Innovation und Forschung: Herausforderungen für Europa und die Schweiz Hochschule Luzern; Wirtschaft, 6. September 2010 Dr. Dr. h. c. Barbara Haering.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Wirtschaftspartnerschaften zwischen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden - Württemberg Konstantin von Teuffel National Forest Research Institutes in Europe A capacity to provide.
Die Entwicklungspartnerschaft Beruf und Arbeit im Pakt! wird im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus.
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Reinhard Engelhart 2011 Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Primärrechtliche Grundlagen
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Laura Antonelli Müdespacher,
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
KMU im Fokus von Horizon 2020
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Humboldt-Universität zu Berlin
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
2004 is speeding by 2004 geht schnell vorbei. Now we need to prepare to face 2005 Jetzt müssen wir uns vorbereiten um 2005 ins Auge zu sehen.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Cluster Engineering Center of Samara Region Cluster Entwicklungszentrum des Gebietes Samara
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Area for co- branding logo Region Britische Gewerkschaften und Gewerkschaftspolitik Sam Gurney, TUC European Union and International Relations.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
 Präsentation transkript:

Innovation und Forschung: Herausforderungen für Europa und die Schweiz Hochschule Luzern; Wirtschaft, 6. September 2010 Dr. Dr. h. c. Barbara Haering

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Übersicht  Situationsanalyse F&I: EU und Europa  Neue Perspektiven der EU  Herausforderungen für die Schweiz

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Zwei Zitate zum Einstieg in die Situationsanalyse  «Wenn es um Forschung und Innovation geht, so spricht man in den USA über China und in China über die USA. Über Europa spricht niemand!» Martin Schurmanns, Präsident EIT European Institut of Innovation and Technology, Mai 2010  «The prospect of what might happen if we don’t act immediately is economic and social decline in Europe and further environ-mental degradation.» European Research Area Board, ERAB, Second Annual Report, October 2010, Draft, August 2010

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Einige Fakten zum europäischen F&E-Raum  Weniger als 25% der weltweiten Forschungsinvestitionen wer- den in der EU getätigt. Wachsende Investitionen neuer «gobal players» in F&E lassen diesen Anteil zusätzlich schrumpfen.  Die F&E-Intensität der EU stagniert, während jene Asiens stark wächst und die USA ihr höheres Niveau beibehalten.  Jedoch: Die EU publiziert wissenschaftlich immer noch am meisten und sie hat eine wachsende Forschungsgemeinschaft. Sie ist deshalb für aussereuropäische Forschungsinvestitionen attraktiv.

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 F&E-Intensitäten im internationalen Vergleich

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Private F&E-Investitionen im internationalen Vergleich

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 F&E Intensitäten im Jahr 2007

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Europäischer Forschungsraum: SWOT- Analyse

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Umfassender Innovationsprozess Research objectives and specific needs of politics and the economy Public Funding Basic Research Venture Capital, Co-operations Seed Money, Co-operations Applied Research POC, Pilot Projects Decisions: Politics, Economy Technology Transfer Innovation Process Private Funding Universities Universities of Applied Science (Market)- Implementation and Diffusion

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 «It’s time to walk the talk! » Commissioner MGQ, May 2010  Mit dem neuen Vertrag wurde Forschung von einem politischen Projekt zu einem politischen Ziel der EU aufgewertet.  Dies kann weitreichende Konsequenzen haben:  Forschung kann nun unabhängig von ihrem Beitrag zur Wettbewerbs- fähigkeit oder zu spezifischen Sachpolitiken der EU gefördert werden  Forschung kann auch ausserhalb der Forschungsrahmenprogramme gefördert werden.  Zur Koordination von Forschungsaktivitäten können politisch bindende Entscheide gefällt werden.  Alle EU Mitgliedstaaten reagierten in den letzten Jahren mit realen Erhöhungen ihrer Forschungsinvestitionen – und auch Sparprogramme nahmen darauf Rücksicht.

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Entwicklungsachsen der EU-Forschungspolitik  Die neue Kommission sucht einen integrierten Ansatz, der Forschungs- und Innovationspolitik miteinander verknüpft. Die neue Innovationsstrategie wird im Oktober veröffentlicht.  Angestrebt wird die freie Zirkulation von Menschen und Wissen im Forschungsbereich – definiert als «Fifth Freedom».  Forschungsförderung soll sich nach wissenschaftlicher Exzellenz richten – die Kohäsionswirkung von Projekten wird sekundär.  Fördermittel anderer Politiken sollen ihrerseits zur Forschungs- förderung beitragen – und nicht mehr umgekehrt.

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 ERAB: Short Term Measures  Create a single EU-wide patent.  Create an Open Innovation Charter within 2 years.  Issue an EU Framework Directive on RDI focusing on creating a single market for Research Development and Innovation.  Concentrate EU-RDI funding around a selection of themes relevant for EU 2020: Strategies for smart, sustainable, inclusive growth.  Create an annual «City/Region of Innovation in Europe».  Create a «Davos for Science and Innovation».

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 ERAB: Medium/Longer Term Measures  Implement pre-commercial procurement of RDI around a few commonly agreed big projects.  In 8. FP all funding shall be concentrated and streamlined by minimising management obligations for all funding schemes.  30% of the Structural Funds and 10% of the Common Agricul- tural Policy should be earmarked for RDI projects.  Create a European Venture Capital fund capable of investing in «proof of concept» and early business development.  Make result and risk-oriented funding the dominant criterion for RDI funding of the EC.

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Was heisst dies für die Schweiz? (1)  Diese neuen Strategien betreffen nur EU-Mitgliedstaaten – nicht aber die Schweiz, welche lediglich an den Forschungs- rahmenprogrammen (FP) der EU assoziiert ist.  Nachdem sich gleichzeitig immer mehr Länder an den FP betei- ligen wollen, überlegt sich die EU geteilte Gouvernance-Struk- turen: Entscheidungsgremien für die FP sowie für forschungs- und innovationsstrategische Fragen separate Strukturen nur für die EU-Mitgliedstaaten – allenfalls unter Einbezug besonderer Partnerländer.  Wenn die Schweiz also weiterhin bei strategischen Entscheiden integriert bleiben will, muss sie für die EU attraktiv bleiben.

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Was heisst dies für die Schweiz? (2)  Finanzen: Wir müssen F&E Investitionen der öffentlichen Hand auf hohem Niveau halten und jene der Privaten stärken.  Hochschullandschaft: Die Hochschullandschaft Schweiz muss «fit for purpose» werden:  KKK: Wissenschaftliche Konkurrenz findet international statt. Auf nationaler Ebene sind Koordination und Kooperation gefragt.  Forschung: Ziel ist die Verstetigung der Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung am Markt.  Bildung: Es gilt, die Bildungswege auf Hochschulstufe koordiniert weiterzuentwickeln. Dies bedingt eine optimale Zusammenarbeit.  Internationalisierung: Die Internationalisierungsstrategien der Hoch- schulen müssen strategischer ausgerichtet werden.

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Was heisst dies für die Schweiz? (3)  Führungsstrukturen Bund: Wissenschaft und Bildung müssen auf Bundesebene in einem Departement vereinigt werden.  Führungsstrukturen Hochschullandschaft Schweiz: Wir sollten bereits jetzt beginnen «to think beyond HFKG», denn für die in der Bundesverfassung vorgesehene gemeinsame Verantwortung von Bund und Kantonen sind optimalere Formen denkbar.

Hochschule Luzern, Wirtschaft, 2010 Zum Abschluss wiederum ein Zitat  «Das Bildungssystem der Schweiz zeichnet sich aus durch einen berufsorientierten und einen akademischen Bildungs- pfad. Diese Komplementarität führt zu einer ausgewogenen Zusammensetzung bestens ausgebildeter Fachleute auf ver- schiedenen Stufen, was wiederum eine nachhaltige Weiter- entwicklung der Schweizer Wirtschaft fördert und einen Wettbewerbsvorteil der Schweiz darstellt.» ETH-Rat Strategische Planung , Entwurf August 2010