Möglichkeiten der Empfängnisverhütung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
„Gesundheit und Vorsorge“
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Schweiz In der Schweiz leben heute rund 25'000 Menschen mit HIV und Aids. Seit Beginn der Epidemie bis Ende Dezember 2008 wurden über 8'800 Aidsfälle gemeldet.
MODERNE NOTFALLKONTRAZEPTION
den folgenden Aufgaben!!!
S.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus. Der Zyklus beginnt im Kopf Quelle: HORMONE steuern den Verlauf.
Biologietest einer 8. Klasse
Wie fit zu bleiben.
Biologietest einer 8. Klasse
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Biologietest einer 8. Klasse
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Präsentation von Nicole Dicka und Verena Castellez
Feusisberger Frauentage September 2010
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal eine Vereinsmaitour mit anschließendem Grillen durchgeführt. Diese ist, bei allen Beteiligten, so gut angekommen,
Hormone in der Kontrazeption
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Verhütungsverhalten von Frauen Eine Studie von GfK Austria
Ergebnisse nach IVF und ICSI von
Übertragung des HI-Virus
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Biologietest einer 8. Klasse
Nachteile/mögliche Nebenwirkungen
Übergang in weiterführende Schulen
Silvan Bosshard & Fabian Siegrist
Von Antibabypille bis Verhütungsring
Frauengesundheitskonferenz 31. Januar 2015
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Biologietest einer 8. Klasse
A T I N S.
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus
Mechanik I Lösungen.
Gesundheitsamt Dresden Ein Beispiel erfolgreicher Präventionsarbeit auf freiwilliger Basis im Bereich Sexarbeit Sibylle Homt Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin.
Angebot und Nachfrage beim 3 – Liter Auto. Seit dem es immer mehr Leute gibt, die wegen der sinkenden Löhne und ständig steigenden Spritkosten den Weg.
Kinder und Jugendgynäkologie
Moderne Kontrazeption peripubertär
Universitätsfrauenkliniken Mainz/Wien
Kontrazeption in der Perimenopause
Hormonale Kontrazeption - Neue WHO-Empfehlungen
„Die Pille“.
„Die Pille“.
Empfängnis-Verhütung
4. Bevölkerungsgeografie
Was für eine Person ist sie/er?
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Biologietest einer 8. Klasse
Schwangerschaftsverhütung
Biologietest einer 8. Klasse
Biologietest einer 8. Klasse
Biologietest einer 8. Klasse
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Biologietest einer 8. Klasse
Biologietest einer 8. Klasse
Biologietest einer 8. Klasse
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten der Empfängnisverhütung Kontrazeption

nebenwirkungsfrei sein, darüber hinaus: Das ideale Verhütungsmittel müsste: leicht anzuwenden sofort wirksam und nebenwirkungsfrei sein, darüber hinaus: müsste es sexuell übertragbare Infektionen verhindern und preiswert sein

Es ist für jedes Liebespaar wichtig eine individuell passende Methode zu finden

Dabei spielen eine wichtige Rolle: die Stabilität der Beziehung, das Alter und die innere Reife von Frau und Mann

Und nicht zuletzt sollte auch berücksichtigt werden: was eine unerwartete Schwangerschaft trotz Verhütung bedeuten würde.

Medizinisch gesehen gelten folgende Empfehlungen:  Mädchen und junge Frauen bis 20 verhüten am sichersten mit einer niedrig dosierten Pille. Ergänzend kann das Kondom zum Infektionsschutz verwendet werden.

Medizinisch gesehen gelten folgende Empfehlungen: Junge Frauen ab 20 können mit Diaphragma, Pille und Spirale verhüten. Alle drei Methoden sind gleich sicher. Das Kondom schützt zusätzlich vor Infektionen.

Medizinisch gesehen gelten folgende Empfehlungen: Nach einer Entbindung: Stillen bietet keinen ausreichenden Schutz gegen eine neue Schwangerschaft. Zu Verhütung eignen sich Kondome, ev. in Kombination mit spermiziden Gels oder Scheidenzäpfchen aus der Apotheke.

Medizinisch gesehen gelten folgende Empfehlungen: Nach einer Entbindung: Auch ein gut angepasstes Diaphragma oder die Kupferspirale (IUP = Intrauterinpessar) sind sinnvoll. Die Pille sollte frühestens acht Wochen nach der Geburt eingenommen werden. Während des Stillens kommt nur eine Mini-Pille in Frage.

Medizinisch gesehen gelten folgende Empfehlungen: Frauen ab 40 bis nach der Menopause: verhüten am besten mit Diaphragma oder Spirale.

PEARL-Index verschiedener Schwangerschaftsverhütungsmaßnahmen „Pille“ 0,5 - 1 Minipille 1 - 2 Temperatur-Methode 0,5 - 1,3 Intrauterinpessar (IUP) 1 - 6 Scheidendiaphragma und Creme 4 - 35 Kondome 6 - 28 Spermizide Vaginalcremes (o. ä) 8 - 36 Spermizide Vaginaltabletten 7 - 42 Coitus Interruptus 13 - 38 Scheidenspülung 18 - 36  

Natürliche Methoden Knaus-Ogino (Kalender-Methode) Temperaturmethode mit Schleimbeobachtung ("symptothermale" Methode)

Mechanisch/chemische verhütung Kondom Diaphragma Kupfer-Spirale Patentex o.ä., ( Schaumzäpfchen zum Einführen, gibt spermizide Substanzen ab) Sterilisation (Mann oder Frau)

Vasektomie und Tubendurchtrennung

Hormonelle Verhütung Pille Nuva-Ring (Scheidenring mit Pillenhormonen) Verhütungspflaster EVRA (Pflaster mit Pillenhormonen) Minipille Implanon (im Oberarm implantierbares Stäbchen mit Gestagen) Dreimonats-Spritze Mirena (Hormonspirale mit Gestagen)

Nicht empfehlenswerte Methoden Koitus interruptus Knaus-Ogino (Kalender-Methode)

Persona-Zyklus-Computer Cyclotest  Computer (Temperaturmessung computergespeichert)

Hier werden Hormonveränderungen (LH und ein Estrogen-Abbauprodukt E3G im Urin) im Verlauf eines Zyklus mit Teststäbchen gemessen und dadurch die fruchtbaren und die "sicheren" Tage berechnet. Die Methode ist für Frauen mit einigermaßen regelmäßigem Zyklus geeignet. Die Sicherheit liegt etwa im Bereich der Kondome oder NFP (s.o.), also nur mäßig hoch. Der Preis für die Teststäbchen ist aber dafür wirklich hoch, auch deutlich teurer als die Pille.