Mai 2005 2005 gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
CSR, DI Lukas Schlosser ( ) Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen! KR Peter Kastner über die Philosophie der KASTNER Gruppe Nahversorgung.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
für den ländlichen Raum“
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Leitbild des Lebensministeriums.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“ Physikkurs Dieter Plappert.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
 Präsentation transkript:

Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich

Mai Persönlicher Umgang miteinander Soziale Nachhaltigkeit Respekt vor der Umwelt Ökologische Nachhaltigkeit Wie wirtschaften wir? Wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit = Zukunftsfähig + „Enkelfähig“ Sicherung dauerhafter und tragfähiger Strukturen

Mai Generationen, Nationalität, Geschlechter Integration von Zugegzogenen, Pendlern Neue Nachbarschaftsmodelle für ältere Menschen Kulturveranstaltungen Partnerschaften Persönlicher Umgang miteinander: Soziale Nachhaltigkeit

Mai Besonderheiten der Natur Sicherung von Kulturlandschaften Flächenwidmung Grund und Boden Energieeinsparung Umweltgerechte Verkehrsformen Heimische Energiequellen Müll, Abwasser Schadstoffe Innovative Lösungen im Bereich Energie und Umwelt Umgang mit der Umwelt: Ökologische Nachhaltigkeit

Mai Wirtschaftliche Kooperationen regionaler Klein- und Mittel-, sowie landwirtschaftlicher Betriebe Innovative Projekte zur Erhöhung der Regionalen Wertschöpfung in den Bereichen Fremdenverkehr, Landwirtschaft, Gewerbe, Nahversorgung, … Konsum sozial- und umweltgerecht erzeugter Produkte (Transportwege, Verpackung, „Fair Trade“) Kostengünstige Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen Wie wirtschaften wir? Wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Mai Durch die breite Einbindung der BürgerInnen entstehen Zusammenhalt und Identifikation mit dem Lebensumfeld. Als Ausgleich zur Globalisierung werden gewachsene ländliche und urbane Strukturen gestärkt. Als „Hilfe zur Selbsthilfe“ ermöglicht die Agenda 21 maßgeschneiderte lokale und regionale Lösungen. Sie trägt zur Sicherung des natürlichen Erbes und zur Verbesserung der Umweltsituation bei. Sie verbessert regionale Wirtschaftskreisläufe und schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten vor Ort. Sie stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert eine neue Beziehungskultur zwischen dem politisch- administrativen System und den BürgerInnen. Durch die Lokale Agenda 21 nimmt Nachhaltigkeit im täglichen Denken und Handeln konkrete Formen an. Die Österreichischen Bundesländer sehen in der Lokalen Agenda 21 folgenden Nutzen (Gemeinsame Erklärung der LURK, 2003): Lokale Agenda 21 - Nutzen

Mai Kriterien der Nachhaltigkeit leben Nicht nur bei einigen Projekten, sondern in allen Bereichen Auch noch in fünf, zehn Jahren Persönlich, in den Vereinen, in der Gemeinde … BEI SICH SELBER BEGINNEN …

Arbeitsgruppen „inhaltliche Ebene“ BürgerInnenbeteiligung ProzessbegleiterI n „externe Leitung“ KernteamleiterIn „operationale Leitung“ Kernteam „operationale Trägerschaft “ Vereine BürgerInnen Basisinitiativen BürgermeisterIn „strategische Leitung“ Gemeindevorstand Gemeinderat „strategische Trägerschaft“ AGAG AG AGAG Schulen Externe ExpertInnen bei Bedarf AG AkteurInnen auf Gemeindeebene im „gemeinde21“-Prozess PROZESSVERANTWORTUNGBETEILIGUNGBEGLEITUNG

Weiterführen Umsetzen II Umsetzen I Planen Orientieren INFORMIEREN UND EINBINDEN Entscheiden In eine gemeinsame Zukunft starten Den Visionen eine Chance geben Verantwortung übernehmen Die Kraft im gemeinsamen Tun finden Den gemeinsamen Weg gehen Eigenverantwortlich und gemeinsam die Zukunft gestalten Was will, was ist die „gemeinde21“?

Mai Erstgespräche & Information Gemeindeimpuls (Achtung: Förderansuchen!) gefördert und unverbindlich! - Exkursionen, Referate, … - ev. Einbinden von Schlüsselpersonen und Interessierten - Basis-Check mit der/m BetreuerIn des Verbandes - Arbeitsübereinkommen mit dem Verband - Gemeinderatsbeschluss - G21-Förderantrag Aufnahme in die Landesaktion „gemeinde21“ Ausarbeitung des Leitbildes und des Zukunftsprogramms Ablauf der Aktion „gemeinde21“ Projektumsetzung

Mai Aktive BürgerInnen als „ExpertInnen“ Ihres Umfelds „Reparaturfreie“ Planung (Das Wissen Vieler fließt ein, die Akzeptanz steigt!) Projekte werden kosteneffizienter Zufriedenheit steigt Lebensqualität nimmt zu Kulturelles Erbe wird erhalten Identifikation mit der Gemeinde steigt Eigenverantwortung wird übernommen Der Nutzen der Aktion „gemeinde21“? Ökologisches Gleichgewicht wird gesichert Gemeinde 21 gibt der Gemeinde Orientierung und Sinn Vorteile für die Gemeindepolitik

Organigramm der Aktion „gemeinde21“ NÖ LAK GEMEINDE Ausbildung und Weiterbildung Ansuchen, Bewilligung, Ausbildung Kernteam Evaluierung Übergeordnete Abstimmung Vereinbarung Landesgeschäftsstelle für Dorferneuerung – Koordinierung Agenda 21 Agenda 21-Beirat (Abt. Raumordnung und Regionalpolitik, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Büros der Landesräte, Sekretariat LH Pröll, u. w.) w.i.N. Nachhaltigkeits- strategie des Landes NÖ Verband NÖ DOERN Prozessbegleitung FORUM

Mai Danke für Ihre Aufmerksamkeit!