Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: 02-201 (Georg Forster-Gebäude)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Advertisements

Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Meldung zur Masterarbeit
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Workshop zur Examensanmeldung
Workshop zur Examensanmeldung
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Allgemeine Informationsveranstaltung
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Meldung zur Bachelorarbeit im Kernfach Sozialkunde
Meldung zur Masterarbeit
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Herzlich willkommen zum
Facharbeit und bes. Lernleistung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Einführungsveranstaltung SS 2013
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Meldung zur Masterarbeit
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Meldung zur Masterarbeit
Inhalt Umfang des Studiengangs/ Kreditpunkte (CP)
Inhalt Umfang des Studiengangs/ Kreditpunkte (CP)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Allgemeine Informationsveranstaltung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Informationen zur Bachelorarbeit
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationsveranstaltung für Studierende am
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften „Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Inhalt I. Studiengangsspezifische Informationen II. Prüfungsmodalitäten III. Beratung.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Die Prüfungsordnung(en)
Anmeldung zur Abschlussprüfung
 Präsentation transkript:

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude) Website: Facebook: Telefon: Januar 2015

Prüfungsamt FB 02 Politikwissenschaft Soziologie Publizistik Institutsinterne Prüfungsbüros Erziehungswissenschaft Sportwissenschaften Psychologie Januar 2015

Modulprüfungen sind studienbegleitend schließen Modul ab Gegenstand: Inhalte der Lehrveranstaltungen Exemplarisches Prüfen Art und Dauer in fachspezifischen Anhängen geregelt Modulteilprüfungen  jede Prüfungsleistung muss bestanden werden Januar 2015 

Verbindliche und fristgerechte An- und Abmeldung erforderlich Festgesetzte Prüfungsanmeldephase aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Moduls Anmeldung in „Modulabschlusssemester“ Januar 2015 

technische Schwierigkeiten?  schicken Sie in der Anmeldephase (!) eine formlose Mail an das Prüfungsamt und schildern Sie das Problem (diese wird i.d.R. als fristgerechte Anmeldung anerkannt) Januar 2015

Rücktritt Rücktritt nur in begründeten Einzelfällen Ärztliches Attest  ohne schuldhaftes Verzögern einzureichen bis spätestens zum dritten Tag nach der Prüfung Januar 2015

Zusätzliche Informationen rund um Modulprüfungen Informationsrecht Anmeldung Einsicht in Prüfungsleistungen  Einsichtnahme wird i.d.R. mit der/dem jeweiligen DozentIn oder dem Studienbüro vereinbart Widerspruchsrecht  Fristgerecht  Schriftlich Januar 2015 

Zusätzliche Informationen rund um Modulprüfungen Nachträglich festgestellte Täuschung Länger andauernde oder ständige körperlicher Beeinträchtigung  Vorlage eines ärztlichen oder amtsärztlichen Attests kann verlangt werden Januar 2015 

Modulprüfungen 3 Prüfungsformen 1.Mündliche Modulprüfungen 2.Schriftliche Modulprüfungen 3.Praktische Modulprüfungen (z.B. Lehrproben, Lehrdemonstrationen) Weitere Prüfungen im Studienverlauf Studienleistungen Abschlussprüfungen 1.Bachelorarbeit 2.Mündliche Abschlussprüfung Januar 2015

Mündliche Modulprüfungen mindestens 2 PrüferInnen bzw. jeweils 1 PrüferIn und 1 (sachkundige/r) BeisitzerIn Referate und ähnliche Prüfungen werden von 1 PrüferIn abgenommen Präsentationen als Teilleistung in Verbindung mit abschließenden Hausarbeit als Modulprüfungen Verlauf der mündlichen Modulprüfung wird protokolliert Januar 2015

Mündliche Modulprüfungen Möglichkeit, als ZuhörerIn anwesend zu sein (nach Absprache und Zustimmung) zeitlicher Umfang einer mündlichen Modulprüfung beträgt i.d.R. 15 oder 20 Minuten fachspezifische Regelungen des Zeitaufwandes inhaltliche Themen werden i.d.R. mit PrüferIn im Vorfeld abgesprochen Januar 2015

Schriftliche Modulprüfungen Klausur Umfang mindestens eine, höchstens zwei Stunden Multimedial (z.B. e-Klausuren) Hausarbeit Abgabefrist und Umfang fachabhängig Gruppenprüfung (Absprache mit PrüferInnen) Portfolio Selbstständiges Verfassen, Auswählen und Zusammenstellen von schriftlichen Dokumenten zu den Themen eines Moduls Bearbeitungszeit i.d.R. zwei Wochen Bewertung (§13, Abs. 4): schriftliche Modulprüfungen werden i.d.R. von 1 PrüferIn und innerhalb von vier Wochen bewertet Januar 2015  

Studienleistungen Zusätzlich zu erbringende Leistungen innerhalb eines Moduls Benotung nicht Teil der Modulnote Individuelle Leistungskontrolle Vielfältige Formen z.B. Klausuren, Protokolle, Referate, (…) Januar 2015

Module sind bestanden:  Zugeordnete Leistungen erbracht  Alle Lehrveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen sind  Modulprüfung bestanden Januar 2015 

Module sind nicht bestanden:  „Nicht ausreichende“ Bewertung der Prüfungsleistung  Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel  Nichterscheinen ohne triftige Gründe  Rücktritt ohne triftige Begründungen Januar 2015 

Nicht bestandene Modulprüfungen Können höchstens zweimal wiederholt werden  Insgesamt 3 Versuche! Modulteilprüfungen  Müssen einzeln bestanden werden  Nicht bestandene Teilprüfungen müssen wiederholt werden Pflichtmodulprüfungen nicht „ersetzbar“ Januar 2015

Nicht bestandene Modulprüfungen WICHTIG: Nichtbestehen einer finalen Modulprüfung (3. Versuch) führt zum endgültigen Nichtbestehen der Bachelorprüfung = der Bachelor- studiengang kann nicht mehr in dieser Form fortgeführt werden Nicht bestandene Prüfungsleistungen in gleichen oder ähnlichen Zwei-Fächer- und/oder Ein-Fach-Bachelorstudiengängen an anderen deutschen Hochschulen werden angerechnet Januar 2015

Nicht bestandene Modulprüfungen  Wiederholungsprüfungen Notenverbesserung oder zum Erwerb zusätzlicher LP nicht möglich 1. Wiederholung zum nächstmöglichen Zeitpunkt (!) i.d.R. innerhalb von 6 Mon. 2. Wiederholung innerhalb von 6 Mon. nach Nichtbestehen der 1. Wiederholung In begründeten Einzelfällen sind längere Fristen möglich  Beurlaubung, Auslandsaufenthalt, Krankheit 2. Wiederholung nicht später als zwei Jahre nach dem ersten Nichtbestehen Januar 2015

Nicht bestandene Modulprüfungen  Wiederholungsprüfungen WICHTIG: Wird rechtzeitige Anmeldung zu einer Wiederholungsprüfung versäumt, gilt sie als nicht bestanden Achtung: Für die Wiederholungsprüfung müssen Sie sich selbst aktiv anmelden! Januar 2015

Fristen und Termine Prüfungsanmeldephase Sommersemester 2014 Mo, 12. Januar 2015, 13 Uhr bis Mo, 26. Januar 2015, 13 Uhr Januar 2015