Handlungsfelder & Studium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangsfragestellung
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Ü BERBLICK S TUDIENGANG B ACHELOR E RZIEHUNGS - WISSENSCHAFTEN.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Der Sozialpädagoge Universität Flensburg Referentinnen:
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Hauptstudium Anwendungsfächer
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Seminar Gesundheitspädagogik I
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Die Jugendleitercard in Deutschland
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
International Disability Alliance
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Hauptberufliche.
Lehrerausbildung in Estland
Willkommen am LTPES.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Symposium "Neue Studiengänge"
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Schwerpunkteinschreibung für das Studienjahr 2007/2008.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a Langen Tel Fax Die.
Handlungsfelder & Studium
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

Handlungsfelder & Studium FB01 Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Handlungsfelder & Studium der Sozialen Arbeit

Was ist Soziale Arbeit Ziel der professionellen Sozialen Arbeit: Vermeidung, Aufdeckung und Bewältigung von sozialen Problemen Politische und rechtliche Bezüge: Grundgesetz, sozialer Rechtsstaat, staatliche Sozialpolitik und Sozialgesetzbuch. Ziele staatlicher Sozial- und Wohlfahrtspolitik als Kontext: Risiken des Lebens wie Krankheit, Suchtverhalten, Verlust des Arbeitsplatzes, sozialer Abstieg, Obdachlosigkeit, mangelnde Teilhabe an den Bildungsangeboten und problematische Elternhäuser durch soziale Netze auffangen, um extreme Abstürze zu verhindern oder zumindest abzumildern

Was ist Soziale Arbeit Soziale Arbeit: Profession mit dem Anspruch wissenschaftsbasierten Handelns in Form zielorientierter und ergebnisorientierter Hilfeleistungen Ziel von professionellen Fachkräften: Erbringen von sozialen Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Perspektiven der Adressaten, berufsethischen Werten und fachlich-professionellen Ansprüchen. Soziale Arbeit: Intervention im Schnittpunkt zwischen Individuum und Gesellschaft. Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin: Interdisziplinäre wissenschaftliche Basis für die Erklärung sozialer Problemlagen, z.B. Theorien menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme als Bezugsrahmen

Zentrale Berufliche EinzelKompetenzen I Grundhaltung: berufsethische Prinzipien der Sozialen Arbeit Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Kompetenz in verschiedenen Methoden/Verfahren Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse Rechts- und Verwaltungskenntnisse Zielorientiertes Handeln Planungs-, Verwaltungs- und Organisationsfähigkeit Methodisch-kreative Fähigkeiten (z.B. Musik, Tanz, Sport)

Zentrale berufliche EinzelKompetenzen II Reflexivität, Selbstreflexivität Durchsetzungsvermögen (sicheres Auftreten) Authentizität Rollenklarheit Belastbarkeit Frustrationstoleranz

Anstellungsträger Öffentliche Träger der Sozialen Arbeit z.B. Jugend-, Sozial- und Gesundheits- ämter bei den Städten und Landkreisen, aber auch bei den Jobcentern und der Agentur für Arbeit. Freier Träger Arbeiterwohlfahrt (AWO), Caritas (CV), Diakonisches Werk (DW), Internationaler Bund (IB), Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) Private Träger z.B. GbR, gGmbH

Verdienstmöglichkeit Je nach Position zwischen: Berufspraktikum ca. 1700 € Einstiegsgehalt ca. 2500 € Leitung (mittlere Ebene) ca. 4000 – 4500 € z.B. KiTa-Leitung, Abteilungsleitung Leitung (obere Ebene) ca. 6300 € z.B. Amtsleitung in Großstadt

Arbeitsfelder Soziale Arbeit / Sozialpädagogik Kinder-, Jugend-, Familienhilfe Straffälligenhilfe Gesundheitswesen Soziale Hilfen Behindertenhilfe Altenhilfe Sozialmanagement/ -planung, Personal-, Politik-, Unternehmensberatung Soziale Arbeit in spezifischen Bereichen

Kinder-, Jugend-, Familienhilfe Allgemeiner Sozialer Dienst (des Jugendamtes) Tageseinrichtungen Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfen Kinder- und Jugendarbeit Spielplätze, Jugendclubs, Jugendzentren, etc. Jugendbildungsstätten Sozialarbeit/-pädagogik im Bildungswesen Grundschule, Schulsozialarbeit, Berufsschulen, etc. Frühförderstellen

Kinder-, Jugend-, Familienhilfe Familienbildungsstätten Erziehungshilfen: Erziehungsberatungsstellen/Jugendhilfe Soziale Gruppenarbeit/Soziale Trainingskurse Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer/ Einzelbetreuung Sozialpädagogische Familienhilfe Tagesgruppen Pflegekinderwesen Heimerziehung und andere Wohnformen Familienberatung/Paarberatung

Gesundheitswesen Sozialarbeit im Krankenhaus Arbeit mit psychisch Kranken Beratungsstellen Wohngruppen Kliniken Kinder- und Jugendpsychiatrie Arbeit mit Suizidgefährdeten Aidshilfe Arbeit mit Suchtabhängigen usw.

Behindertenhilfe Frühförderung Beratung Ambulante Dienste Ambulant Betreutes Wohnen, Wohnheime, Wohngruppen Förderschulen für Menschen mit Behinderung (Integrative) Kindertagesstätten Integrationsfachdienste Werkstätten für behinderte Menschen Selbsthilfegruppen

Straffälligenhilfe Bewährungshilfe Jugendgerichtshilfe Täter-Opfer-Ausgleich Soziale Trainingskurse Sozialarbeit im Strafvollzug Jugendstrafvollzug Beratungsstellen Wohnmöglichkeiten für Haftentlassene

Studium – Soziale Arbeit Regelstudienzeit: 6 Semester Beginn: jeweils zum Wintersemester Zulassungsbeschränkung (NC = 2,4 im WS 2010/11) Unterteilt in insgesamt 11 Module Studienabschluss: Bachelor of Arts Kurzbeschreibung: Ziel des Bachelor-Studiengangs ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, Methodenkompetenz und Kompetenzen, die die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit in Feldern der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik befähigen

Studium – Modul 1 Einführung in wissenschafliches Denken, Arbeiten und Argumentieren Ziele und Inhalt: Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich-systematisierten Denkens und Arbeitens. Anwendung des erworbenen Wissens und Denkens auf praktische und theoretische Gegenstände, sowie die Beherrschung der allgemeinen Grundfertigkeit wissenschaftlichen Arbeitens.

Studium – Modul 2 Erziehungswissenschaftliche und psychologische Grundlage der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Einsicht in die Funktionsweise von Bildung und Psyche, sowie lebensgeschichtlicher Hintergründe im Horizont Sozialer Arbeit. Disziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit in Erziehungswissenschaften, Entwicklungspsychologie und allgemeinen Psychologie.

Studium – Modul 3 Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Kenntnisse zum Funktionieren von Gesellschaft und sozialen Beziehungen, sowie über die Wirkungsweise und Wirkung von sozialpolitischen Institutionen bzw. Regulierungen.

Studium – Modul 3 Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit Lehrveranstaltungsarten: 1 Vorlesung: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (2 SWS) Grundlagen der Sozialpolitik (2 SWS) 1 Seminar (2 SWS) Dauer des Angebots: 2-semestrig Studentischer Aufwand: 390 Std. (90 Kontaktstunden) Credits: 13

Studium – Modul 4 Geschichte, Profession und Organisation Sozialer Arbeit Ziele und Inhalt: Grundzüge der Fachgeschichte der Sozialen Arbeit in Profession und Disziplin, sowie organisatorische Grundlagen. Verständnis der zentralen Aufgaben und Problemstellungen sowie Inhalte und Strukturen der Sozialen Arbeit.

Studium – Modul 5 Rechtliche Grundlagen der Sozialer Arbeit Ziele und Inhalt: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zum rechtlichen Rahmen und zu den rechtlichen Voraus-setzungen verschiedener Arten der Sozialen Arbeit.

Studium – Modul 6 Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Teilnehmer verfügen über Kenntnisse in… … Wissenschaftstheorie und Forschungs(design)ansätzen … Statistik und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung … qualitativen Verfahren (z.B. Fallrekonstruktion, Ethno-grafie, Diskursanalyse etc.), Methoden der Praxisbeo-bachtung und –reflektion … Evaluation

Studium – Modul 6 Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der Sozialen Arbeit Wahlbereich 1: Option Forschung mit Schwerpunkt Forschungswerkstatt Wahlbereich 2: Option Anwendung und Kritik

Studium – Modul 6 Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der Sozialen Arbeit Wahlbereich 2: Option Anwendung und Kritik 1 Vorlesung + Tutorium (2 SWS) 2 Seminare (je 2 SWS)

Studium – Modul 7 Handlungskonzepte und professionelle Kompetenz der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu den für die Soziale Arbeit relevanten Handlungskonzepten aus verschiedenen Themenbereichen sowie entsprechende professionelle Kompetenzen, auch in internationaler Perspektive. Wahlbereiche: Allgemeine Grundlagen und Theorie-Praxis-Projekte

Studium – Modul 7 Handlungskonzepte und professionelle Kompetenz der Sozialen Arbeit Lehrveranstaltungsarten: Wahlbereich 1: Option Breite Grundlagen Wahlbereich 2: Option Theorie-Praxis-Projekt

Studium – Modul 8a Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im Lebenslauf Ziele und Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen bezüglich den Begriffen, Arbeitsfeldern, Methoden und Handlungsfeldern Sozialer Arbeit im historischen Kontext. Die Studierenden sind kompetent in den zentralen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit helfend, unterstützend, bildungsorientiert und präventiv zu agieren.

Studium – Modul 8b Schwerpunkt: Infrastruktur und gesellschaftliche Dynamiken Ziele und Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen bezüglich den gesellschaftswissenschaftlichen, sozialpolitischen und rechtlichen Zusammenhängen der Sozialen Arbeit. Kennenlernen klassischer soziologischer Theorieansätze, auch im Licht aktueller gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen.

Studium – Modul 8c Schwerpunkt: Soziale Therapie und Psychologie in der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen bezüglich der Sozialen Therapie, der lebens- und arbeitsweltlichen Beratung sowie der (klinischen) Psychologie für den Bereich der Sozialen Arbeit. Die Studierenden sind mit den Arbeitsfeldern psycho-sozialer Intervention und Prävention vertraut und kennen Zielformulierungen und Interventionsplanungen der Sozialen Arbeit.

Studium – Modul 9 Berufspraktische Studien Ziele und Inhalt: Die Studierenden kennen die spezifischen Handlungs-anforderungen und -möglichkeiten in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie besitzen ferner Kenntnisse zu den strukturellen Bedingungen des (jeweiligen) Feldes sowie den Lebens- und Problemlagen von Adressaten. Sie beherrschen den reflexiven Umgang mit Handlungs-konzepten und Methoden bzw. deren praktischen Umsetzung.

Studium – Modul 9 Berufspraktische Studien 1 (Auswertungs-) Seminar und 768 Stunden Praktikum in der Praxis Sozialer Arbeit

Studium – Modul 10 Abschlussmodul Bachelorbarbeit Ziele und Inhalt: Aufgrund des erfolgreichen Verfassens beherrschen die Studierenden Verfahren, eine Fragestellung der Sozialen Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Studium – Modul S Schlüsselkompetenzen Ziele und Inhalt: Die Studierenden verfügen über fächerübergreifende, methodische, soziale, persönliche und interkulturelle Kompetenzen, die von Absolvent/inn/en eines BA-Studiums zur Ausübung einer Berufstätigkeit erwartet werden.

für ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Dr. Mattthias Windisch FB 01, Institut für Sozialwesen Arnold-Bode-Straße 10, 34127 Kassel windisch@uni-kassel.de