Verschiedene Formen der Agrarstützung Wirkungen und Nebenwirkungen Sitzung SP-Kommission Landwirtschaft 13. Dezember 2012 Martin Raaflaub Mitglied der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Familienbetrieb - Unternehmensnachfolge
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Policy Measures to Influence Household Energy Use Michael Kohlhaas
Ethik in der Verwaltung – Notwendige Ergänzung der Ökonomisierung
Gewerkschaftliche Organisation
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Seminar Internationale Besteuerung
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft © SBV/USP.
Agrarpolitik in Deutschland
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Aus.
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
China in der Welt - Wirtschaft
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
© economiesuisse Glasfasermarkt und Regulierung Folien zum dossierpolitik Nr. 22,
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
6. Agrarpolitik © SBV/USP.
AOC-IPG Vereinigung zur Förderung der AOC-IGP, Bern Barbara Pokorny, Geschäftsführung Casalp-Sitzung,
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Der Schweizerische Bauernverband
Schweizer Landwirtschaft
Aufgaben/Fragen und Antworten
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Weiterentwicklung der Direktzahlungssystems.
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Berner Alpkäse AOC Orientierungsveranstaltung 25. April 2007, Inforama.
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Ökologische Landwirtschaft
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Zukünftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Der KMU-Verträglichkeitstest
Januar 2007 Absatzförderprogramm für Schweizer Qualitätshonig Referent: Dieter Schürer Mitglied Zentralvorstand VDRB / Ressortleitung Honig.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Die freie Marktwirtschaft
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Der Policy-Prozess in der EU
Unternehmertum in der schweizerischen Landwirtschaft: Auf welchen Märkten? Hans Rentsch Courtaman, 2. April 2009 FDP Seebezirk FR - Mitgliederversammlung.
6. Landwirtschaft in der EU
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts Transparency Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg Mittwoch, 3. Februar 2016, Uhr.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Ziele definieren S M A R T TERMINIERBARSPEZIFISCHMESSBARAKZEPTIERTREALISTISCH.
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
 Präsentation transkript:

Verschiedene Formen der Agrarstützung Wirkungen und Nebenwirkungen Sitzung SP-Kommission Landwirtschaft 13. Dezember 2012 Martin Raaflaub Mitglied der SP-Kommission Landwirtschaft

Inhalt und Aufbau 1.Ziele und Messlatten der Agrarstützung / Agrarpolitik 2.Formen der Agrarstützung und ihre Beurteilung

Gemäss Art. 104 Bundesverfassung:  Sichere Versorgung  Pflege der Kulturlandschaft  Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen  Dezentrale Besiedlung des Landes  Förderung besonders naturnaher, umwelt-und tierfreundlicher Produktionsformen + sozialverträgliche Entwicklung Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Ziele und Messlatten der Agrarstützung / Agrarpolitik

Gemäss weiteren Anspruchsgruppen, z.B. Bauernverband:  Einkommenssicherung: «Die dafür ausgerichteten Direktzahlungen stellen aber keine Einkommensverbesserung dar, sondern sind lediglich eine Abgeltung für den damit verbundenen Mehraufwand.»  Bäuerliche Landwirtschaft: «Das Ziel der Agrarpolitik ist es auch eine bäuerliche Landwirtschaft zu erhalten, das heisst Familienbetriebe, der Wunsch ist nicht grosse industrielle Unternehmen zu haben, welche riesige Flächen bewirtschaften.» Ziele und Messlatten der Agrarstützung / Agrarpolitik

Weitere Ziele? Z.B. nicht explizit formulierte Ziele?  Ablehnung von Technologieanwendungen in der Landwirtschaft?  Ablehnung des Primat des Marktes bzw. der Ökonomie? Ziele und Messlatten der Agrarstützung / Agrarpolitik Blick, Radio DRS: «Mit Gentech gegen Feuerbrand» «… gerade einmal ein Dutzend Unternehmen den Markt unter sich aufgeteilt haben» «Das Problem ist, dass unsere Landwirtschaftspolitik immer noch will, dass diese Bauern unternehmerisch produzieren sollen.» Hans Weiss, Landschaftsschützer, Bund,

Kriterien der Beurteilung gemäss BLW(Lanz et al., 2010) Effektivität (Wirksamkeit): Eine Massnahme gilt als effektiv, wenn die definierten Ziele damit erreicht werden können. Effizienz: Eine Massnahme gilt als effizient, wenn die definierten Ziele mit möglichst tiefen Kosten erreicht werden. Targeting (Zielausrichtung): Eine Zahlung ist dann als zielgerichtet zu betrachten, wenn sie die spezifischen Soll-Werte eines definierten Ziels verfolgt und dabei unbeabsichtigte Transfers und negative Auswirkungen auf Dritte (sog. spill-overs) minimiert (OECD 2007). Tailoring (massschneidern): Die Höhe und Dauer einer Zahlung soll genau so bemessen sein, dass das definierte Ziel erreicht wird. Anreize, die über das für die Zielerreichung notwendige Mass hinausgehen, sind zu vermeiden (OECD 2003). Weitere Kriterien (bzw. andere Formulierungen):  Keine übermässige Belastung (von Staat, Konsumenten, …)  Keine Verzerrungen, WTO-Tauglichkeit  Keine Beeinträchtigung von Innovation, Wettbewerb, keine Bremsung des Strukturwandel  Akzeptanz bei Stakeholdern, Gleichbehandlung  administrative Umsetzbarkeit Ziele und Messlatten der Agrarstützung / Agrarpolitik

Preisstützung (Grenzschutz, Markteingriffe, Stützungszahlungen) Beispiele Schweiz: Grenzschutz: alle ldw. Produkte ausser Käse, Stützungszahlungen: Verkäsungszulage Beispiele Ausland: Grenzschutz ist weitverbreitet Markteingriffe: am bekanntesten ist das Milchmarktmodell in Kanada Vorteile:  geringe Belastung des Staates  hohe Akzeptanz bei Produzenten  Entschädigung bezieht sich auf sehr konkrete Leistung Nachteile:  geringe Wirkunsgorientierung generell  Marktverzerrung intern und international  Behinderung der Wettbewerbsfähigkeit  finanz. Belastung der Konsumenten  Durchreicheffekte/Rentenbildung  …

An Produktionsfaktoren gekoppelte Zahlungen Bindung an die Fläche Vorteile:  Nur geringe Verzerrungen (Fläche ist nicht ausdehnbar)  rel. geringer Verwaltungs- und Kontrollaufwand Nachteile:  Durchreicheffekte an Grundbesitzer via Pacht- und Bodenmarkt  Rentenbildung Variante EU: Entkoppelung = Bindung an Fläche, aber separate Handelbarkeit von Flächen- Prämienrechten und Produktionsflächen (Ziel Verhinderung der Durchreicheffekte)

Bindung an Produktionsfaktoren (Nutztiere, Arbeitskräfte, …): Vorteile:  verringerte Durchreicheffekte am Boden- und Pachtmarkt  geringere Rentenbildung Nachteile:  hohe Verzerrungsanreize  tw. Durchreicheffekte an Markt/ Konsumenten  WTO-Kompatibilität ?  tw. verringerte Einkommenswirkung (Kosten) An Produktionsfaktoren gekoppelte Zahlungen

Vorteile:  geringer Verwaltungs- und Kontrollaufwand  keine Verzerrungen  Wahrung des Besitzstandes Nachteile:  Durchreicheffekte  geringe Legitimation  Gleichbehandlung?  Wohl nur als Übergangslösung mit jährlicher Abschmelzung möglich, analog Anpassungsbeiträge CH Betriebsprämie

leistungsgebundene Zahlungen Vorteile:  Sehr hohe Legitimation  Sehr gute Voraussetzung für Targeting und Tailoring  Geringe Durchreicheffekte Nachteile:  Eingeschränkte einkommensstützende Wirkung wegen Erbringungskosten  Legitimation und Effizienz weniger gut als erhofft, wenn Leistungen und Unterdeckung aus Produkterlösen nicht konkret beschrieben werden können  Unsicherheit wegen Möglichkeit von laufend neuen/ geänderten Anforderungen  Fokus auf Art der Leistungserbringung (und nicht auf Resultat) kann als Einschränkung des unternehmerischen Handlungsspielraums empfunden werden  WTO-Kompatibilität Versorgungssicherheitsbeiträge ?

Weitere:  Subvention von Produktionshilfsmitteln (früher verbreitet, z.B. Dünger in Neuseeland, Norwegen)  Subvention von Beratungsleistungen (z.B. ldw. Offizialberatung)  Subvention von Schadensversicherungen oder Marktabsicherungen (USA)  … Mein Fazit :  Was wollen die Schweizer für eine Landwirtschaft? >>> optimaler Mittelmix hängt von der «Zielpalette» ab