Forderungssicherungsgesetz (Gesetz zur Sicherung von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Die Bauleistung und ihr Preis
§ 307 BGB Benno´s Baumarkt 3. Es wird vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorhanden war, wenn seit Gefahrübergang nicht.
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Prüfungsthemen.
Wiederholung Felix M. Horbach 10/20/2009.
Tutorium Privatrecht I + II
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Musterbauvertrag für Verwalter
Herzlich willkommen zum Vortrag der Kanzlei Schlachter und Kollegen über die Sicherung von Werkunternehmeransprüchen Verbesserte Durchsetzung von Forderungen.
Soziale Beschaffung in Bremen
Inhalt Begriff der Sicherungsabtretung Rechtliches Umfeld Ausblick
Die neue VOB 2009.
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
§ 6 Verknüpfung von Leistungs- und Gegenleistungspflicht
KG & Stille Gesellschaft
Düsseldorf, 23. Oktober 2009 Mit innovativen Sicherungsinstrumenten in der Wirtschaftskrise wettbewerbsfähiger aufgestellt sein.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Deckung / Haftung Kreisdiagramm: Farben entsprechend corporate design, Legende und Werte werden automatisch aktualisiert.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Vergütung und Zahlung: Sicherung des Vergütungsanspruchs
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feyyaz Abul
Das neue Gewährleistungsrecht
Lösungsschema Kernaussage BGE 132 III 651 Eigentum – Dienstbarkeit
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Lieferverzug / nicht rechtzeitige Lieferung
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
„GSB Gesetz über die Sicherung von Bauforderungen“ Kurzvortrag von RA Thomas Kierner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Partner.
Rechtliches Statement
Bauauftrag und WEG-Recht
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Ansprüche bei mangelhafter Werkleistung: Fälle
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Vorher, nachher Beispiele aus den überarbeiteten GDV-Musterbedingungen AltNeu Sie haben den Beitrag.
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
VORTRAG „BAUEN UND INSOLVENZ“
Diplomarbeit Max Mustermann
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Schlechtleistungs- SPECIAL
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
SchuldR AT 1 7. Woche.
 Präsentation transkript:

Forderungssicherungsgesetz (Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen) - FoSiG

Gliederung Grundlagen/Vorbemerkungen 1. Geschichte 2. Die wichtigsten Änderungen in Stichworten Bedeutung des FoSiG für die Pflichten von Architektinnen und Architekten gegenüber ihren Auftraggebern 1. AGB-rechtliche Privilegierung des Teils B der VOB 2. Abschlagszahlungen in BGB-Bauverträgen 3. Vertragserfüllungssicherheit in Verbraucher-Bauverträgen 4. Druckzuschlag bei Mängeln 5. Bauhandwerkersicherung 6. Kündigungsabrechnung 7. Bauforderungssicherungsgesetz (BauFordSiG)

Bedeutung des FoSiG für die Rechte der Architektinnen und Architekten in ihrer vertraglichen Beziehung zum Auftraggeber 1. Abschlagszahlungen 2. Bauhandwerkersicherung 3. Kündigungsabrechnung

Zur Geschichte Die ursprüngliche Gesetzesinitiative des Bundesrats sah Änderungen - des materiellen Rechts, v. a. im BGB u. - des Prozessrechts, z.B. → die Einführung einer so genannten vorläufigen Zahlungsanordnung vor

Gesetzesbeschluss nur zu den materiell-rechtlichen Regelungen ⇒ prozessualer Teil vorerst zurückgestellt

Die wichtigsten Änderungen in Stichworten (1) AGB-rechtliche Privilegierung des Teils B der VOB - Entfall für sog. Verbraucherverträge - Festschreibung für Verträge im Geschäftsverkehr mit Unternehmen oder mit der öffentlichen Hand, wenn die VOB/B „als Ganzes“ ver- einbart wird

Die wichtigsten Änderungen in Stichworten (2) Abschlagszahlungen in BGB-Bauverträgen (§632a Abs. 1 BGB) Einführung einer Vertragserfüllungssicherheit in Verbraucher-Bauverträgen (§ 632a Abs. 3 BGB) Erweiterung der Regelung über die sog. Durchgriffsfälligkeit (§ 641 Abs. 2 BGB) Herabsetzung des Druckzuschlags bei Mängeln (§ 641 Abs. 3 BGB)

Die wichtigsten Änderungen in Stichworten (3) Aufhebung des § 641 a BGB (Fertigstellungsbescheinigung) Änderung der Bauhandwerkersicherung (§ 648 a BGB) – Einführung eines Anspruchs auf Sicherheitsleistung Änderung der Kündigungsabrechnung (§ 649 BGB) Änderung des Bauforderungssicherungsgesetzes

AGB-rechtliche Privilegierung der VOB/B (1) § 310 Abs. 1 BGB alte Fassung (bis 31.12.08) § 305 Abs. 2 und 3 und die §§ 308 und 309 finden keine Anwendung auf Allgemeine Geschäftsbedingungen, die gegenüber einem Unternehmer, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen verwendet werden. § 307 Abs. 1 und 2 findet in den Fällen des Satzes 1 auch insoweit Anwendung, als dies zur Unwirksamkeit von in den §§ 308 und 309 genannten Vertragsbestimmungen führt; auf die im Handelsverkehr geltenden Gewohnheiten und Gebräuche ist angemessen Rücksicht zu nehmen. § 310 Abs. 1 BGB neue Fassung (seit 01.01.09) Neuer Satz 3 angehängt: „In den Fällen des Satzes 1 findet § 307 Abs. 1 und 2 auf Verträge, in die die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) in der jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Fassung ohne inhaltliche Abweichungen insgesamt einbezogen ist, in Bezug auf eine Inhaltskontrolle einzelner Bestimmungen keine Anwendung.“

AGB-rechtliche Privilegierung der VOB/B (2) Aufhebung der Privilegierung für Verbraucherverträge Beibehaltung der Privilegierung für Verträge im geschäftlichen Verkehr zwischen Unternehmen oder zwischen Unternehmen und der öffentlichen Hand, wenn die VOB/B ohne inhaltliche Abweichungen insgesamt in den Vertrag einbezogen wird (Bestätigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs)

AGB-rechtliche Privilegierung der VOB/B (3) ACHTUNG: Verbraucher kann Verwender sein u.a., wenn Verträge durch Architekt vorbereitet werden und Geltung der VOB/B vorsehen Inhaltskontrolle nur zugunsten des Vertragspartners, nicht des Verwenders

AGB-rechtliche Privilegierung der VOB/B typische Abweichungen von der VOB/B (⇒ in solchen Fällen – und weiteren – ist Teil B der VOB nicht mehr „als Ganzes“ vereinbart) Ausschluss des § 2 Nr. 3 VOB/B (Vergütungsanpassung bei Mengenabweichungen > 10 %) Nachtragsanspruchs nur bei Vorliegen einer vor Leistungsbeginn erfolgenden Vereinbarung Abschlagszahlungen nur in Höhe von 90 oder 95 % des Werts der erbrachten Leistungen Ausweitung der Haftung über § 13 Nr. 7 VOB/B hinaus Ausdehnung des Sicherungszwecks über § 17 Nr. 1 Abs. 2 VOB/B

AGB-rechtliche Privilegierung der VOB/B Öffnungsklauseln in der VOB/B § 11 Nr. 1 (Vereinbarung einer Vertragsstrafe) § 12 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B (Ausschluss der fiktiven Abnahme) § 13 Nr. 4 (Vereinbarung von der VOB/B abweichender Verjährungsfristen für Mängelansprüche) § 17 Nr. 8 Abs. 2 (Vereinbarung einer von der VOB/B abweichenden Rückgabefrist für eine Mängelbürgschaft)

Abschlagszahlungen im BGB-Bauvertrag Alt „§632a Abschlagszahlungen Der Unternehmer kann von dem Be- steller für in sich abgeschlossene Teile des Werkes Abschlagszah- lungen für die erbrachten vertrags- mäßigen Leistungen verlangen. Dies gilt auch für erforderliche Stoffe oder Bauteile, die eigens angefertigt oder angeliefert sind. Der Anspruch be- steht nur, wenn dem Besteller Eigen- tum an den Teilen des Werkes, an den Stoffen oder Bauteilen übertragen oder Sicher- heit dafür geleistet wird.“ Neu „§ 632a Abschlagszahlungen Der Unternehmer kann von dem Besteller für eine vertragsgemäß erbrachte Leistung eine Abschlagszahlung in der Höhe verlangen, in der der Besteller durch die Leistung einen Wertzuwachs erlangt hat. Wegen unwesent- licher Mängel kann die Abschlagszahlung nicht verweigert werden. § 641 Abs. 3 gilt ent- sprechend. Die Leistungen sind durch eine Aufstellung nachzuweisen, die eine rasche und sichere Beurteilung der Leistungen ermög- lichen muss. Die Sätze 1 und 4 gelten auch für erforderliche Stoffe oder Bauteile, die ange- geliefert oder eigens angeliefert und bereitge- gestellt sind, wenn dem Besteller nach seiner Wahl Eigentum an den Stoffen oder Bauteilen übertragen oder entsprechende Sicherheit hierfür geleistet wird.“

→ ein wesentlicher Mangel liegt z.B. vor, Abschlagszahlungen im BGB-Bauvertrag (2) Abschlagszahlungen können nach § 632 a Abs. 1 BGB verlangt werden für eine vertragsgemäß erbrachte Leistung Beachte § 632a Abs. 1 Satz 2 BGB: kein Recht, wegen unwesentlicher Mängel eine Abschlagszahlung zu verweigern → ein wesentlicher Mangel liegt z.B. vor, bei fühlbarer Beeinträchtigung der Funktionalität der Leistung, bei Beeinträchtigung der Sicherheit

Abschlagszahlungen im BGB-Bauvertrag (3) Abschlagszahlungen können nach § 632a Abs. 1 BGB verlangt werden in der Höhe, in der der Besteller (=AG) durch die Leistung einen Wertzuwachs verlangt hat → Übergang des Eigentums auf den Besteller ist nicht erforderlich ⇒ kein Kürzungsrecht insbes. nicht in AGB (z.B. 95 %)

Abschlagszahlungen im BGB-Bauvertrag (4) Voraussetzung (§ 632 a Abs. 1 Satz 3 BGB) ist ein Nachweis der Leistungen durch eine Aufstellung, die eine rasche und sichere Beurteilung der Leistungen ermöglichen muss. ⇒ Prüfbarkeit ist nicht Fälligkeitsvoraussetzung

Abschlagszahlungen im BGB Bauvertrag (5) Leistungsverweigerungsrecht bei Mängeln § 632 a Abs. 1 Satz 2 BGB: AZ darf nur bei wesentlichen Mängel verweigert werden FRAGE: in voller Höhe oder in Höhe der voraussichtlichen Beseitigungskosten mit Druckzuschlag (idR das Zwei- bis Dreifache)? THESE: AZ kann in voller Höhe verweigert werden, bis der wesentliche Mangel beseitigt ist, weil AZen stets nur einen vorläufigen Charakter haben (noch unklar)

Abschlagszahlungen im BGB-Bauvertrag (6) Leistungsverweigerungsrecht bei Mängeln § 632a Abs. 1 Satz 2 BGB: bei nicht wesentlichen Mängel darf AZ nicht verweigert werden FRAGE: Darf bei unwesentlichen Mängeln ein Teilbetrag einbehalten werden? THESE: Ja, weil § 641 Abs. 3 BGB entsprechend gilt (Recht zum Einbehalt eines angemessenen Teils der Vergütung bei dem Vorliegen von Mängeln

Abschlagszahlungen im BGB-Bauvertrag (7) Fälligkeit: sofort (§ 271 BGB) (anders: § 16 Nr. 1 VOB/B → 18 Werktage) Vorläufigkeit ⇒ nur bis Schlussrechnungsreife (Pflicht zur Erstellung der Schlussrechnung bei Beendigung der Leistung ergibt sich aus dem Vertrag)

Abschlagszahlungen im BGB-Bauvertrag (8) für Stoffe oder Bauteile, die angeliefert oder eigens angefertigt und bereit gestellt sind, wenn dem Besteller (= AG) nach seiner Wahl Eigentum übertragen oder Sicherheit hierfür geleistet worden ist

Vertragserfüllungssicherheit in Verbraucher-Bauverträgen (1) § 632 a Abs. 3 BGB: Pflicht zur Leistung einer Sicherheit für die rechtzeitige Herstellung des Werks ohne wesentliche Mängel in Höhe von 5 v. H. des Vergütungsanspruchs, wenn der Besteller (= AG) ein Verbraucher (§ 13 BGB) ist und der Vertrag die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat

Vertragserfüllungssicherheit in Verbraucher-Bauverträgen (2) gilt für Verträge über die Errichtung oder den Umbau eines Hauses ⇒ gilt z.B. für GU oder GÜ-Verträge oder Bauträgerverträge ⇒ gilt wohl nicht bei Einzelgewerkvergabe

Vertragserfüllungssicherheit in Verbraucher-Bauverträgen (3) Höhe: 5 % des Vergütungsanspruchs Pflicht zur Erhöhung der Sicherheit, wenn der Vergütungsanspruch sich wegen Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags um mehr als 10 % erhöht

Vertragserfüllungssicherheit in Verbraucher-Bauverträgen (4) Art und Weise bei der ersten Abschlagszahlung ⇒ in voller Höhe [⇒ nicht in Teilbeträgen bei mehreren Abschlagszahlungen] nach Wahl des Unternehmers (= AN) durch Einbehalt der Abschlagszahlungen bis zur Höhe der geschuldeten Sicherheit oder durch Garantie oder sonstiges Zahlungsversprechen eines in der BRD zum Geschäftsbetrieb befugten Kreditinstituts oder eines Kreditversicherers

Vertragserfüllungssicherheit in Verbraucher-Bauverträgen (5) sichert auch Verzugsschadensersatzansprüche („Sicherheit für die rechtzeitige Herstellung des Werks“) kein gesetzliches Leitbild für die Höhe der Vertragserfüllungssicherheit ⇒ es kann auch eine höhere Sicherheit vereinbart werden (jedenfalls in Unternehmerverträgen) kann nicht vertraglich, v.a. nicht in AGB, ausgeschlossen werden Sicherheit für Mängelansprüche muss gesondert vereinbart werden

Druckzuschlag § 641 BGB § 641 BGB Alt Neu „(3) Kann der Besteller die Beseitigung eines Mangels verlangen, so kann er nach der Abnahme die Zahlung eines angemessenen Teils der Vergütung verweigern, mindestens in Höhe des Dreifachen der für die Beseitigung des Mangels erforderlichen Kosten.“ § 641 BGB Neu „(3) Kann der Besteller die Beseitigung eines Mangels verlangen, so kann er nach der Fälligkeit die Zahlung eines angemessenen Teils der Vergütung verweigern; angemessen ist in der Regel das Doppelte der für die Beseitigung des Mangels erforderlichen Kosten.“

Druckzuschlag bei Mängeln (2) § 641 Abs. 3 BGB gewährt dem Besteller (= AG) Zahlungsverweigerungsrecht, wenn er die Beseitigung eines Mangels verlangen kann und Fälligkeit des Zahlungsanspruchs des Unternehmers (= AN) gegeben ist

Druckzuschlag bei Mängeln (3) Höhe: ein angemessener Teil der Vergütung in der Regel das Doppelte der zur Mangelbeseitigung erforderlichen Kosten

Druckzuschlag bei Mängeln (4) nur gegenüber dem Schlusszahlungsanspruch des Unternehmers (= AN) oder auch bei Abschlagszahlungsforderungen, wenn unwesentliche Mängel vorliegen?

Bauhandwerkersicherung § 648a BGB Alt „(1) Der Unternehmer eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon kann vom Besteller Sicherheit für die von ihm zu erbringen- den Vorleistungen einschließlich dazugehöriger Nebenforderungen in der Weise verlangen, dass er dem Besteller zur Leistung der Sicherheit eine angemessene Frist mit der Erklärung bestimmt, dass er nach dem Ablauf der Frist seine Leistung verweigere. Sicherheit kann bis zur Höhe des voraussichtlichen Vergütungsanspruchs, wie er sich aus dem Vertrag oder einem nachträglichen Zusatzauftrag ergibt, sowie wegen Nebenforde- rungen verlangt werden; die Nebenforderungen sind mit 10 vom Hundert des zu sichernden Ver- gütungsanspruchs anzusetzen. Sie ist auch dann als ausreichend anzusehen, wenn …“ § 648a BGB Neu „(1) Der Unternehmer eines Bauwerks einer Außenanlage oder eines Teils davon kann vom Besteller Sicherheit für die auch in Zusatzauf- trägen vereinbarte oder noch nicht gezahlte Vergütung einschließlich dazugehöriger Neben- Forderungen, die mit 10 vom Hundert des zu sichernden Vergütungsanspruchs anzusetzen sind, verlangen. Satz 1 gilt in demselben Umfang auch für Ansprüche, die an die Stelle der Ver- gütung treten. Der Anspruch des Unternehmers auf Sicherheit wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass der Besteller Erfüllung verlangen kann oder das Werk abgenommen hat. Ansprüche mit denen der Besteller gegen den Anspruch des Unterneh- mers auf Vergütung aufrechnen kann, bleiben bei der Berechnung der Vergütung unberücksichtigt, es sei denn sie sind unstreitig oder rechtskräftig festgestellt. Die Sicherheit ist auch dann als aus- reichend anzusehen, …“

Bauhandwerkersicherung (2) Wichtigste Änderung: Anspruch auf Stellen einer Sicherheit (bis 31.12.2008: lediglich Leistungsverweigerungsrecht im Falle der Nichtgewährung einer Sicherheit innerhalb einer hierfür gesetzten angemessenen Frist) ⇒ Klage auf Sicherheitsleistung möglich

Bauhandwerkersicherung (3) Klage auf Sicherheitsleistung ist in jedem Vertragsstadium möglich, z.B. nach Ablauf einer zur Sicherheitsleistung gesetzten angemessenen Frist nach Ausübung eines Leistungsverweigerungsrechts nach Abnahme nach Kündigung gemäß § 648 a Abs. 5 BGB? schon vor Leistungsbeginn?

Bauhandwerkersicherung (4) Höhe der Sicherheitsleistung vereinbarte und noch nicht gezahlte Vergütung einschließlich solcher, die in Zusatzaufträgen vereinbart wird zuzüglich Nebenforderungen (10 v.H. des zu sichernden Vergütungsanspruchs) aufrechenbare Gegenforderungen des AG bleiben unberücksichtigt, es sei denn, dass sie unstreitig oder rechtskräftig festgestellt sind Mängelansprüche des AG bleiben unberücksichtigt

Bauhandwerkersicherung (5) § 648a BGB Alt „(5) Leistet der Besteller der Sicherheit nicht frist- gemäß, so bestimmen sich die Rechte des Unter- nehmers nach den §§ 643 und 645 Abs. 1. Gilt der Vertrag danach als aufgehoben, kann der Unter- nehmer auch Ersatz des Schadens verlangen, den er dadurch erleidet, dass er auf die Gültigkeit des Vertrags vertraut hat. Dasselbe gilt, wenn der Be- steller in zeitlichem Zusammenhang mit dem Sicherheitsverlangen gemäß Absatz 1 kündigt, es sei denn, die Kündigung ist nicht erfolgt, um der Stellung der Sicherheit zu entgehen. Es wird ver- mutet, dass der Schaden 5 Prozent der Vergütung beträgt.“ § 648a BGB Neu „(5) Hat der Unternehmer dem Besteller erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung der Sicher- heit nach Absatz 1 bestimmt, so kann der Unter- nehmer die Leistung verweigern oder den Vertrag kündigen. Kündigt er den Vertrag, ist der Unter- nehmer berechtigt, die vereinbarte Vergütung zu verlangen; es muss sich jedoch dasjenige an- rechnen lassen, was er infolge der Aufhebung des Vertrages an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder böswillig zu erwerben unterlässt. Es wird vermutet, dass danach dem Unternehmer 5 vom Hundert der auf den noch nicht erbrachten Teil der Werkleistung entfallenden vereinbarten Ver- gütung zustehen.

Bauhandwerkersicherung (6) Wenn eine zur Leistung einer Sicherheit gesetzte angemessene Frist fruchtlos verstreicht, hat der Unternehmer (= AN) ein Wahlrecht: Fortsetzung der Leistungen und Klage auf Sicherheitsleistung Leistungsverweigerungsrecht Leistungsverweigerungsrecht und Klage auf Sicherheitsleistung außerordentliche Kündigung (mit Kündigungsvergütung) → Androhung ist nicht erforderlich Außerordentliche Kündigung und ggf. Klage auf Sicherheitsleistung (wohl für erbrachte, noch nicht vergütete Leistungen und Kündigungsvergütung)

Kündigungsabrechnung neuer § 649 Satz 3 BGB: „Es wird vermutet, dass danach dem Unternehmer 5 vom Hundert der auf den noch nicht erbrachten Teil der Werkleistung entfallenden verein- barten Vergütung zustehen.“ → durch das Gesetz wird vermutet, dass bei einer freien Kündigung 95 % der auf den nicht mehr zu erbringenden Teilleistung entfallenden Vergütung eingespart werden → Vermutung kann widerlegt werden

Bauforderungssicherungsgesetz (1) Änderung und Umbenennung des Gesetzes über die Sicherung der Bauforderungen (GSB) vom 01.06.1909 Wesentliche Änderungen: Neudefinition des Begriffs „Baugeld“ Ausweitung der Pflicht zur Verwendung von Baugeld Beweislastumkehr hinsichtlich Baugeldeigenschaft und zweckwidriger Verwendung

Bauforderungssicherungsgesetz (2) § 1 Verwendung von Baugeld; Begriff des Baugeldes (1) Der Empfänger von Baugeld ist verpflichtet, das Baugeld zur Befriedigung solcher Personen, die an der Herstellung oder dem Umbau des Baues auf Grund eines Werk-, Dienst- oder Kaufvertrags beteiligt sind, zu verwenden. Eine anderweitige Verwendung des Baugeldes ist bis zu dem Betrag statthaft, in welchem der Empfänger aus anderen Mitteln Gläubiger der bezeichneten Art bereits befriedigt hat. Die Verpflichtung nach Satz 1 hat auch zu erfüllen, wer als Baubetreuer bei der Betreuung des Bauvorhabens zur Verfügung über die Finanzierungsmittel des Bestellers ermächtigt ist. (2) Ist der Empfänger selbst an der Herstellung oder dem Umbau beteiligt, so darf er das Baugeld in Höhe des angemessenen Wertes der von ihm erbrachten Leistungen für sich behalten.

Baugeld sind Geldbeträge, 1. die zum Zweck der Bestreitung der Kosten eines Baues oder Umbaues in der Weise gewährt werden, dass zur Sicherung der Ansprüche des Geldgebers eine Hypothek oder Grundschuld an dem zu bebauenden Grundstück dient oder die Übertragung eines Eigentums an dem Grundstück erst nach gänzlicher oder teilweiser Herstellung des Baues oder Umbaues erfolgen soll oder 2. die der Empfänger von einem Dritten für eine im Zusammenhang mit der Herstellung des Baues oder Umbaues stehende Leistung, die der Empfänger einem Dritten versprochen hat, erhalten hat, wenn an dieser Leistung andere Unternehmer (§ 14 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) auf Grund eines Werk-, Dienst- oder Kaufvertrages beteiligt waren.

Beträge, die zum Zweck der Bestreitung der Kosten eines Baues oder Umbaues gewährt werden, sind insbesondere Abschlagszahlungen und solche, deren Auszahlung ohne nähere Bestimmung des Zweckes der Verwendung nach Maßgabe des Fortschrittes des Baues oder Umbaues erfolgen soll. (4) Ist die Baugeldeigenschaft oder die Verwendung des Baugeldes streitig, so trifft die Beweislast den Empfänger

Bauforderungssicherungsgesetz (3) Begriff „Baugeld“ Definition in § 1 Abs. 3 BauFordSiG § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1: Geldbeträge, die zur Bestreitung der Baukosten gewährt werden und durch eine besondere dingliche Sicherung des Geldgebers gekennzeichnet sind; Zweck: zur Bestreitung der Baukosten § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3: Geldbeträge, die „im Zusammenhang mit der Herstellung des Baus oder Umbaus geleistet worden sind“ Baugeld sind insbes. Abschlagszahlungen

Bauforderungssicherungsgesetz (4) Baugeldverwendungspflicht § 1 Abs. 1 Satz 1 BauFordSiG: Baugeld ist zur Befriedigung solcher Personen, die an der Herstellung des Baus oder Umbaus aufgrund eines Werk-, Dienst- oder Kaufvertrags beteiligt sind zu verwenden.

Bauforderungssicherungsgesetz (5) Folgen von Verstößen gegen die Verwendungspflicht: Strafbarkeit nach § 2 BauFordSiG: Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahre oder Geldstrafe, wenn Baugeldempfänger ihre Zahlungen eingestellt haben oder über ihr Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist.

Bauforderungssicherungsgesetz (6) Schadensersatz gemäß § 823 Abs. 2 BGB wegen der Verletzung eines sog. Schutzgesetzes, z.B. bei Auszahlung an einen nicht geschützten Gläubiger bei fehlendem Pfändungsschutz → wenn Baugeld nicht auf einem gesonderten Konto separiert wird → und nicht dafür Sorge getragen wird, dass es nicht gepfändet werden kann ⇒ Treuhandkonto einrichten!

Bauforderungssicherungsgesetz (7) Anwendbarkeit auf Architekten/Architektinnen? Wohl ja! ⇒ unterliegen der Baugeldverwendungspflicht, wenn sie durch den Abschluss von Werk-, Kauf- oder Dienstverträgen Dritte an der Leistungserbringung beteiligen z.B. als Generalplaner oder bei dem Einsatz von Subplanern, u. U. auch freien Mitarbeitern

Bauforderungssicherungsgesetz (8) Baugeldempfänger darf mit Baugeld keine „Löcher“ aus anderen Bauvorhaben stopfen darf Baugeld nur soweit für eigene Zwecke einsetzen, als es dem angemessenen Wert (nicht dem Rechnungsbetrag) der eigenen Leistung entspricht ⇒ nicht zur Deckung der allgemeinen Geschäftskosten (Büro, Miete, Sekretärin etc.) ⇒ nicht Gewinn darf mit Baugeld keine baufremden Verbindlichkeiten bedienen wie z.B. Notarkosten, Rechtsanwaltskosten, Mehrkosten etc.

Bedeutung des Forderungssicherungsgesetztes für Architekten/Architektinnen Abschlagszahlungen (§ 632 a BGB) keine eigenständige Bedeutung § 15 Abs. 2 HOAI (§ 8 Abs. 2 HOAI a. F.) Kenntnis im Rahmen der Prüfung von Rechnungen der AN von Bauleistungen erforderlich Höhe feststellen Aufstellung prüfen Baustoffe, -teile Sicherheitsleistung in Verbraucherverträgen

Bedeutung für des FoSiG Architekten/Architektinnen „Bauhandwerkersicherung“ (§ 648a BGB) (1) „Unternehmer eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon“ ⇒ erforderlich ist Werkvertrag (nicht Bauträgervertrag oder Liefervertrag) ⇒ anwendbar auch auf Architektinnen und Architekten (oder auf Bauingenieurleistungen)

Bedeutung des FoSiGfür Architekten/Architektinnen „Bauhandwerkersicherung“ (§ 648a BGB) (2) Architektinnen und Architekten haben einen auf dem Klagewege durchsetzbaren ANSPRUCH AUF SICHERHEITSLEITUNG für noch nicht gezahlte Vergütung (auch für die noch ausstehenden Leistungen) → wird wegen der Möglichkeit der Vereinbarung der Baukosten (§ 6 Abs. 2 HOAI) leichter Architektinnen und Architekten können alle Rechte aus § 648 a BGB geltend machen

Bedeutung des FoSiG für Architekten/Architektinnen „Bauhandwerkersicherung“ (§ 648a BGB) (3) Kenntnis der wesentlichen Teile und Folgen der Regelung für den Fall, dass bauausführender AN Ansprüche auf Sicherheitsleistung erhebt erforderlich Beratung des AG über Grundzüge wohl geschuldet ggf. Begleitung einer Rechtsberatung, z.B. zur Höhe

Bedeutung des FoSiG für Architekten/Architektinnen „Kündigungsabrechnung“ (1) keine grundsätzliche Änderung bei freier Kündigung eines Architektenvertrags durch den AG Regelvermutung, dass Vergütung für die nicht mehr zu erbringenden Teilleistungen 5 % der hierauf entfallenden vereinbarungsgemäßen Vergütung (im Fall der Leistungserbringung) beträgt, ist problematisch → muss ggf. widerlegt werden

Bedeutung des FoSiG für Architekten/Architektinnen „Kündigungsabrechnung“ (2) Kenntnis der Regelung für den Fall der Prüfung von Unternehmerrechnungen erforderlich Beratung des AG über Grundzüge wohl geschuldet ggf. Begleitung einer Rechtsberatung geschuldet

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT