LSR f. OÖDDB Linz, 18.05.2004 1 LSR f. OÖ DDB 18. Mai 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Seminarfach und Medienkompetenz
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Warnowschule Papendorf
Gymnasialen Oberstufe
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Der papierlose Physikunterricht
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Das Format der Projektprüfung
deine ersten Schritte zum ECDL
Abschlusszertifikat Volksschule
LSI Mag. Günther Vormayr
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Leistungsbeurteilung
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
MGpLus.
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
Lehrplan 99.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
MODUS21 an der Staatlichen FOS/BOS Fürth
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Leistungsanforderung und -bewertung
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Projekte im Mathematikunterricht
SchulE Schulentwicklung
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Direktorendienstbesprechung
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Direktorendienstbesprechung1 FI Informationen FI Mag. Günther Schwarz Direktorendienstbesprechung
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Direktorendienstbesprechung1 Werteinheiten Berechnungsmodus Abrechnung und Dokumentationen von Kurzkursen (UÜ)
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
LSR f. OÖ 1 DDB Bad Ischl Mittwoch,
LSR f. OÖ DDB LSR f. OÖ DDB 09. September 2004.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Projektprüfung 2015/2016.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
 Präsentation transkript:

LSR f. OÖDDB Linz, LSR f. OÖ DDB 18. Mai 2004

LSR f. OÖDDB Linz, Fremdsprachenwettbewerb 03/04  Teilnehmer: 495 E 179, F 177, It 47, Sp 92  Organisation: 11 WPG, 13 ÜÜ, 14 GU  Ergebnisse: Landesebene, Bundesebene  Urkunden, Ergebnislisten

LSR f. OÖDDB Linz, Initiativen 2004/05  21. September 2004 „Europäischer Tag der Sprachen“: PI-Seminar (AHS, BMHS), Thema: „Mit Sprachen in die Zukunft“, Khevenhüller Zielgruppe: Koordinator/in Sprachen + 1 neue Lehrkraft f. FSPW  Referate zum Thema Mehrsprachigkeit  Workshops in 4 Sprachen zum FSPW

LSR f. OÖDDB Linz, Projekt: „Talent für Sprachen“  Talentförderkurs /Stiftung Talente Zielgruppe: Schulen m. reger Teilnahme am FSPW, 2004/05: 5 Schulen OÖ  sprachbegabte Schüler/innen in Fremdsprachen E, F, It und Sp  Unterricht durch Sprachenlehrer d. Schule plus „Externen“ (native speaker)  Umfang: 80 Wochenstunden/Jahr

LSR f. OÖDDB Linz, Projekt „Ostsprachen“  Kurse 2003/04: 7 Kurse an 4 Standorten  alle Kurse werden fortgesetzt  Inhalte:...Sprache und Kultur  3 neue Standorte (auch schulübergreifend) für 2004/05 möglich  Voraussetzung: Kooperation ECHA-Lehrer/in und Sprachenlehrkraft  Planungsbesprechung Juni 2004

LSR f. OÖDDB Linz, Reifeprüfungsverordnung  Novellierung für Sommertermin 2005  Beschlussreifer Entwurf liegt vor  Übergangsbestimmungen bis 2008

LSR f. OÖDDB Linz, Fachbereichsarbeit  Beurteilung wird im RP-Zeugnis ausgewiesen  zählt nicht zum Gesamtkalkül  zählt nicht zur Beurteilung der mündlichen Prüfung

LSR f. OÖDDB Linz, Lehrplan 2000  Einheitliche Planung des Kernbereiches  Erlass vom samt Erläuterungen  Überarbeitete Neuauflage für alle 4 Jahre

LSR f. OÖDDB Linz, NABE  Ausweitung des NABE - Angebots  Neue Standorte möglich

LSR f. OÖDDB Linz, Oberstufen-Lehrplan NEU -Anwendung adäquater Recherchestrategien u. Nutzung von Schul- bibliotheken, öffentlichen Bibliotheken und anderen Informations- systemen... zur selbstständigen Erarbeitung... in allen Gegenständen. -Optimierung von Präsentationstechniken unter Einbeziehung moderner Technologien (  Reifeprüfung). -Einsatz des Computers bei der Informationserstellung, insbesondere Anwendung des Internet. -In den WPG Einbeziehung der Präsentationsfähigkeit und der Teamkompetenz neben der fachlichen Kompetenz in die Leistungsbeurteilung. Allgemein didaktische Grundsätze

LSR f. OÖDDB Linz, Oberstufen-Lehrplan NEU -In der Oberstufe sind in allen Gegenständen Informations- management sowie Lern- und Unterrichtsorganisation mit Mitteln der Informationstechnologie zu praktizieren.... Arbeitsergebnisse zusammenzustellen und multimedial zu präsentieren. -Erstellung eigenständiger Arbeiten mit Mitteln der Informations- technologie ist anzuregen.... Recherche und Verarbeitung von Informationen mit Textverarbeitung / Präsentationsprogramm, Erstellung von Kalkulationsmodellen, Durchführung/Auswertung von Befragungen u. Experimenten, Gestaltung von Medien, dokumentierte Kommunikation u. Kooperation auch in einer Fremdsprache, Dokumentation und Präsentation von Projektarbeiten, Modellierung und Simulation, Fachbereichsarbeiten.

LSR f. OÖDDB Linz, Oberstufen-Lehrplan NEU -Eine detaillierte Rückmeldung über die erreichte Leistung ist wichtig und soll auch bei der Leistungsbeurteilung im Vordergrund stehen. Klar definierte und bekannt gemachte Bewertungskriterien sollen Anleitung zur Selbsteinschätzung sein und... -In der Oberstufe ist im Rahmen der Unterrichtsarbeit in jenen Gegen- ständen, für welche im sechsten Teil keine Schularbeiten vorgesehen sind, besonderes Augenmerk auf Präsentationskompetenz und die Einbeziehung moderner Technologie zu legen. -Die Lehrerinnen/Lehrer haben ihr Gesamtkonzept der Rückmeldung und Leistungsfeststellung den Schülerinnen/Schülern sowie den Erziehungsberechtigten in geeigneter Weise bekannt zu geben. ad Leistungsbeurteilung:

LSR f. OÖDDB Linz, Oberstufen-Lehrplan NEU -... Die Entwicklung von Schulqualität wird auch durch geeignete Maßnahmen der Selbstevaluation gefördert. -Die Vorgaben (Lehrziele, Themenbereiche usw.) im Abschnitt “Lehrstoff” der einzelnen Unterrichtsgegenstände der Oberstufe sind verbindlich umzusetzen; dies gilt auch für den Fall schulautonomer Stunden- reduktionen. Die zeitliche Gewichtung und die konkrete Umsetzung der Vorgaben obliegen alleine den Lehrerinnen und Lehrern und ermöglichen somit eine flexible Anwendung. ad Unterrichtsplanung/Schulqualität:

LSR f. OÖDDB Linz, IMST 2 / Netzwerk NAWI OÖ/ IMST 3 Experimentale 2005 Energie, die uns verbindet Experimentaltheater

LSR f. OÖDDB Linz, IMST 2 / Netzwerk NAWI OÖ/ IMST 3 Energie, die uns verbindet Ein Impuls durchläuft 48 naturwissenschaftliche Versuchsaufbauten der 48 AHS in OÖ hintereinander ohne Einfluss von außen von Braunau bis Rohrbach nach dem Vorbild des "Domino-Day". Leistungsschau der Naturwissenschaften der AHS am Beginn einer Podiumsdiskussion zum Thema "Naturwissenschaften in der Schulbildung". Startveranstaltung zum Netzwerk der Naturwissenschaften in OÖ Bedeutung der Naturwissenschaften / Teamarbeit / Kreativität

LSR f. OÖDDB Linz, IMST 2 / Netzwerk NAWI OÖ/ IMST 3 Experimentaltheater Das Experiment wird als Thema aufgenommen und fächer- übergreifend mit TEW, TEX, D, BE, darst. Spiel, LÜM/LÜK und den Naturwissenschaften gemeinsam ein experimentelles Theater als Bilderfolge (Foto, Video, Film), Mikro-/ Makrotheater mit Text, Ton, Musik oder stumm, als Pantomime, Zaubershow, Tanzrevue unter Einbeziehung oder Aufhebung der Schwerkraft, als Flugshow, Kabarett, Vortrag, Präsentation,... verwirklicht. Die besten Beiträge werden während der Experimentale 2005 am Freitag, 13. Mai 2005, als Videogroßprojektion - als Insert zwischen den Vorträgen oder als Live-Event aufgeführt und prämiert.

LSR f. OÖDDB Linz, Berufsorientierung Erhebungsblatt zur BO: Fragen zur durchgeführte BO im Schuljahr 2003/04 per mail an bis Info: Kolleg HTL-Steyr; Business School Vienna (SAP )

LSR f. OÖDDB Linz,  Evidenz der Stundentafeln  Dokumentation jeder Veränderung  Vorlage der Lehrpläne  „Schülerbiographie“ Schulversuche - Autonomie

LSR f. OÖDDB Linz, Langform 1. Klassen: öffentliche Schulen:0,28 % private Schulen:5,09 % Gesamt:1,14 % ORG 5. Klassen: öffentliche Schulen:12,26 % private Schulen:-13,72 % Gesamt:6,75 % Anmeldungen 2004/2005

LSR f. OÖDDB Linz, SchülerKlassen 03/ /05 (prov. LV) Anmeldungen 2004/2005

LSR f. OÖDDB Linz, LSR f. OÖ DDB 18. Mai 2004