Workshop Einzelpaarprogramm (02.11.2008) Ein eigenes Programm kreieren? Gerne, aber wie … ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Mach das Buch auf Seite 49 und beantworte Fragen 1-4.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Workshop Einzelpaarprogramm ( ) Ein eigenes Programm kreieren? Gerne, aber wie … ?

Workshop Einzelpaarprogramm Inhalt 1Bestandteile eines Programms 2Idee und Musikauswahl 2.1Musikstil finden 2.2Musik wählen 2.3Programmdauer festlegen 2.4Musik bearbeiten 3Choreographie-Erarbeitung 3.1Musik analysieren 3.2Figuren/Bewegungen festlegen 3.2.1Imitation 3.2.2Kreation 4Tipps

1 Bestandteile eines Programms BereicheObjektiv messbar? Figuren Schwierigkeitsgrad (Bewegungsmenge und -qualität) Ja Ausführung Synchronität, Technik, Präzision, Körperhaltung, Koordination, Fluss, Tempo/Takt Ja Choreographie Struktur, Komposition (Bilder), Kulminationspunkte, Variationen/Variantenreichtum, Kreativität/Innovation, Harmonie, Eingang und Ausgang zum Teil Szenische Präsenz Ausstrahlung, Eleganz, Körperhaltung, Harmonie, Kostüme/Requisiten u. ä. zum Teil Musikwahl und -interpretationzum Teil += Gesamtpaket Technik Show Video-Beispiel

2 Idee und Musikauswahl 2.1 Musikstil Rock'n'Roll BluesRhythm'n'BluesRockabillyBlues RockGospel RockBoogie WoogieSurf MusicBeatTwistHard RockLatin RockBluegrassCountry RockBoogie RockMamboSwingPopFun Musicetc. Western Swing Originalaufnahme / Neuaufnahme Live-Version / Studioversion Original-Version / Cover-Version ist jede Musik, zu der sich Rock'n'Roll tanzen lässt!

2 Idee und Musikauswahl 2.2 Konkrete Musikauswahl Quellen: – Eigener Besitz – Kollegen, Bekannte – Lollipop Rock'n'Roll-Musikdatenbank – Internet – CD-Shops 2.3 Festlegung der Programmdauer (Zeitdauer, Tempo) Beispiel:

2 Idee und Musikauswahl Zum Vergleich: Tempo im Wettkampf-Rock'n'Roll KategorieTempo Boogie Woogie Slow Round28-32 Lindy Hop, Senioren, Slow30-34 Lindy Hop Improv Division, Slow32-34 Junioren B Rock'n'Roll (8-14)47-49 Junioren A Rock'n'Roll (12-17)47-49 Kategorie C48-50 A/B-Klasse Akrobatik48-50 Lindy Hop Junioren46-52 Lindy Hop, Senioren, Fast46-52 Boogie Woogie Fast Round48-52 A/B-Klasse Fusstechnik50-52 Lindy Hop Improv Division, Fast52-54 Duo Rock (2 Paare)offen Lindy Hop. Showcase Divisionoffen Langsam Schnell

2 Idee und Musikauswahl Tempo Lollipop-Programme TempoProgramm 34Besoffene 35.5Folklore Hard 1 36Basketball-cheerleader 37Folklore Folklore 1 40Folklore Dameneinzel 40Jive-Synchron 40Rock'n'Latin-Mix: Pankow 42Beach Boys 42Basketball 42.54x4 43Folklore Folklore 2 43Hit the road 43Kick-Synchron 43Rock'n'Latin-Mix: Mambo TempoProgramm 43.5Capri Fischer 44Einzel Mart.+Mark. 05/ Folklore Herreneinzel 44.5Morschach 32-45Einzel Sus.+Chr Damensynchron 45My Baby 45.5Folklore Hard 2 46Hardrock 46Rock’n’Latin-Mix: Salsa 35-47Madison 47Stoos 47Morschach TempoProgramm 48Borriquitos 48Glen Miller 32-48Grease-Intro 48Einzel Brig.+Chr Tourist 49Damenplayback 49Einzel Sus.+Chr Schlussstück Tanzlernsong 40-58Folklore Finale 62Herrenplayback Nicht das Tempo ist entscheidend, sondern was du dazu machst!

2 Idee und Musikauswahl Zum Vergleich: Dauer im Wettkampf-Rock'n'Roll KategorieDauer (sec.) A/B-Klasse Fusstechnik60-75 Lindy Hop Junioren85-95 Lindy Hop Improv Division, Slow85-95 Lindy Hop Improv Division, Fast85-95 Lindy Hop, Senioren, Slow85-95 Lindy Hop, Senioren, Fast85-95 Lindy Hop. Showcase Division85-95 Junioren B Rock'n'Roll (8-14) Junioren A Rock'n'Roll (12-17) Kategorie C A/B-Klasse Akrobatik Boogie Woogie Slow Round Boogie Woogie Fast Round Duo Rock (2 Paare) Weniger ist mehr!

2 Idee und Musikauswahl 2.4. Musikbearbeitung Mögliche Anpassungen – Kürzen – Verlängern – Tempo-Anpassungen (langsamer, schneller) – Soundeffekte – Zusammenmixen mehrerer Musikstücke/Ausschnitte

2 Idee und Musikauswahl Zum Vergleich: Musikbearbeitung bei Lollipop- Programmen

3 Choreographie erarbeiten 3.1 Musikanalyse Beispiel «Altes Grease» / Dauer: 96 sec. / Tempo: 44 BereichAnzahl Schläge Akzente (z. B. Blocks) Intro (Anfang) 8– Gesang –16 (4 * 2, verdoppelt) Alles 1162–3–4 (shake–shake–shake) 6–7–8 (shake–shake–shake) Gesang 2161–2 (Herr) 3–4 (Dame) 5–6 (Herr) 7–8 (Dame) 13–16 (4 * 2, verdoppelt)

3 Choreographie erarbeiten Fortsetzung «Altes Grease» (Shaking at the highschool hop) BereichSchlägeAkzente (z. B. Blocks) Alles 2162–3–4 (shake–shake–shake) 6–7–8 (shake–shake–shake) Gesang 3161–4 (Dame) 5–8 (Herr) 13–16 (4 * 2, verdoppelt) Alles 3462–3 (Dame: uu-u) 6–7 (Dame: uu-u) 15–16 (2 * 2, verdoppelt: ha-ha-ha-ha) 17 (Explosion: ein Ton höher) 18–19 (Rhyhtmuswechsel) 23–24 (Rhyhtmuswechsel) 27–28 (Rhyhtmuswechsel) 31–32 (Rhyhtmuswechsel) 35–36 (Rhyhtmuswechsel) Gesang: 39–42 Schluss81–3: Pause Blocks: 4–5–6–7–8 Total140

3 Choreographie erarbeiten 3.2 Figuren/Bewegungen und Abfolge definieren Methoden

Technik Verschiebe- figur Platzfigur Platz- wechsel Eingang- Ausgang Hinter- einander Wickel- figur Gürtel -Schiebe türe Spin Kombi- figur Figur Grund- technik BeinspielArmspiel Body Move 3 Choreographie erarbeiten Choreographie durch Imitation: Lollipop-Figuren (Kategorien)

3 Choreographie erarbeiten Choreographie durch Kreation mittels Variation Rollenwechsel Dame-Herr Erhöhen/Verringern der Anzahl Schläge Variation der Grundtechnik Einbau von Beinspielen Einbau von Armspielen Einbau von Body Moves Einbau von Break(s) Zusätzliche Rotation Rotation in anderer Richtung Tempovariation Achswechsel Variation der Position zueinander (z. B. Face to Face, hintereinander, nebeneinander, diagonal versetzt, links-rechts tauschen)

Choreographie erarbeiten: Tipps zum Schluss Choreographie – Weniger ist oft mehr. – Anfang und Schluss des Programms sind wichtig. – Vorgehen nicht zwingend linear; sondern auch via Trittsteine/Inseln möglich. – Sicherstellen, dass Figuren/Bewegungen auch im Zieltempo funktionieren. – Erarbeiten in grösseren zeitlichen Einheiten ist effektiv. – Feedback nicht erst nach fixfertiger Erarbeitung einholen. Einüben – Man kann es immer besser machen! – Repetition/Vertiefung in Blöcken (statt immer ab Programmbeginn) – Originalstück in verschiedenen Tempi kann hilfreich sein. – Manchmal muss es schlechter werden, bis es besser wird. – Festhalten der Zwischenergebnisse (schriftlich, Video) – Vier von fünf Durchgängen problemlos = Aufführungsreife – Auch «Drausfallen» einüben: Wiedereinstiegspunkte definieren

Anhang: Rock’n’Roll-Wertungsrichtlinien (1) Akrobatik Rock'n'Roll BereichBeschreibungPunkte max. FusstechnikKorrekter Kick3 Tanzfiguren1.Ausführung: Schnelligkeit, Gleichgewicht/Haltung, Bewegungsablauf 2.Schwierigkeitsgrad 3.Anzahl: Variationen, Kombinationen, keine Wiederholungen 4.Offene Figuren 3 ChoreographieAufbau, Gliederung (Bilder), Höhepunkte, Variationen, Kreativität, Ideen, Harmonie, Beginn und Ende 2 Tänzerischer Ausdruck 1.Ausstrahlung, Eleganz, Bekleidung 2.Haltung – Körper– Arme: Harmonie mit dem Partner 3.Linie (Beibehalten der Linie, keine Diagonalen) 2 Akrobatik1.Performance: Höhe, Tempo, Haltung, Bewegungen (Harmonie), Sicherheit 2.Schwierigkeitsgrad 3.Anzahl 4.Variation der Akrobatik-Typen 5.Eingang und Ausgang 10

Anhang: Rock’n’Roll-Wertungsrichtlinien (2) Punktabzüge Akrobatik Rock'n'Roll BereichBeschreibungPunkte max. Timing-FehlerLeichte Rhythmusfehler (bis 2 Beats) Leichte Zeitfehler (bis 4 Beats), zum Beispiel beim Übergang von Akrobatikteilen zurück in den Tanz Tanzen ausserhalb des Taktes (mehr als 4 Beats) 0.5 pro Fehler 0.5 pro Fehler 3 FallVerlust der Körperkontrolle, Bodenkontakt (betrifft v. a. Akrofiguren) 3 RutschenUnkontrollierte, unbeabsichtigte Bewegungen mit den Füssen (zum Beispiel Ausgleiten eines Tanzpartners während einer Figur) 0.5 pro Fehler Boogie Woogie BereichPunkte max. Fusstechnik10 Tanzfiguren10 Interpretation der Musik10 Führen und Folgen10