Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags 18-19.30 Uhr Modul.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kleiner Glaube – grosse Wirkung!
Advertisements

wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Die wichtigste Frage des Lebens!
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Es gibt ein Wort Es gibt ein Wort, Und das ist für dich das Leben.
Das Hôpital Salpêtriére in Paris
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Fotos and pps by Monika Müller
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
“Ein Genius verabschiedet sich”
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
Eine sehr interessante Lektüre.
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Männer lügen nicht, außer …
Ich hatte nie richtig verstanden, warum Sexbedürfnisse von
Die wunderbare Welt "Natur"!.
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Ein Hauch von Schnee Mit Texten von Rainer Maria Rilke
IHR meine lieben Freunde
Sachen gibt es !! Die gibt es garnicht!
Lied von Jonny Hill.
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
14.
GOTT HAT UNS LIEB! 1.
Beherzt – Am Puls des Lebens
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Dies zu lesen kostet nichts
Jetzt aber komme ich zu dir
Brief von einem Freund…
Wasserperlen und Kristalle
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
..
Word des Lebens Mai 2010.
MODAL-PARTIKELN.
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und
Advent: Die Gelegenheit ...
Vom Höchsten beschenkt!
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Der Zug des Lebens.
Eine Liebe im Frühling.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Wie Krisen zu Chancen werden können
1.
Nur ein Spielzeug !?.
Der Regenbogenfisch.
Münsingen im Morgennebel
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags Uhr Modul.
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Besinnliches für Dich.
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Einsamkeit überwinden
Missverstanden und von den eigenen Leuten verworfen
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Indianische Weisheiten
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Erziehung in der Gnade 5: Anleiten statt Anpredigen.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Advent: Die Gelegenheit...
Geistestaufe Die Kraft kommt… Bibelstellen. Im AT vorhergesagt Joel 3:1-2 Und nach diesem will ich meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Thomas Mann
 Präsentation transkript:

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags Uhr Modul B3 Vorlesung 8 Jahrhundertwende 1900 (Wiener Moderne, Jugendstil, Ästhetizismus)

Gegenstände der Vorlesung: Wiener Moderne, Jugendstil, Ästhetizismus 1. Rekapitulation 2. Felix Dörmann, ““Was ich liebe” Reader Nr. 77, und Baudelaire, Correspondances“ 3. Hugo von Hofmannsthals “Lang kannte er die Muscheln nicht für schön” Reader Nr Hugo von Hofmannsthal, “Ein Brief” 5. Stefan George, “Der Teppich”, Reader Nr. 74

ad 2) Felix Dörmann, „Was ich liebe“ Stichworte: Wiener Moderne: Krankheit (femme fragile), Nerven, Erlesenheit, neuer Schönheitsbegriff: Mischung von Organischem und Unorganischem, Vorliebe für Edelsteine, Synästhesie Neuer Subjektbegriff: Nerven, “Sensationen” Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen (1886) Aus Friedrich Nietzsche “Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn” (1873): Wir glauben etwas von den Dingen selbst zu wissen, wenn wir von Bäumen, Farben, Schnee und Blumen reden und besitzen doch nichts als Metaphern der Dinge Aus Friedrich Nietzsches “Geburt der Tragödie” (1871): Nur als ästhetisches Phänomen ist die Welt gerechtfertigt.

Felix Dörmann und Baudelaires “Correspondances”: Zum Problem von Kitsch und Kunst Stichworte: Nerven, Jugendstil und Kunstgewerbe: Wiener Werkstätten (1903) Felix Dörmann: Sensationen, nichts als Sensationen, unverbundene Augenblicksbilder der eiligen Ereignisse auf die Nerven – das charakterisiert diese letzte Phase unserer Literatur ad 2) Felix Dörmann, „Was ich liebe“

ad 3) Felix Dörmann und Hugo von Hofmannsthal, „Lang kannte er die Muscheln nicht für schön“ Stichworte: ästhetizistischer Abschied vom Ästhetizismus als Lebensform

ad 4) Hugo von Hofmannsthal, „Ein Brief“ Mein Fall ist, in Kürze dieser: Es ist mir völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgend etwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen. … die abstrakten Worte, deren sich doch die Zunge naturgemäß bedienen muß, zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze. (…) Allmählich aber breitete sich diese Anfechtung aus wie ein um sich fressender Rost. Es wurden mir auch im familiären und hausbackenen Gespräch alle die Urteile, die leichthin und mit schlafwandelnder Sicherheit abgegeben zu werden pflegen, so bedenklich, daß ich aufhören mußte an solchen Gesprächen irgend teilzunehmen. (…) Mein Geist zwang mich, alle Dinge, die in einem solchen Gespräch vorkamen, in einer unheimlichen Nähe zu sehen: so wie ich einmal in einem Vergrößerungsglas ein Stück von der Haut meines kleinen Fingers gesehen hatte, das einem Blachfeld mit Furchen und Höhlen glich, so ging es mir nun mit den Menschen und ihren Handlungen. (…)

Es zerfiel mir alles in Teile, die Teile wieder in Teile, und nichts mehr ließ sich mit einem Begriff umspannen. Die einzelnen Worte schwammen um mich; sie gerannen zu Augen, die mich anstarrten und in die ich wieder hineinstarren muß. Wirbel sind sie, in die hinabzusehen mich schwindelt, die sich unaufhaltsam drehen und durch die hindurch man ins Leere kommt. Seither führe ich ein Dasein (…) das nicht ganz ohne freudige und belebende Augenblicke ist. Es wird mir nicht leicht, Ihnen anzudeuten, worin diese guten Augenblicke bestehen; die Worte lassen mich wiederum im Stich. Denn es ist ja etwas völlig Unbenanntes und auch wohl kaum Benennbares, das in solchen Augenblicken, irgendeine Erscheinung meiner alltäglichen Umgebung mit einer überschwellenden Flut höheren Lebens wie ein Gefäß füllend, mir sich ankündet (…) ad 4) Hugo von Hofmannsthal, „Ein Brief“

Eine Gießkanne, eine auf dem Felde verlassene Egge, ein Hund in der Sonne, ein ärmlicher Kirchhof, ein Krüppel, ein kleines Bauernhaus, alles dies kann das Gefäß meiner Offenbarung werden. Jeder dieser Gegenstände und die tausend anderen ähnlichen, über die sonst ein Auge mit selbstverständlicher Gleichgültigkeit hinweggleitet, kann für mich plötzlich in irgend einem Moment, den herbeizuführen auf keine Weise in meiner Gewalt steht, ein erhabenes und rührendes Gepräge annehmen, das auszudrücken mir alle Worte zu arm scheinen. Ja, es kann auch die bestimmte Vorstellung eines abwesenden Gegenstandes sein, dem die unbegreifliche Auserwählung zuteil wird, mit jener sanft und jäh steigenden Flut göttlichen Gefühles bis an den Rand gefüllt zu werden. Stichworte: Paradoxon der Sprachkrise, Epiphanien (“Mystiker ohne Mystik”) ad 4) Hugo von Hofmannsthal, „Ein Brief“

So hatte ich unlängst den Auftrag gegeben, den Ratten in den Milchkellern eines meiner Meierhöfe ausgiebig Gift zu streuen. Ich ritt gegen Abend aus und dachte, wie Sie vermuten können, nicht weiter an die Sache. Da, wie ich im tiefen aufgeworfenen Ackerboden Schritt reite, … tut sich mir im Innern plötzlich dieser Keller auf, erfüllt mit dem Todeskampf dieses Volks von Ratten. ad 4) Hugo von Hofmannsthal, „Ein Brief“

ad 5) Stefan George, „Der Teppich“ und Stefan George, „Das Wort“

Georg Heym, “Der Gott der Stadt”, Reader Nr. 109 Gottfried Benn, “Requiem”, Reader Nr. 97 Jakob van Hoddis, “Weltende”, Reader Nr. 108 Stadler, “Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht”, Reader Nr. 89 Benn, “Gesänge”, Reader Nr. 100 Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung: