Warum (nicht) einfach lieben?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Christ und seine Prioritäten
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ich steige ein in das Leben
I) Was hat der MV erarbeitet?
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Kontaktaufnahme Missionarisch leben - Kontakt. Kontaktaufnahme Welche Erfahrungen habe ich selbst gemacht? Was lädt mich ein, was schreckt mich ab? Welche.
Forum 6 Evangelische Schule als christliches Bildungsunternehmen.
Die Balance finden mit Triple P
Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
Trennung und Scheidung
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Meine persönlichen Rechte
Der weise alte Mann Klick Start..
IHR meine lieben Freunde
Evangelisation.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Wort des Lebens Mai 2011.
Vorlesung IV. Die Empathie.
… unser Leben nach Conchita Wurst …
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Die häufigsten Ausreden
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Die Waldorfschule Von LEA.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Glaube, was ist das?.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Wer wir sind und was wir machen:.
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Guten Tag! Ich heisse Kosmi. Ich komme aus anderem Planeten.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Warum mein ehrenamtliches Engagement? Weil es mir Freude macht, sich zu engagieren? Was macht mir Freude?
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Meine letzte Vorlesung
Ergebnisse der Elternbefragung
Fallbeispiel: Leitwerte
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Meine Content Marketing Strategie
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
OFFENE KIRCHLICHE JUGENDARBEIT MACHT MUT. JUGENDLICHE SUCHEN ANTWORTEN, WOLLEN SICH WEITERENTWICKELN UND MÖCHTEN VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN.
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
 Präsentation transkript:

Warum (nicht) einfach lieben? Mag.a Marion Herbert und Erik Zika mit Unterstützung von Bakk.phil. Alexandra Radeva © Herbert & Zika 2014

Motivation / Idee - Polyamorie als alte/neue Idee? - Thematisierung im Kontext Psychotherapie - Befragung um polyamorös l(i)ebenden Menschen Stimme und Raum zu geben - Interesse an möglichen Antworten - Reflexion für den Kontext Psychotherapie © Herbert & Zika 2014

Befragung Sommer / Herbst 2011 20 Fragen Offene Fragen (auch sexuelle Orientierung und Geschlecht) 14 Personen haben geantwortet © Herbert & Zika 2014

Definitionen Was/wie kann polyamorös verstanden werden? Was ist polyamorös nicht? © Herbert & Zika 2014

Formen polyamoröser Beziehungen Unterscheidung Haupt/Nebenbeziehungen „Formen“: Ketten, Dreiecke Unterscheidung gelebt / phantasiert © Herbert & Zika 2014

Entwicklung (Frage 3): „Wie hat es sich entwickelt, dass Sie polyamorös leben?“ © Herbert & Zika 2014

Coming-Out (Frage 5): „Manche Menschen beschreiben Coming-Out-Prozesse bei polyamorösen L(i)ebensweisen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? © Herbert & Zika 2014

Möglichkeiten & Herausforderungen (Frage 7): „Was ermöglicht Ihnen das polyamoröse Beziehungskonzept?“ (Frage 8): „Welche Herausforderungen haben Sie mit Ihrem Beziehungskonzept erlebt?“ (Frage 9): „Welche Schwierigkeiten haben Sie in der Umsetzung des Beziehungskonzeptes schon erlebt?“ © Herbert & Zika 2014

Vorurteile & Ausgrenzungen (Frage 10): „Mit welchen Vorurteilen bezügliche dem p. B. Wurden Sie schon konfrontiert?“ (Frage 11+12): „Haben Sie Ausgrenzungen in Ihrem sozialen / gesellschaftlichen Umfeld erlebt?“ © Herbert & Zika 2014

Erfahrungen mit Psychotherapie (Frage 14): „Welche Erfahrungen haben Sie als polyamorös l(i)ebender Mensch mit Psychotherapie gemacht?“ © Herbert & Zika 2014

Erwartungen an Psychotherapie (Frage 15+16): „Welche Erwartungen / Wünsche / Anliegen haben Sie als polyamorös l(i)ebender Mensch an Psychotherapie und „Paartherapie“ (Mehrpersonentherapie)?“ © Herbert & Zika 2014

„Empfehlungen“ Polyamoröses Beziehungskonzept als gleichberechtigte Idee Eigene Haltung als Therapeut_in reflektieren Unterstützung beim Besprechbarmachen (z.B. Coming out) Entscheidungs- und Verhandlungsprozess begleiten (z.B. Regeln, Grenzen) Gestaltungsprozess unterstützen Informationen (Literatur, Internet, etc.) © Herbert & Zika 2014

„Empfehlungen“ Unterstützung bei Umgang mit Diskriminierungen und Ausgrenzungen Sensibilisierung und Bewußtseinsbildung für Polyformen und Vorurteile Sensible Sprache Sichtbarmachen in psychosozialen Kontexten © Herbert & Zika 2014

Mögliche Reflexionsfragen: Habe ich mich schon mit unterschiedlichen L(i)ebensweisen auseinandergesetzt? (RZB, Polyamorie, offene Partner_innenschaft, freigewähltes Single-Dasein, so-tun-als-ob Monogamie, Zweckehe, living apart togehter, Mingle, Friends with benefit, etc.) Inwiefern bewerte ich unterschiedliche Beziehungskonzepte und -formen? Welche meiner Haltungen könnten in den therapeutischen/beraterischen Prozess hineinwirken? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Herausforderungen könnten sich dadurch ergeben? © Herbert & Zika 2014

Welche meiner Haltungen möchte ich beibehalten und weshalb? Was ermöglicht mir ein Festhalten an meinen Haltungen und worin schränken sie mich ein? Welche meiner Haltungen möchte ich beibehalten und weshalb? Gibt es Haltungen, von denen ich mich verabschieden möchte und was würde das ermöglichen? Möchte ich neue Haltung(en) einnehmen und wenn ja welche? © Herbert & Zika 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.soulutions.at © Herbert & Zika 2014