Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Advertisements

Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Fächerverbindender Unterricht
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Neue sächsische Lehrpläne
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Titel ... für Bonner Schulen.
LESEKONZEPT Lesekonzept der GGS Münsterschule2 Agenda Verstärkte Auseinandersetzung des Lehrerkollegiums im Zusammenhang mit den Ergebnissen.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Wahlpflichtbereich Technik
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
deine ersten Schritte zum ECDL
Ein ganz besonderes Thema?
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Fächerübergreifende Lernangebote
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Blended Learning.
Umsetzung an der BBS III Stade
… und Methodenkompetenz
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Methoden im Geschichtsunterricht
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Leistungsanforderung und -bewertung
Differenzierungskurs
ICT in der Primarschule
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Elektronische Medien in unserer Schule
PROJEKTARBEIT.
an der Isarnwohld-Schule
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Präsentation im Geschichtsunterricht
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Beauftragte für Medienpädagogik
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Wahlpflichtbereich Technik
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
 Präsentation transkript:

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Bildungsstandards Geschichte Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Neue Medien im Geschichtsunterricht Thomas Hagen

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Neue Medien im Unterricht „Ziel ist es, die neuen Medien zu einem selbstverständlichen, universellen und jederzeit verfügbaren Werkzeug für den Unterricht zu machen, die Qualität des Unterrichts zu erhöhen, selbstgesteuertes und an Schlüsselqualifikationen orientiertes Lernen zu ermöglichen und allen Schülerinnen und Schülern eine fundierte Medienkompetenz zu vermitteln. Noch wesentlich weitgehender als bisher sollen die neuen Medien in die Didaktik der Unterrichtsfächer und in die methodische und organisatorische Gestaltung des Unterrichts integriert werden.“ Kultusministerium Baden-Württemberg, Meldung vom 11.11.2003 Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Medienkompetenz neue Medien sachgerecht nutzen neue Medien gestalten Medieninformationen verstehen und bewerten ihre Wirkung kritisch reflektieren neue Medien in ihrem Bezug zur gesellschaftlichen Wirklichkeit verstehen Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Neue Medien im Geschichtsunterricht Leitgedanken zum Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler können die neuen Medien angemessen, aber auch kritisch als Werkzeug im Unterricht nutzen, um Informationen zu gewinnen, zu bearbeiten und auszuwerten kennen Formen traditioneller und computergestützter Präsentation und können diese in der den jeweiligen Arbeitsergebnissen angemessenen Weise anwenden. Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Möglichkeiten: Textverarbeitung Analyse und Kritik historischer Quellen Erschließung darstellender Texte Kreatives Schreiben Markieren, Exzerpieren, Füllen, Strukturieren Um- und Neugestaltung von Texten Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Möglichkeiten: Tabellenkalkulation Gestaltung von und Arbeit mit Statistiken und Diagrammen Sammlung, Gestaltung, Berechnung und Auswertung Umsetzung in Diagramme Erarbeitung von Gestaltungskriterien, Entwicklung von Fragestellungen Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Möglichkeiten: Grafische Darstellungen Darstellung von Abläufen, Organisationsformen und Strukturen Veränderung, Ergänzung und Gestaltung Schaubildern Strukturierung und Visualisierung von Informationen Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Möglichkeiten: Internet Recherche Kommunikation Publikationen im Netz Kooperation (außerschulische Lernorte ...) Informationsgewinnung und –verwertung Informationsaustausch Kritischer Umgang mit Informationsmenge und -qualität Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Möglichkeiten: CD-ROM Recherche Präsentation siehe „Internet“ Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Möglichkeiten: Präsentation Visualisierung von Referaten, Projektarbeiten, Ergebnissen von Gruppenarbeit und Recherche Präsentation auf einer Folie einfacher Foliensatz anspruchsvolle Präsentation mit Text-, Bild- und Tonmaterialien sowie Grafiken Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Curriculum (Progression) Klasse 6: Textverarbeitung einfache Recherche Klasse 8: Recherche (Internet, CD-ROM) Grafische Darstellungen Klasse 10: Tabellenkalkulation (Statistiken, Diagramme) Präsentationsprogramme Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004

Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004 Wirkungen Förderung / Bereicherung der Erschließung und Bewertung von Informationen und Daten des kritischen Umgangs mit Informationen des strukturierten Denkens der Kreativität der Verständnis- und Lernprozesse des Bezugs zu historischen Inhalten der fachbezogenen Methodenkompetenz Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004