Werk im Kontext Werk im Kontext

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Materialien im Abitur:
zu einer erfolgreichen Präsentation
Das Erstellen einer Hausarbeit
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Leistungskurs Deutsch
Rahmenbedingungen und
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Das Experteninterview
Proseminar NT –– Leitfaden
Einführung LISUM Berlin
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Studentisches Seminar
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Schreibprobe Stilübungen
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Mathematik im 1. Schuljahr
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Bürger/innen fragen, Sie antworten
ZiDS-Pruefung Leseverstehen: Tipps.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Checkliste für die Einleitung
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Verfassen von Aufsätzen
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Operatoren-Zuordnung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Textverstehen und -reproduktion
fachliche Kompetenzen
Masterarbeitsvorbereitung
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Werkvergleich mit Außentext
 Präsentation transkript:

Werk im Kontext 03.11.2014 Werk im Kontext Interpretationsaufsatz mit übergreifender Teilaufgabe zu anderen Pflichtlektüren Foto: www.pixabay.com Kurs 12c (Blennemann)

Zielrichtung der Aufgabe Werk im Kontext 03.11.2014 Zielrichtung der Aufgabe Es geht darum, den Textausschnitt aus einem der Schwerpunktwerke („Referenztext“) zu interpretieren und dieses Werk in einem ausgewählten Aspekt mit einem oder den beiden anderen zu vergleichen. Kurs 12c (Blennemann)

Werk im Kontext 03.11.2014 Aufgabe 1 Interpretieren verlangt Analyse und Deutung und darf keinesfalls auf der Beschreibungsebene bleiben. Interpretation: Hermeneutisches, d.h. auf Erkennen und Verstehen gerichtetes Arbeiten am Text; erklärende und wertende Textauslegung; Synthese analytisch gewonnener Ergebnisse. Analyse: Zerlegen eines Textganzen in Einzelheiten des Inhaltes und der Form; strukturierendes, systematisches Erschließen und Darstellen der einzelnen Aspekte bzw. Elemente für sich und in ihrer Wechselbeziehung; Grundlage der Interpretation. Deutung: Erklären und Werten der Analyseergebnisse Kurs 12c (Blennemann)

Werk im Kontext 03.11.2014 Aufgabe 2 Vergleichen bedeutet Verknüpfen erfasster Vergleichsaspekte unter den Gesichtspunkten „Gemeinsamkeiten“ und „Unterschiede“, was auch sprachlich durch geeignete Formulierungen deutlich werden muss. Verfahrensweisen: Blockmodell / Werkabfolge Aspektmodell Kurs 12c (Blennemann)

Aufgabe 2 Verfahrensweisen: Blockmodell / Werkabfolge Aspektmodell Werk im Kontext 03.11.2014 Aufgabe 2 Verfahrensweisen: Blockmodell / Werkabfolge Werk 1 – Werk, aus dem der Referenztext stammt Werk 2 – mit Rückbezug auf Werk 1 (Werk 3 – mit Bezug zu Werk 1 und Werk 2) Dann folgt die Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.  Mögliche Schwierigkeit: Gefahr der Wiederholung Aspektmodell Der Vergleich erfolgt in einzelnen Vergleichsaspekten Dann folgt abschließend die Synthese / Gesamtschau / Zusammenfassung Bsp. Aspekt 1 in Werk 1 und Werk 2 (und Werk 3); Aspekt 2 in …  Mögliche Schwierigkeit: passende Überleitungen Kurs 12c (Blennemann)

Werk im Kontext 03.11.2014 Maßgeblich für die Beurteilung sind vor allem die folgenden Gesichtspunkte: Differenziertes Erschließen der Aufgabenstellung bzw. des Themas Anwendung der für die Erschließung eines Textes erforderlichen Kenntnisse (Fakten, Begriffe, Methoden, Modelle und Theorien) Umfassende, eigenständige Darstellung von Sachverhalten und Klärung von Problemstellungen Fähigkeit, Einzelheiten für die Gesamtuntersuchung fruchtbar zu machen Schlüssigkeit und Deutlichkeit der Gedankenführung Überzeugungskraft der Ergebnisse Sprachliche Angemessenheit (Ausdruck, stilistische Gewandtheit, Grammatik, Orthographie und Interpunktion) Kurs 12c (Blennemann)

Vorgehensweise: Aufgabe 1 Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise: Aufgabe 1 Text überfliegen und Aufgabenstellung erfassen Kurs 12c (Blennemann)

Vorgehensweise: Aufgabe 1 Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise: Aufgabe 1 Text überfliegen und Aufgabenstellung erfassen Inhalt sichern (Textstelle) Textauszug mehrfach lesen In Sinnabschnitte gliedern Überschriften formulieren W-Fragen klären  Vorarbeit für kurze Inhaltsangabe Kurs 12c (Blennemann)

Vorgehensweise: Aufgabe 1 Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise: Aufgabe 1 Text überfliegen und Aufgabenstellung erfassen Inhalt sichern (Textstelle) Zusammenhang im Werk klären - Einordnung in den Kontext Keine Nacherzählung!!! Überlegen, welche Informationen notwendig sind, um die vorliegende Situation (Textauszug) einschätzen zu können An welcher Stelle im Werk steht der Auszug? Welche zentralen Konflikte werden angesprochen? Welche Konsequenzen für die weitere Handlung ergeben sich? Kurs 12c (Blennemann)

Vorgehensweise: Aufgabe 1 Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise: Aufgabe 1 Text überfliegen und Aufgabenstellung erfassen Inhalt sichern (Textstelle) Zusammenhang im Werk klären / Einordnung in den Kontext Analyse des Textes Analyse (ähnlich wie bei Kurzprosa) Einzelaspekte untersuchen: Figurencharakterisierung, Erzählsituation, sprachliche Gestaltung, Themen, Bilder + Motive etc. Ergebnisse aspektorientiert zusammenfassen Deuten (Interpretation) Tipp: Ergebnisse tabellarisch notieren (Aspekte – Deutung) Kurs 12c (Blennemann)

Vorgehensweise: Aufgabe 1 Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise: Aufgabe 1 Text überfliegen und Aufgabenstellung erfassen Inhalt sichern (Textstelle) Zusammenhang im Werk klären / Einordnung in den Kontext Analyse des Textes Deutungsthese formulieren Nachdem der Text jetzt unter verschiedenen Aspekten untersucht wurde, sollten Sie ihre These (auch: Deutungshypothese) formulieren. Kurs 12c (Blennemann)

Vorgehensweise: Aufgabe 1 Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise: Aufgabe 1 Text überfliegen und Aufgabenstellung erfassen Inhalt sichern (Textstelle) Zusammenhang im Werk klären / Einordnung in den Kontext Analyse des Textes Deutungsthese formulieren Gliederung erstellen Kurs 12c (Blennemann)

Mögliche Gliederung Hinführung (Thema) Einordnung in den Handlungszusammenhang des Werkes Inhaltszusammenfassung oder erst Inhaltsangabe, dann die Einordung in den Zusammenhang Deutungsthese Inhaltliche Interpretation gestützt auf sprachliche Analyse Fazit (Rückbezug Deutungsthese) Schluss (These abrunden, eigenes Urteil differenzieren, eigener / persönlicher Zugang zum Werk / zum Thema sollte deutlich werden) Überleitung zum Werkvergleich (Verknüpfung Referenztext / Werk 1 mit Vergleichsaspekt)

Vorgehensweise: Aufgabe 2 Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise: Aufgabe 2 Vergleichsaspekt erfassen, eventuell eigenes Verständnis erläutern (begriffliche Vorklärung als Leitfaden des Vergleichs) Vergleichsaspekt eventuell in Teilaspekte untergliedern und Tabelle anlegen Kurs 12c (Blennemann)

Vorgehensweise: Aufgabe 2 Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise: Aufgabe 2 Vergleichsaspekt erfassen, eventuell eigenes Verständnis erläutern (begriffliche Vorklärung als Leitfaden des Vergleichs) Vergleichsaspekt eventuell in Teilaspekte untergliedern und Tabelle anlegen Gemeinsamkeiten / Unterschiede in der Tabelle hervorheben Vergleichsart festlegen: Werk nach Werk (vertikal) oder aspektorientiert (horizontal) Unterschiede und Gemeinsamkeiten zusammenfassen Kurs 12c (Blennemann)

Vorgehensweise Schreiben Überarbeiten!! Werk im Kontext 03.11.2014 Vorgehensweise Text überfliegen und Aufgabenstellung erfassen Inhalt sichern (Textstelle) Zusammenhang im Werk klären / Einordnung in den Kontext Analyse des Textes Deutungsthese formulieren Gliederung erstellen Vergleichsaspekt erfassen, eventuell eigenes Verständnis erläutern (begriffliche Vorklärung als Leitfaden des Vergleichs) Vergleichsaspekt eventuell in Teilaspekte untergliedern und Tabelle anlegen Gemeinsamkeiten / Unterschiede in der Tabelle hervorheben Vergleichsart festlegen: Werk nach Werk (vertikal) oder aspektorientiert (horizontal) Unterschiede und Gemeinsamkeiten zusammenfassen Schreiben Überarbeiten!! Foto: www.pixabay.com Kurs 12c (Blennemann)

Erstellen Sie nun einen Zeitplan. Wie lange benötigen Sie vermutlich für die einzelnen Schritte? Tipp: Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Überarbeitung. 15 Minuten sind das Minimum!