Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 1 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme Bildungszentren Rhein-Ruhr Marius Weiss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
- Systemhaus für Hagen und Ennepe-Ruhr - Eigenbetrieb der Stadt Hagen Betriebszweck: IT- Dienstleistungen für die Fachbereiche / Ämter der Stadt Hagen.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Present Yourself! – Identität 2.0 durch E-Portfolios
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Sich und andere führen Seminar SS08.
Anwendungen in der Medizin
Zylinderkopflinie mit manueller Beladung
Anwendung 1 Einordnung in das „UbiComp“-Projekt Szenarien Zielsetzung
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Kosten- und Nutzenbetrachtungen des Einsatzes von Content Management Systemen in den Hochschulverwaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen DFN-Arbeitstagung.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Simulation komplexer technischer Anlagen
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Portfolio des Competence Center ECS
Wahlpflichtkurs: Biologie
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Universität Salzburg – Olympiazentrum
Möglichkeiten und Einsatz Ihre Vorteile
Binde & Wallner Engineering GmbH
Indirect Ophthalmoscope Simulator
Organisationsanalyse
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Technik Grundvoraussetzung für gesamtes Offensivspiel Trainingsintensiv.
Leitprojekt e³-Produktion
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
MOBILE AUGMENTED REALITY
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
am Technischen Gymnasium
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Aufbau einer Trainingseinheit
Take Off Ergebnisveranstaltung Wien, 19. März 2007 Webfähige Ausbildungssoftware zum Trainings Syllabus von EASA PART-66 Projekt GZ Das neue Ausbildungskonzept.
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Software Engineering Strukturierte Analyse
Haptische Schnittstellen
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Erfahrungen mit Teilnehmergruppen
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Modellbildung und Simulation
VRML Sebastian Pohl/ST7 Virtual Reality Modeling Language.
Schnell zum Excel-Profi werden
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
Naturwissenschaft und Technik
Virtuelle ReAlität, Augmented Reality und 360 Grad Videos
 Präsentation transkript:

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 1 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme Bildungszentren Rhein-Ruhr Marius Weiss

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 2 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme VWTS (Virtual Welding Training System)  Analyse  Anwendung  Auswertung Fazit Inhalt

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 3 Virtuelle Schweißlehrsysteme ■ Multimediale, handlungsorientierte, auf Simulation basierende Lehrsysteme ■ Bewegungserfassung und Abgleich mit vorgegebenen Schweißparametern VWTS

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 4 Virtuelle Schweißlehrsysteme Tracking-Technik -Die technische Basis der Systeme -Tracking-Methoden und Wirkungsweise, Hybride -Möglichkeiten und Grenzen VWTS

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 5 Virtuelle Schweißlehrsysteme ■ Rechnergestützte, auf Simulation basierende Schweißlehrsysteme ■ Augmented Reality VWTS

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 6 Virtuelle Schweißlehrsysteme ■ Virtual Reality Technologie - Interaktivität - Immersivität - intuitives Arbeiten in Echtzeit VWTS

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 7 Peripherie (Hardware) ■ Möglichkeiten zur Darstellung Analyse

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 8 Peripherie (Hardware) ■ Schweißbrenner, Schlauchpakete und Replikate ■physische Modelle (welding coupons) Analyse

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 9 Peripherie (Hardware) ■ Belastung durch Schweißbrenner und Replikate in Abhängigkeit von der Arbeitshöhe in der Position PF Analyse

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 10 Audiovisuelle Anzeigen / Trainingshilfen ■ Audiovisuelle Anzeigen / Trainingshilfen - Optionalität, Effektivität und Problematik Analyse

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 11 Training und virtuelle Trainingshilfen ■ Aufbauendes Training / Training-Modifikationen Analyse

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 12 visuelle Immersivität ■ Möglicher Realitätsgrad von virtuellen Simulationssystemen ►Training ohne visuelle Trainingshilfen ► Intensivierung der Trainingsinhalte ► Vorbereitung auf den realen Prozess ► Pro und Kontra Analyse

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 13 Auswertungsmöglichkeiten (VWTS) ■Darstellung der manuellen Schweißparameter über der Schweißnahtlänge in mehreren individuellen Diagrammen ■Bewertung auf Basis von gewählten Toleranzbereichen Analyse

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 14 Auswertungsmöglichkeiten (VWTS) ■zusätzliche Darstellung der manuellen Schweißparameter über der Schweißnahtlänge in einem Diagramm ■Bewertung auf Basis Idealisierter Parametervorgaben Analyse

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 15 Testgruppen und Zielsetzung ■Gruppe: AZUBI - Kaufmännische und Gewerbliche Auszubildende ohne praktische Vorkenntnisse zu manuellen Schweißverfahren ■Gruppe: SFI -Auszubildende Schweißfachingenieure (Teil 2 Praktikum) mit entsprechenden theoretischen aber ohne praktischen Vorkenntnissen zu manuellen Schweißverfahren ►Zielsetzung: - bestmögliche Vorbereitung der Gruppen auf den realen Prozess, ausgehend von den individuellen Stärken der Systeme Anwendung

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 16 Auswertung

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 17 Auswertung

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 18 Technik Einsatz Bedienung Gemeinsame Weiterentwicklung Fazit

Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit