV
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Inhalt Ziel der Initiative Auslangslage Folgen von «Ecopop» Gründe gegen «Ecopop» Breite Allianz gegen die Initiative.
Die Angebote der ch Stiftung
Europäische Integration
Arbeitsmigration in der EU
Migration-Integration
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Iberische Präsidentenkonferenz Palma de Mallorca, 23. Oktober 2015
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Fachkräftemangel: Realität oder Mythos? Myra Fischer-Rosinger Direktorin swissstaffing, Verband der Personaldienstleister Gewerbliche Winterkonferenz,
© economiesuisse Digitale Agenda Die Informationsgesellschaft entwickelt sich rasant weiter. Die Schweiz fällt seit einigen Jahren im internationalen Vergleich.
Ein Raum der Freizügigkeit Grundlagen PD Dr. Peter Uebersax.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Migration und Arbeitswelt in Deutschland aus historischer Sicht Jochen Oltmer
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
 Präsentation transkript:

Migrationspolitik 2030 Deregulierung – Re-Regulierung? SODK Jahresversammlung 2012 Brig Alberto Achermann, Bern

Einbürgerungspolitik Migrationspolitik „Reguläre Zuwanderung“ Arbeitskräfte, Familienangehörige, Rentner, Studierende Duales Konzept: Freizügigkeit EU-/EFTA und Qualifizierte aus Drittstaaten Integrationspolitik Asylbereich: „Humanitäre Zulassung“ Irreguläre Einwanderung bzw. Aufenthalt nach Ablehnung („Sans Papiers“) Migrationsaussenpolitik (in allen Bereichen gefordert) Einbürgerungspolitik

Grundfragen der künftigen Migrationspolitik „Der Runde Tisch Migration“ mit Bericht zur schweizerischen Migrationspolitik 2030 („Ausgangslage, Perspektiven und Herausforderungen“) Wie weiter im Freizügigkeitsregime (FZA, Schengen)? Weitergehende Öffnung für Drittstaaten? Integrationspolitik? Einbürgerungspolitik?

Einige Fakten 1.8 Millionen ständige ausländische Wohnbevölkerung (Ausländeranteil 22.6%) - 25.8 % der Bevölkerung sind „foreign-born“ Über 1 Million Personen seit 2002 eingewandert Wanderungssaldo der letzten 12 Monate ca. 80‘000 plus 20‘000 Geburten minus 6‘000 Todesfälle Totale Zunahme ca. 94‘000 Personen minus 34‘500 Eingebürgerte in den letzten 12 Monaten Ausländeranteil von 32% im Jahr 2030?

Determinanten der Migrationspolitik Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft angesichts der demographischen Alterung Freizügigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen Zuwanderungsdruck Bilaterale Beziehungen mit Drittstaaten Ressourcen und Infrastruktur?

Freie Zulassung oder Steuerung mittels Regulierungsinstrumenten Freie Zulassung (ev. mit Reziprozität) Zuwanderungsbeschränkungen bei Arbeitskräftebedarf Überfremdung und «ausgewogenes Verhältnis» Rotationspolitik («zirkuläre Migration») Plafonierung Kontingentierung

Deregulierung Der 1. Juni 2002 (1. Juni 2014) als „Big Bang“ der Migrationspolitik Förderung der Freizügigkeit Einbindung in den Freizügigkeitsraum Wer Freizügigkeitsberechtigt ist, entscheidet das einzelne EU-/EFTA-Mitglied bzw. die CH (Bsp. Moldawien, Spanien) Konsequenzen: Weitergehende Liberalisierung als vorgestellt Vgl. mit der Währungsunion ohne gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik Folge: Gemeinsame Ausländer- und Bürgerrechtspolitik

Re-Regulierung ? Festlegung eines prozentualen Ausländeranteils an der Gesamtbevölkerung (z.B. 18%) Migrationssaldo mit klar limitiertem Wachstum ECOPOP: Die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz darf infolge Zuwanderung im dreijährigen Durchschnitt nicht um mehr als 0,2 Prozent pro Jahr wachsen (16’000 Personen) Migrationssaldo null SD-Initiative (Bund sorgt dafür, dass Zuwanderung Abwanderung nicht übersteigt, Auslandschweizer ausgenommen) Wiedereinführung von Kontingenten unter Kündigung des FZA SVP-Massenzuwanderungsinitiative

Spielraum Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen FZA gering Regelungsspielraum wird weiter eingeschränkt werden Schengen und Dublin-Weiterentwicklungen Europäisches Ausländerrecht Europäisches Bürgerrecht Westbalkan-Erweiterung, Türkei, Ukraine Ist das schlimm? Nicht vergessen: FZA ermöglicht auch SchweizerInnen Freizügigkeit! It’s the economy, stupid!

Prognosen Weltweite Gallup-Umfrage Schweiz: Wettbewerbsvorteil im Kampf um Arbeitskräfte (qualifizierte und andere) angesichts der demographischen Alterung Arbeitsmarkt 2030? Prognosen des Runden Tisches 2030 Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren, gewichtet, aber: China? EU? Ende der Freizügigkeit?

Folgerungen Politik beruhend auf Fakten, Formulierung der Bedürfnisse und Zwänge, auf Wahrscheinlichkeiten und auf ehrlicher Kommunikation Infrastrukturplanung / Rekrutierungspolitik Kurzfristig Vereinfachung des Ausländerrechts Integrationspolitik: Ausländerpolitik oder (Bundes-)Sozialpolitik? Dringend: Bürgerrechtspolitik und politische Partizipation der ausländischen Wohnbevölkerung Vorarbeiten AuG 2030 ab jetzt angesichts Vorlaufzeit von 15 Jahren (ANAG 1931, AuG 1980, AuG 2005/2008) Konsens?