Gutachterliche Bewertung von Unfallschäden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
Advertisements

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Gesetzliche Bestimmungen zu
Emotion und Motivation
HWS und Mikronährstoffe
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kompetenzorientierter Unterricht
Neuropathia vestibularis
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Lassen sich kognitive Prozesse bildlich erfassen?
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Einführung in das Methodeninventar
Magnetresonanztomographie
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Fragen können wie Küsse schmecken
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Spezifikation von Anforderungen
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
Insuffizienz-Fraktur
Prof. Dr. med. Ulrich Bolm-Audorff, Landesgewerbearzt, Wiesbaden
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Möglichkeiten und Grenzen der orthopädischen Begutachtung
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Quantitative Beobachtungsmethoden
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Was versteht man unter Chirotherapie?
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
Rückentriathlon.
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Dr. Rainer Hepp Orthopädische Gutachtenpraxis Königstrasse 26 (EBC)
Neu München
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Funktionelle Belastungsgestaltung /
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Klinische Akzeptanzsteigerung der Orthesen
"MRT schlägt Mammographie..."
HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.
Sonographie.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Kardiovaskuläre Bildgebung Berlin - Dr. med. Christoph Tillmanns.
Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski
Lymphtherapie im Sport
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Neue Methoden der Bildgebung Nuklearmedizin
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
NEUER ARZTTARIF SCHWEIZ 2017 STAND DER ARBEITEN SCR 2016, SVMTRA DAVOS, Dr. med. Tarzis Jung Präsident SGR-SSR Leiter Ressort Tarife Chefarzt.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Pelvic Pain Ursachen und Behandlung
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
 Präsentation transkript:

Gutachterliche Bewertung von Unfallschäden Dr. Rainer Hepp Orthopädische Gutachtenpraxis Königstrasse 26 (EBC) 70173 Stuttgart Katschhof 3 c/o Praxis Dr.Blume 52062 Aachen The Squaire Business Center Flughafen 60549 Frankfurt

Was ist ein Unfall? Vor der medizinischen Begutachtung steht die juristische Prüfung!

Gutachterliche Bewertung eines unfallbedingten Körperschadens Ein unfallbedingter Körperschaden kann nur entstehen, wenn die unfallbedingten biomechanischen Belastungen die biologische Belastbarkeit der betroffenen Person übersteigen.

Unfallanalyse Welche Kräfte haben zu welchem Zeitpunkt wo und in welcher Richtung auf die betroffene Person eingewirkt?

Belastbarkeitsanalyse Wie hoch war die Belastbarkeit (biomechanische Festigkeit) der Strukturen, die durch den Unfall belastet wurden?

War die unfallbedingte Belastung höher als die Belastbarkeit? Falls ja: Entschädigung Falls nein: No pain, no gain! (Simulation) oder: Konkurrierende Ursachen/Gelegenheitsursache (Degeneration)

X.X., 48 J., m. Volleyball (Betriebssport) Sprintbewegung nach vorne, dabei „Knall“ im rechten Unterschenkel, sofort massiver Schmerz in der rechten Achillessehne, Fußsenkerschwäche rechts.

X.X., 48 J., m. „Adäquates Trauma” (im medizinischen Sinne!) oder „Gelegenheitsursache“ (Sozialrecht) Vorschaden? (privates Unfallrecht)

X.X., 48 J., m.

X.X., 48 J., m. Schönberger et al.: „Arbeitsunfall und Berufskrankheit“ Vorteile dieses Buchs: Nachteile dieses Buchs: Umfassend und präzise Umfassend und präzise Standard Standard „BG-Stallgeruch“

X.X., 48 J., m. Unfallanalyse Körpergewicht Größe der Kraft Geschwindigkeit des Kraftaufbaus Zustand der Muskulatur Schuhwerk Bodenbeschaffenheit Raumtemperatur etc.

X.X., 48 J., m. Biologische Belastbarkeit der Achillessehne 1. Leichenversuche Verwesungs-/Fixierprobleme Keine Muskulatur Kein intaktes Nervensystem 2. Tierversuche „Der Mensch ist keine große Ratte und die Ratte ist kein kleiner Mensch“ (Prof. Dr. Erich Schöndorf, Professor für Umweltrecht, Bad Vilbel). 3. Vergleich mit „ähnlichen Unfällen“

Falls ja: Entschädigung Falls nein: No pain, no gain/Konkurrierende Ursachen War die unfallbedingte Belastung höher als die Belastbarkeit? Welche Kräfte haben zu welchem Zeitpunkt wo und in welcher Richtung auf die betroffene Person eingewirkt? Unfallanalyse Wie hoch war die Belastbarkeit (biomechanische Festigkeit) der Strukturen, die durch den Unfall belastet wurden? „Belastbarkeitsanalyse“

Gutachterliche Bewertung eines unfallbedingten Körperschadens A Kausale Betrachtungsweise B Phänomenologische Betrachtungsweise C Bewertung des Unfallschadens

Kausale Betrachtungsweise 1. Unfallanalyse Art und Größenordnung der Belastung Einwirkungsort - Welche Strukturen wurden belastet?

Kausale Betrachtungsweise 2.1 Symptome (subjektiv!) 2.2 Körperliche Untersuchungsbefunde 2.3 Technische Zusatzbefunde (Radiologie) 2.4 Therapierbarkeit und Verlauf 2.5 Teilhabestörungen 2.6 Verhalten im Rahmen der Begutachtung 2. Analyse der verletzten Person:

2.1 Symptome Schmerzen Gefühlsstörungen Mißempfinden Schwindel Ohrgeräusche Ängste etc.

Symptome sind subjektiv!

2.1 Symptome Rolle des medizinischen Sachverständigen bei der Bewertung von Symptomen

Plausibilitätsbetrachtung Vergleich mit anderen Unfallopfern Epiphänomene/ Surrogatparameter Symmetrie der Funktionsstörungen Konstanz der Beschwerden Zeitlicher Verlauf der Beschwerdesymptomatik Therapierbarkeit der Beschwerden

2.2 Körperliche Untersuchungsbefunde Wie zuverlässig? methodisch untersucherspezifisch Wie ausgeprägt? Wie spezifisch? Zeitlicher Verlauf? Vorschaden? Korrelation Untersuchungsbefund/Beschwerden?

Bewertung körperlicher Untersuchungsbefunde Formale Qualifikation des Untersuchers Form der Dokumentation Schlüssigkeit der Befunde

2.3 Bildgebung Röntgen CT (Computertomografie) MRT (MRI,Kernspintomografie) Ultraschall Szintigrafie

2.3 Bildgebung Röntgen, CT (Computertomografie): basiert auf Röntgenstrahlen - potentiell schädlich Gute Darstellung von Knochen Schlechte Darstellung von Weichteilen/Wasseransammlungen/Einblutungen MRT (MRI, Kernspintomografie) basiert auf Magnetwellen - potentiell unschädlich Schlechte Darstellung von Knochen Gute Darstellung von Weichteilen/Wasseransammlungen/Einblutungen

2.3 Bildgebung Ultraschall Szintigrafie basiert auf Schallwellen - potentiell unschädlich Schlechte Darstellung von Knochen Gute Darstellung von Weichteilen/Wasseransammlungen/Einblutungen preisgünstig, schnell, weit verbreitet Szintigrafie basiert auf radioaktiven Strahlen - potentiell schädlich zeigt Knochenumbau an.

2.3 Bildgebung Nota bene: Jede radiologische Methode hat ihre Grenzen! „Radiologisch finden sich keine strukturellen Veränderungen“ bedeutet nicht, dass es keine strukturellen Veränderungen gibt!

2.3 Bildgebung Im Übrigen gibt es nicht nur unfallbedingte Strukturschäden, sondern auch unfallbedingte “Softwareschäden”.

2.4 Therapierbarkeit und Verlauf „Crescendo-Decrescendo“ Ansprechen auf Therapie „Normaler zeitlicher Verlauf“

2.5 „Teilhabestörung“ Angemessene Arbeitsunfähigkeitsdauer Angemessene Auswirkungen im privaten Umfeld Keine Dauerfolgen bei geringem Körperschaden

2.6 Verhalten im Rahmen der Begutachtung Anamnese Überbewertung des Unfalls? ständige Schuldzuweisungen/Rachegefühle „Externalisierung“ Untersuchung Überempfindlichkeit? Unerklärliche Beschwerden Inkonstanz der Befunde

B Phänomenologische Betrachtung Wie war der Zustand der verunfallten Person vor dem Unfall? Wie war der Zustand der verunfallten Person nach dem Unfall? Ab wann war eine Veränderung nachweisbar? Gibt es „konkurrierende Ursachen“?

C Bewertung des Unfallschadens Strukturelle Aspekte (ist) Funktionelle Aspekte (ist) Strukturelle Aspekte (soll / Therapie) Funktionelle Aspekte (soll / Therapie) „Coping“ Hilfsmittel Vorschaden

Weitere Informationsquellen “Technisches Zusatzgutachten”?

Dr. med. X.X., 1937 29.09.2008 erlitt Frau Dr. X.einen Verkehrsunfall. Frau Dr. X. schrie laut auf. Sie wich aktiv mit dem Oberkörper nach rechts aus „soviel wie ich konnte”. Keine Anstoßverletzungen. Schnittverletzungen am Oberschenkel. Unmittelbar nach dem Unfall war die Klägerin „sehr erschrocken“. Sie war „schockiert“. Sie zitterte am ganzen Leib. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie aber keine Schmerzen. Dann entwickelte sie zunehmende Schmerzen in der Nackenregion in Verbindung mit Kopfschmerzen.

Dr. med. X.X., 1937 Am folgenden Tag hatte sie Schmerzen im ganzen Körper. In den folgenden Wochen /Monaten abklingende Schmerzen. In den folgenden Wochen /Monaten abklingende Ängste. Frage: „HWS-Distorsion?”

2. Analyse der verletzten Person Dr. med. X.X., 1937 Reichen die Informationen aus, um irgendeine Aussage zum Unfallmechanismus zu machen? Welche Kräfte haben zu welchem Zeitpunkt wo und in welcher Richtung auf die betroffene Person eingewirkt? War die Belastung eher geeignet oder eher ungeeignet, strukturelle Schäden zu verursachen? 2.1 Symptome (subjektiv!) 2.2 Körperliche Untersuchungsbefunde 2.3 Technische Zusatzbefunde (Radiologie) 2.4 Therpierbarkeit / Verlauf 2.5 Teilhabeströungen 2.6 Verhalten im Rahmen der Begutachtung 2. Analyse der verletzten Person 1. Unfallanalyse

2. Analyse der verletzten Person Dr. med. X.X., 1937 Keine meßbare biomechanische Belastung! “delta-v” = 0 2.1 Symptome (subjektiv!) 2.2 Körperliche Untersuchungsbefunde 2.3 Technische Zusatzbefunde (Radiologie) 2.4 Therpierbarkeit / Verlauf 2.5 Teilhabeströungen 2.6 Verhalten im Rahmen der Begutachtung 2. Analyse der verletzten Person 1. Unfallanalyse

X.X., 1971 Unfall am 29.7.2009 Frage: Technisches Zusatzgutachten?

X.X., 1971 Medizinisch wenig Greifbares Nach dem Unfall 7 Wochen arbeitsunfähig

X.X., 1971 Technisch: Zeuge saß in VW Phaeton Auffahrendes Fahrzeug war klein. Auffahrgeschwindigkeit „10 bis 15 km/h“ Heckkollision mit breiter Überdeckung Sachschaden am Phaeton ca. 2500 Euro

Technisches Gutachten?

Technisches Gutachten? Biomechanische Belastung (technisches Gutachten) ++ + Biologische Belastbarkeit (Versuche mit Freiwilligen) = Verletzungswahrscheinlichkeit