Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Advertisements

Literatur um die Jahrhundertwende
Expressionismus In der Literatur.
KUNSTQUIZ Quelle der Bilder:
Tutorium zum Einführungsseminar WS 08/09
Zu aktuellen Tendenzen in der Kunst
Fotografie – Film 1920er / 30er 1960er / 70er. Fotografie – Film Etienne Marey: Bewegung eines weißen Pferdes, 1885.
Der Expressionismus.
von Andrej Machnjew, Sebastian Koine
Aristoteles Kategorienlehre
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Fatima Amer Alshaimaa Khaled
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND
Timeline Kunstgeschichte1
Visuelles Erzählen visual storytelling.
Deutscher Werkbund ( ) DWB [Daniel Nauck] [Mi, '03]
Wer beherrscht die Information, beherrscht die ganze Welt
Übersicht erschienen im Bunshun-Verlag 1. Auflage am , mittlerweile in der 8. Auflage vom Seiten - gegliedert in 4 Kapitel, Vorwort.
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Einstein trifft Picasso und geht mit ihm ins Kino
Expressionismus Gabriele Münter Eugène Paul
Kampen mod forfaldskunst
Die Epoche der Aufklärung
Bertolt Brecht.
HANNOVER.
Literatur und Film um den Ersten Weltkrieg
Quelle Zitate: A.H. und 2 Zitate vom Internet
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Ein Sohn fragt den Vater
Literatur und Film um den Ersten Weltkrieg Deutsch September 2008.
Was hat Herr Rasch den ganzen Vormittag gemacht?
Franziska Lohmann & Giulia-Paulin Post
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Dadaismus und Performance
Das kulturelle Leben in den 20-er Jahren
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Komm mit auf die Reise ins Neue Jahr!
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags Uhr Modul.
lat. ex-pressio = Ausdruck
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags Uhr Modul.
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
DAS BAUHAUS
Leistungskurs Deutsch
Expressionismus Franz Marc: Die großen blauen Pferde (1911)
A T I N S.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Charles Walsh-LeRoy and Vijay Kuruvilla
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Der Expressionismus Von Ben Baumgartl.
Was hat Herr Rasch den ganzen Vormittag gemacht?.

EDEBİYAT EXPRESSIONISMUS - EXILLITERATUR.
Sofie Thiel Constantin Blasig
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
Oskar Kokoschka und Expressionismus
Oskar Kokoschka und Expressionismus
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Das Judenthum in der Musik Von Richard Wagner. Wichtige Fakten 1850 in Zürich verfasst und in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ veröffentlicht (Pseudonym:
Edward Munch: Der Schrei (1893) Mit seinen Darstellungen existentieller Grenzerfahrungen, wie in seinem wohl berühmtesten Bild ‚Der Schrei‘, wurde der.
 Präsentation transkript:

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Modul B3 20. Jahrhundert I (Expressionismus und die Avantgarden I 1910-1920) Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags 18-19.30 Uhr Vorlesung 9

Gegenstände der Vorlesung 1. Rekapitulation 2. Georg Heym und Gottfried Benn 3. Zum Expressionismus als Epoche 4. Rückblick eines Expressionisten (Gottfried Benn) 5. Jakob van Hoddis, “Weltende”, Reader Nr. 108 und Stadler “Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht”, Nr. 89, Benn, “Gesänge”, Nr. 100 6. Expressionismus vs. die Avantgarden

ad 2) Heym und Benn Stichworte: Expressionistische Lyrik, Großstadtthematik, Abbau der traditionellen Form

ad 3) Stichworte: 1910-1920; Expressionismus Publikationsorgane des Expressionisten: Zeitschriften z.B. “der Sturm”, hg. Herwarth Walden. Kurt Hillers Jahrbücher “Das Ziel”, “Die Aktion” Lyrik-Anthologie von Kurt Pinthus: “Menschheitsdämmerung” (1920) Künstlervereinigungen (z.B. die Brücke, der blaue Reiter) Themenkanon des Expressionismus (Großstadt, Technik, Industrie, Verkehr, Kino, Radio)

ad 4) Rückblick eines Expressionisten (Gottfried Benn) Aus Benns “Das expressionistische Jahrzehnt” (1955) über seine expressionistische Generation: … aber die Wirklichkeit, diese sogenannte Wirklichkeit, die stieß ihr auf. Es gab sie ja gar nicht mehr, es gab nur noch ihre Fratzen. Wirklichkeit, das war ein kapitalistischer Begriff. Wirklichkeit, das waren Parzellen, Industrieprodukte (…) Wirklichkeit, das war Darwinismus, die internationalen Steeple-Chasen und alles sonstwie Privilegierte (…) welch fundamentale Erschütterung jetzt seit 1900 bei der Zertrümmerung der naturwissenschaftlichen, der seit 400 Jahren wirklich gemachten Wirklichkeit. Ihre ältesten Restbestände lösten sich auf, und was übrigblieb, waren Beziehungen und Funktionen, … Auflösung der Natur, Auflösung der Geschichte. Die alten Realitäten Raum und Zeit: Funktionen von Formeln; Gesundheit und Krankheit: Funktionen von Bewußtsein, selbst die konkretesten Mächte wie Staat und Gesellschaft substantiell gar nicht mehr zu fassen.

ad 4) Rückblick eines Expressionisten (Gottfried Benn) Stichworte: Perspektivismus, Einsteins Relativitätstheorie (1905), Grundlagenkrise der Naturwissenschaften (Heinrich Rickert), Hans Vaihingers Als-Ob-Philosophie (Neokantianismus), Darwins Evolutionstheorie (Wiederentdeckung der Genetik), neue Medien (Film, Radio, “das optische Unbewußte”), die Chock-Erfahrung in den modernen Großstädten (Walter Benjamin, Georg Simmel) Der Physiker Heisenberg über das neu entdeckte Atom: seinem Wesen nach nicht ein materielles Gebilde in Raum und Zeit, sondern gewissermaßen ein Symbol, bei dessen Einführung die Naturgesetze eine besonders einfache Gestalt annehmen

ad 4) Rückblick eines Expressionisten (Gottfried Benn) Aus Walter Benjamins “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit” (1935): Unsere Kneipen und Großstadtstraßen, unsere Büros und möblierten Zimmer, unsere Bahnhöfe und Fabriken schienen uns hoffnungslos einzuschließen. Da kam der Film und hat diese Kerkerwelt mit dem Dynamit der Zehntelsekunden gesprengt, so daß wir nun zwischen ihren weitverstreuten Trümmern gelassen abenteuerliche Reisen unternehmen. Unter der Großaufnahme dehnt sich der Raum, unter der Zeitlupe die Bewegung.

ad 5) Jakob van Hoddis, „Weltende“, Reader Nr ad 5) Jakob van Hoddis, „Weltende“, Reader Nr. 108 und Stadler, „Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht“, Nr. 89, Gottfried Benn, „Gesänge“, Nr. 100 Stichworte: Menschheitsdämmerung: Untergang und “der neue Mensch”; Apokalypse und Verkündigung; “Gläubige einer neuen Wirklichkeit und eines alten Absoluten” (G. Benn); Rausch und Regression; Kunst-Wollen.

ad 6) Expressionismus vs. die Avantgarden Aus Marinettis “futuristischem Manifest” (1909): Keine expressionistische Ekstase, kein Rückzug ins warme Meer, sondern aggressiv soll die Kunst sein und direkt wie eine Ohrfeige oder ein Faustschlag Aus einem Dada-Manifest (1916): Unter dem Vorwand der Verinnerlichung haben sich die Expressionisten in der Literatur und in der Malerei zu einer Generation zusammengeschlossen, die heute schon sehnsüchtig ihre literatur- und kunsthistorische erwartet und für ehrenvolle Bürgeranerkennung kandidiert.

ad 6) Expressionismus vs. die Avantgarden Das Leben erscheint als ein simultanes Gewirr von Geräuschen, Farben und geistigen Rhythmen, das in die dadaistische Kunst unbeirrt mit allen sensationellen Schreien und Fiebern (…) und in seiner gesamten brutalen Realität übernommen wird. (…) Der Dadaismus steht zum ersten Mal dem Leben nicht mehr ästhetisch gegenüber. Stichworte: Avantgarde (militärische Vorhut), Kunst und Leben, Anti-Ästhetik und Zerschlagung des bürgerlichen Kunstbegriffs wie er seit dem 18. Jahrhundert herrscht; “Noch kläglichere Folgen als der alte Fritz zeitigten Goethe und Schiller” (der Dadaist Raoul Haussmann); das Paradox der Avantgarden, Praxis vs. Kunst: Manifest, Happening, Parole; Technikbegeisterung: “Ein Rennwagen (…) ist schöner als die Nike von Samothrake (Marinetti)

Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung: Kurt Schwitters, “Anna Blume”, Reader Nr. 110 Richard Hülsenbeck, “Schieberpolitik”, Reader Nr.117 Kurt Tucholsky, “Berliner Bälle”, Reader Nr. 113 Bertolt Brecht, “Vom Schwimmen in Seen und Flüssen”, Reader Nr. 122