Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Der Schrittmotor Kurzfassung der Projektarbeit im SS 2007 von
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzept der Wechselwirkungen
Die Entdeckung des Top Quarks
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Neutrino-Observatorium
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Aufbau und Funktionsweise
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Jablotron MX-10.
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Einzelphotonen Experiment
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Simulationen in der theoretischen Physik
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Messung kosmischer Myonen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Der Nachweis des W und Z Bosons
Neutronen Reflektometrie
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Massenspektroskopie.
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
Eine Simulation der Pulshöhenverteilung von Myonen Ein didaktisches Element der Myon-Lebensdauermessung im F-Praktikum , E.Kneringer.
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.

Beschleuniger und Detektoren
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Neutrino-Oszillation !
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
 Präsentation transkript:

Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014 DHCAL Untersuchungen Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014

Detektivarbeit Fall übernehmen Spurensuche Kombinieren Ziel Rahmenbedingungen Spurensuche Kombinieren Schlussfolgerung 30.10.2014 Lavinia Thimm 2

? ? Fall übernehmen Ziel: Geladenes Teilchen + Masse/Impuls → Energie Welche Energie? Welches Teilchen? ? ? Geladenes Teilchen + Masse/Impuls → Energie P = mv = qBr E = √(m₀c²)²+p²c² → ziemlich genaue Energie!! Starkes Magnetfeld Kalorimeter Energie Teilchen → Energie genau bestimmen Bild Detektor → Driftkammern Energiebestimmung → Formeln Wieder weg! 30.10.2014 Lavinia Thimm 3

RPC Rahmenbedingungen: Detektor DHCAL - Prototyp: Hadronisches Kalorimeter (starke Wechselwirkung) - Sandwich Aufbau: Abwechselnd RPC – Detektoren / (1cm) Wolfram – Absorber - 54 Lagen, 1 x 1 cm Panels → sehr genaue Schauerstruktur (500 000 Auslesekanäle) V = 1x1m RPC: Plattenkondensator mit Gas innen drin, wenn Teilchen durchfliegt → Inonisation / Paarerz. Etc. → freies e- → sehr hohe Spannung → Lawineneffekt zur Anode → Signal Abwechselnd mit Wolfram → interagieren Stichprobenmessung (extrapolieren durch Proportionalität Ortsauflösung → bisher unerreichte Auflösung d. Struktur von hadr. Schauern → Warum → Spurensuche 30.10.2014 Lavinia Thimm 4

Versuchsaufbau: Unterscheidung von Pionen und Elektronen DHCAL Cherenkov Counter, Drift Chamber nur für Trigger und Position Main Stack (und auch Tail catcher, wird in Daten nicht wirklich unterschieden) Wichtig für Schauer analyse Main Stack: 39 Lagen: 1 cm dicke Wolfram Platten abwechselnd mit RPCs Tail Catcher:15 Lagen bis zu erste 8 : 2cm dick, rest 10 cm dick → Eisenplatten 30.10.2014 Lavinia Thimm 5

Spurensuche Schauer untersuchen →bestimmtem Teilchen zuordnen Myon (80GeV) Elektron (7 GeV) Welche Lagen aktiviert → Event aussehen → Teilchen erkennen Pion (80 GeV) 30.10.2014 Lavinia Thimm 6

In Anwendung: Myonen Pionen & Elektronen Totale Anzahl der Hits gegen den centerLayer ( 7 GeV ) Myonen Pionen & Elektronen X-Achse → nHits Y-Achse center Layer Eigenschaften der Teilchen → Warum Myonen da / piuonen und Elektronen zusammen da... 30.10.2014 Lavinia Thimm 7

Klassifizierung von Teilchen: Variablen Elektronen Pionen Myonen CenterLayer Zentrale Lage der Hits Klein → am Anfang gestoppt Größer → großer hadr. Schauer ~ Mitte → durch ganzen Detektor HitDensity nHits/aktive Layer Hoch → kleiner elek.mag. Schauer Kleiner ~1 – 2 → Myon trifft Ausleseplatz Cherenkov (niedrige E) Nur von e- aktiv Löst aus → kleine Masse Löst nicht aus → größere Masse Nicht → wie Pion Interaction-Layer Anfang d. Schauers Klein [<2] Etwas größer[>=2] → weiter als e- -1 → kann Algo eig. nicht ermitteln Haben Daten und Ziel → Wie herausfinden? → Kriterien : Cuts (Schnitte) Variablen erklären CenterLayer → Mitte der Events HitDensity → Dichte der Events Chernkov →Gas druck sbei niedriger Energie so geändert, dass Elektronen schneller als Licht sind, Pionen nicht InteractionLayer → Ort der (harten) Interaktion → Strahlungslänge in Wolfram so klein, dass.. → hadr. WWLänge >> Strahlungsl. → später als 1. Layer → bei Myonen: -1 , da Algo keinen Punkt finden kann 30.10.2014 Lavinia Thimm 8

Anteile der einzelnen Teilchen: Myonen → gerade durch Total (7 GeV) Elektronen → hohe Dichte Pionen → großer Schauer, niedrige Dichte → ~ 50 Hits [Anzahl Layer] → centerLayer ~ 25 [halbe Anzahl Layer] Pionen und Elektronen genauso erklären 30.10.2014 Lavinia Thimm 9

Kombination 1. Daten der versch. Teilchen trennen ( → Eigensch. Spurensuche nutzen ) 2. Pro gemessener Energie : → Alle Messungen addieren → Mittelwert (Anzahl der Hits) Mittlere Anzahöl der Hits nach Normalvert fit 30.10.2014 Lavinia Thimm 10

Mittelwert finden – Beispiel Pion [kalibrierte nHits] Kalibrierte Anzahl: Temperaturschwankungen/Druckänderungen → Schwelle / Ladungserzeugung geändert 30.10.2014 Lavinia Thimm 11

Kombination 1. Daten der versch. Teilchen trennen ( → Eigensch. Spurensuche nutzen ) 2. Pro gemessener Energie : → Alle Messungen addieren → Mittelwert (Anzahl der Hits) 3. Funktion: Energie → Mittelwert Hits finden Mittlere Anzahöl der Hits nach Normalvert fit 30.10.2014 Lavinia Thimm 12

Pionen: Hits Energie [ GeV ] 30.10.2014 Lavinia Thimm 13

Kombination Funktion nHits → Energie 1. Daten der versch. Teilchen trennen ( → Eigensch. Spurensuche nutzen ) 2. Pro gemessener Energie : → Alle Messungen addieren → Mittelwert (Anzahl der Hits) 3. Funktion: Energie → Mittelwert Hits finden 4. Umkehrfunktion finden Funktion nHits → Energie Mittlere Anzahöl der Hits nach Normalvert fit 30.10.2014 Lavinia Thimm 14

? ? ? Schlussfolgerung Schnitte Gemessene nHits 50 GeV Welches Teilchen? Welche Energie? → Umkehrfunktionen Pionen: Elektronen: Myonen: nicht sinnvoll (nicht gestoppt) ? Schnitte Gemessene nHits 50 GeV 30.10.2014 Lavinia Thimm 15

Quellen:. https://twiki. cern