T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PJ-Studenten der MHH im Franziskus Hospital Bielefeld
Advertisements

A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Teleradiologie - rechtliche und technische Voraussetzungen -
Weiterbildungsordnung
Prävention und IGeL-Leistungen
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Dokumentation geburtshilflicher Befunde
Kardiovaskulärer Organblock
Zentrum Psychosoziale Medizin
Vermittlung von Informationskompetenz
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Hauptstudium Anwendungsfächer
Übung zur Vorlesung: Klinische Psychologie
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Stabsstellen des Vorstands Wissenschaftliche Einrichtungen
Ärztliche Gesprächsführung:
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus C. Beitz-Radzio 1, A. Bartels.
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Über-, Unter- und Fehlversorgung
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
A. Praschinger, F. Kainberger, Medizinische Universität Wien
Name des Autors (sonst nichts
Wahlfach Angewandte Optik
Das Studienkonzept des AK Zukunft
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Qualifikationsverfahren
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Welche Auswirkung hat Qualifikation auf die Versorgung?
Sind Sie im Bilde. Einführung für ApothekerInnen in die Theorie u
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Pflichtwahlfach Marketing Lehrstuhl für Marketing / Prof. Dr. Hermann Diller AssistentInnen: Gabriele Brambach.
MRT der experimentellen fokalen cerebralen Ischämie beim Schaf
"MRT schlägt Mammographie..."
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Kompetent Diagnostizieren Diagnostic Reasoning
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Agenda 5.1 Produktbeschreibung und Berichtigungen des Prototypen auf Papier 5.2 Projektplanung 5.3 Preisgestaltung, Wettbewerbsanalyse und 5.4 Übertragung.
Wahlfach MaReCuM.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Wann ist ein Mensch kompetent?
Spezielle Kapitel der Schulinformatik 06. „Wiederholung“ 1. Zukunftskommission 1. Gewählte Themen geordnet nach Handlungsbereichen 2. Gesamtschule „Schule.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Marcel Götze Institut für Simulation & Graphik
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Kommunikationswerkzeuge
ECDL IN DER NMS STADL-PAURA VORTRAG VORTEILE.
Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH.
Hochschulinformationstage 27./ Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Institut für Heil- und Sonderpädagogik Dr. Arno Koch.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Optimierung des Arbeitsplatzes Computertomographie Ein Puzzle mit vielen Einzelteilen Ein Erfahrungsbericht Géraldine Stadelmann MTRA-Teamleitung Computertomographie.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
M A M M A V I T A L im Donauspital Institut für Röntgendiagnostik Prof.Dr. W. Hruby M A M M A V I T A L im Donauspital Walter Hruby Ludwig Boltzmann -
 Präsentation transkript:

T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester 11. Semester 12. Semester 1.Abschnitt 2. Abschnitt Neues Curriculum – Medizinische Universität Wien 3. Abschnitt OSCE SDFGKUS OM III OM II Block 16 OM I Röntgen- anatomie KDW -Modell der Lehre Z Template Themenliste BDS KPJ

1. Abschnitt 1. Semester -Modell der Lehre Z Block 2 - Der menschliche Körper Makroskopische Morphologie anhand der radiologischen Bildgebung Zurück Vorlesung Röntgenanatomie

1. Abschnitt 1. Semester -Modell der Lehre Z Block 2 – Der menschliche Körper Seminar Bilddiagnostik und Strahlenschutz Zurück

1. Abschnitt 4. Semester -Modell der Lehre Z Organmorphologie I Endokrinologie, Herz und Gefäße, Respirationstrakt Verständnis topographischer Zusammenhänge anhand exemplarischer Krankheitsbilder vertiefen Zurück

2. Abschnitt 5. Semester -Modell der Lehre Z Organmorphologie II GI-Trakt, Niere u. Harnwege, Genitaltrakt u. Mamma Verständnis topographischer Zusammenhänge anhand exemplarischer Krankheitsbilder vertiefen Zurück

2. Abschnitt 5. Semester -Modell der Lehre Z Block 16 – Säugling, Kindheit und Jugend Vorlesung und Seminar Zurück

2. Abschnitt 6. Semester -Modell der Lehre Z Organmorphologie III Muskelskelettsystem, Neuroradiologie Verständnis topographischer Zusammenhänge anhand exemplarischer Krankheitsbilder vertiefen Zurück

2. Abschnitt 7. Semester -Modell der Lehre Z Spezielle diagnostische Fertigkeiten Problemstellungen der klinischen Diagnostik Zurück

2. Abschnitt 7. Semester -Modell der Lehre Z Grundkurs Ultraschall Anwendung der US-Untersuchung anhand exemplarischer Fälle Praktische Übungen Zurück

2. Abschnitt 8. Semester -Modell der Lehre Z OSCE Prüfung der praktischen Grundfertigkeiten vor dem Beginn des klinischen Studienabschnittes Zurück

3. Abschnitt 9. und 10. Semester -Modell der Lehre Z Klinische Diagnosewissenschaften Interdisziplinäre Fallkonferenzen Zurück

3. Abschnitt 11. und 12. Semester -Modell der Lehre Z Klinisch praktisches Jahr Zurück

8 oder 16 Wochen Einführungsgespräch Vereinbarung von Rahmenbedingungen und individuellen Lernzielen Mini Cex und DOPS Überprüfung der Lernziele Mid-Term Gespräche Abschlussgespräch -Modell der Lehre Z Klinisch praktisches Jahr

2 Mentoren für einen Studenten Verantwortlich für die Überprüfung der Lernziele Lernzielkatalog in Zusammenarbeit mit ÖRG (Arbeitsgemeinschaft für Studentische Lehre) österreichweit einheitlich -Modell der Lehre Z Klinisch praktisches Jahr

Lernzielkatalog (1-10) 6 Wochen verpflichtend 1.Projektionsradiographie / Röntgen 2.Ultraschall 3.CT 4.MRT 2 bzw. 10 Wochen frei wählbar Auswahl von 5 Krankheitsbildern innerhalb von 2 Wochen -Modell der Lehre Z Klinisch praktisches Jahr

Frei wählbar (1-10) 5.Interventionelle Verfahren / Cardiovaskuläres System 6.Neuroradiologie 7.Muskelskelettsystem 8.Trauma 9.Mammadiagnostik 10.Nuklearmedizin -Modell der Lehre Z Klinisch praktisches Jahr

Fallpräsentationen 3 minütig 6 in 8 Wochen Fallpräsentationen 15 minütig 2 in 8 Wochen Präsentationen im Rahmen eines „Webinars“ Überprüfung durch Mentoren -Modell der Lehre Z Klinisch praktisches Jahr

Lernziele nach Kompetenzlevelkatalog Anamneseerhebung Einsatzgebiete der Untersuchungstechniken Kontraindikationen Komplikationen Durchführung von Routinefertigkeiten Verabreichung von KM Untersuchungsvorbereitung Erstellen einfacher Befunde Zuweisungsreflexionen -Modell der Lehre Z Zurück Klinisch praktisches Jahr

Ziele Nachwuchsförderung Verbesserung der Zuweiserkultur