Teilhaben und selbstbestimmt leben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Artikel der Charta Artikel1:
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
INKLUSIVES UND SELBSTBESTIMMTES WOHNEN
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Präsentation Persönliches Budget
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Fachtagung: Die Verankerung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – den Prozess mitgestalten am 25. Juni 2009 in Berlin.
International Disability Alliance
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Ausgangssituation Unsere Ansichten von Gleichheit und Selbstbestimmung, von gesellschaftlicher Teilhabe und Integration stoßen an Grenzen, wenn es um die.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Susanne Stoller Peider Nicolai
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Themenforum Wohnen für Menschen mit Behinderung in NRW am 7. Februar 2009 in Duisburg.
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
„ICH WILL MICH“ »Das Team im Regenbogenhaus und das Modellprojekt«
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Prof. Dr. Christian Bernzen
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Bundesteilhabegesetz
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
Entscheidungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen Univ.Prof. Dr. Michael Ganner Universität Innsbruck
Heilung Genesung Recovery
Prinzipien ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Schleswig-Holstein „Hemmt das Betreuungsrecht die Umsetzung der UN-BRK“ Vortrag am 8.10 beim Betreuungsverein.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
 Präsentation transkript:

Teilhaben und selbstbestimmt leben Ist der Kunde König? Selbstbestimmung und professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf Workshop 27.02.2015 Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Gliederung Einleitung Begriff der Selbstbestimmung Selbstbestimmung und Pflege Selbstbestimmung und Persönliche Assistenz Selbstbestimmung und (sozial)pädagogische Hilfen im Rahmen des Unterstützten Wohnens/Alltags Rechtliche Aspekte und Grenzen von Selbstbestimmung Fallbeispiele Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Begriff der Selbstbestimmung Selbstkontrolle (Selbstverantwortung und individuelle Entscheidung) bei der Gestaltung des Lebens Menschliches Handeln selbstregulativ und relativ autonom Selbstbestimmung als anthropologisches Wesensmerkmal oder historisch gewordenes Konstrukt Selbstbestimmung als Bürgerrecht und Leitfaden für soziale Unterstützung Selbstbestimmung als ambivalentes Konstrukt in der gegenwärtigen Gesellschaft Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Selbstbestimmung im Bereich Pflege Paradigmenwechsel von der Objekt- und Defizitorientierung hin zur Subjekt- und Ressourcenorientierung „Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“ von 2003 Ihre Leitprinzipien u.a.: - Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe - Privatheit   - Beratung und Aufklärung - Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Selbstbestimmung und Persönliche Assistenz Persönliche Assistent als Gegenentwurf zum klassischen Pflegemodell - zur Fremdbestimmung von Hilfen durch Experten - mit einem Maximum an individueller Selbstbestimmung Kontrolle / Selbstbestimmung: Wahl- und Entscheidungsautonomie hinsichtlich erforderlicher Hilfen und deren Umsetzung Arbeitgebermodell – Persönliches Budget: Personal-, Anleitungs-, Organisations- und Finanzkompetenz auf Seiten der Person mit Unterstützungsbedarf Assistenz durch ambulante Dienste mit Orientierung an Persönlicher Assistenz: Anleitungs-, Organisations- und Personalkompetenz bei Nutzern, Finanzkompetenz beim ambulanten Dienst. Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Selbstbestimmung und (Sozial)Pädagogische Hilfen im Bereich Unterstütztes Wohnen/Alltagsbewältigung Ressourcenorientierte „Stärken-Perspektive“ und Akzeptanz der Betroffenen als Experten für ihre Lage Verzicht auf Bevormundung, Unterstellung jeglicher Aktivität unter das Primat der Förderung und Infantilisierung der Betroffenen Spannungsfeld: Respektierung und Erhöhung der Autonomie von Adressaten einerseits und professionelles Handeln im Auftrag – gesellschaftlich lizenziert und institutionell abgesichert – als Intervention in die Lebenswelt seiner Adressaten mit Möglichkeiten, Autonomie begrenzen oder verhindern zu können Unterstützungsbündnis: Auftragsklärung und Transparenz über die Hilfen, Aufgaben und Rechte Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Rechtliche Aspekte von Selbstbestimmung I UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) - Artikel 3: Achtung der Würde des Menschen , seiner Autonomie, einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen - Artikel 19: Recht auf Teilhabe und selbstbestimmte Lebensgestaltung Grundgesetz - Artikel 2: Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit, soweit nicht die Rechte anderer verletzt werden SGB IX – „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“ - § 1: Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe - § 9: Wunsch- und Wahlrecht bei Hilfeleistungen Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Rechtliche Aspekte von Selbstbestimmung II SGB XI – Pflegeversicherungsgesetz - § 2 Absatz 1: Ermöglichung eines selbständigen und selbstbestimmten Lebens - § 2 Absatz 2: Wunsch- und Wahlrecht bei Hilfeleistungen SGB XII § 57 Persönliches Budget Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Schutzgesetze Geschäftsunfähigkeit Schuldunfähigkeit, Strafgesetzbuch   Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Grenzen des Selbstbestimmungsrechts I   Verletzung der Rechte anderer (Rechte und Würde der Helfer) - Kunde verlangt von Assistenten Cannabis zu besorgen und für ihn einen Joint zu drehen - Kunde lehnt ausländische Betreuungskraft ab - Kunde beschimpft Pflegekraft als unfähig und bekloppt Haftung des ambulanten Dienstes - Kunde will keine Dokumentation - Kunde lebt in einer völlig verwahrlosten Wohnung - Kunde ist zunehmend verwirrt und irrt nachts durch den Stadtteil Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)

Grenzen des Selbstbestimmungsrechts I Betreuungsrecht, Selbstbestimmungsrecht des Betreuten   - Geschäftsfähigkeit des Betreuten bleibt erhalten (evtl. Einwilligungsvorbehalt durch Gericht) - Meinungsverschiedenheiten zwischen Betreuer und Betreutem (Vorrang des Willens des Betreuten) Rolle der Angehörigen: Vorsorgevollmacht, Betreuung, Interessenkollisionen - Angehörige/r wünscht Versorgung, die der Kunde nicht will - Angehörige tun Dinge, die den Kunden gefährden - Angehörige überwachen Pflegekräfte / Assistenten / pädagogische Fachkräfte   Rudolf Schramm (aha e.V.) – Matthias Windisch (Universität Kassel, aha e.V.)