Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Gruppenstundenplanberatung
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Die Module der Schulpädagogik
Infoveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2010/11.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Schulpsychologie Herzlich Willkommen
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Wer ist eigentlich die ESE?
Lehrstuhl für Schulpädagogik
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Herzlich Willkommen Zur Kooperation Kindergarten TC …………… Konzeption 20… ………1. Vorsitzender TC …. …………..Jugendwart TC …. Trainer Tel.: ……………. ……………….
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Die Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
Willkommen am Department für Geographie!
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Kalender 2004 String-Version
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
 Präsentation transkript:

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Die Fächer des EWS – Allgemeine Pädagogik Die Allgemeine Pädagogik beschäftigt sich mit allen Fragen schulischer und außerschulischer Bildung. Inhalte: Pädagogische Anthropologie Pädagogische Zielfragen Theorien pädagogischen Handelns Teilbereiche und besondere Institutionen von Erziehung und Bildung Empirische Bildungsforschung vergleichende und historische Aspekte der Pädagogik Ziel ist es, dass sich pädagogische Praktiker nicht nur intuitiv verhalten sollen. Deshalb muss daraufhin gewirkt werden, dass in ihrer Ausbildung auch die Resultate, die Möglichkeiten und die Grenzen empirischer Bildungs- und Sozialisationsforschung verstanden werden. Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Die Fächer des EWS – Schulpädagogik Die Schulpädagogik versteht sich als Berufs-wissenschaft für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Inhalte: Unterrichtsplanung und -gestaltung bildungspolitische und bildungshistorische Aspekte Leistungsbeurteilung Methoden Beratung in der Schule theoretische Reflexionen zu Schule, Unterricht sowie zu Institutionen und den im System Schule handelnden Gruppen. Ziel ist die Ausbildung der pädagogischen Handlungskompetenz von angehenden Lehrerinnen und Lehrern! Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Die Fächer des EWS – Päd. Psychologie Psychologie ist die Lehre von den Formen und Gesetz-mäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens des Menschen. Inhalte: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Sozialpsychologie der Schule und Familie Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Ziel ist es als empirische mit wissenschaftlichen Methoden allgemeine Gesetzmäßigkeiten psychischer Strukturen und Prozesse und ihrer verhaltenssteuernden Funktionen zu ermitteln, um auf dieser Basis wissenschaftlich wohlbegründete Vorschläge für die Veränderung von Verhalten in den unterschiedlichsten Praxisfeldern machen zu können. Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014 EWS in der Übersicht Allgemeine Pädagogik 9 ECTS Schulpädagogik Psychologie 12 ECTS Profilpunkte 6 ECTS Gesellschaftswissenschaftliches Studium (nur HS, GS, Sonderpäd.) Summe EWS 36 bzw. 45 ECTS Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014 EWS - Zeitschienen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Modul 1: Allgemeine Pädagogik Modul 2: Schulpädagogik Modul 3: Aufbaumodul päd. Studien Modul 4 I/II: Psychologie Modul4 I/II: 8-10h Zur Vertiefung: Begleitkurs zur Vorlesung „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ (auch an anderen Terminen) Zur Vertiefung: Praxisseminar zur Vorlesung „Einführung in die Schulpädagogik“ Wahlweise Seminar: Erziehung, Bildung, Unterricht sehen analysieren gestalten oder Experimentalseminar Vorlesungen: „Differentielle Persönlichkeits-psychologie im Kontext der Schule und Familie“ & „Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen“ Vorlesung: „Sozialpsychologie der Schule und Familie“ ECTS 3 4 2 10-12h „Einführung in die Allg. Pädagogik“ „Einführung in die Schulpädagogik“ Wahlweise Vorlesung: „Sozialisation und Bildung I bzw. II“ oder „Hist. und Interkult. Pädagogik I bzw. II“ „Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens“ „Entwicklungs-psychologie des Kindes- und Jugendalters“ „Pädagogische-psychologische Diagnostik und Evaluation“ 6 Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

MONTAG: Modul P 1 „Allgemeine Pädagogik“ P 1.1 Vorlesung: „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ (Mo 10-12 Uhr (Hauptgebäude, Große Aula) oder online unter: http://videoonline.edu.lmu.de (Infos dazu in der Vorlesung) P 1.2.1 Zur Vertiefung: Begleitkurs zur Vorlesung „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ (Mo 8-10 Uhr und andere Termine)  Klausur (benotet): 6 ECTS in Modul P 1 Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

DIENSTAG: Modul P 2 „Schulpädagogik“ P 2.1 Vorlesung: „Einführung in die Schulpädagogik“ (Di 10-12Uhr, Hauptgebäude, Audimax) oder online unter: http://videoonline.edu.lmu.de (Infos dazu in der Vorlesung) P 2.2 Zur Vertiefung: Praxisseminar zur Vorlesung „Einführung in die Schulpädagogik) (Di 8-10 Uhr)  Klausur (benotet): 6 ECTS in Modul P 2 Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

MITTWOCH: Modul P 3 „Aufbaumodul pädagogische Studien“ Fachbereich Allgemeine Pädagogik (Vorlesungen; benotet) WP 3.1.1 Sozialisation und Bildung I (Mi 8.30-10 Uhr) oder WP 3.1.2 Historische und Interkulturelle Pädagogik I (Mi 10-12 Uhr) oder WP 3.1.3 Sozialisation und Bildung II (Mi 10-12 Uhr, A 240) oder WP 3.1.4 Historische und Interkulturelle Pädagogik II (Di 12-14 Uhr) Fachbereich Schulpädagogik (Seminare; benotet) – Anmelden unter www.lsf.lmu.de) WP 3.2.1 Bildung oder WP 3.2.2 Erziehung oder WP 3.2.3 Unterricht sehen, analysieren, gestalten oder WP 3.2.4 Experimental-Seminar  Vorlesung (3 ECTS) und Seminar (3 ECTS)  6 ECTS in Modul P 3 Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

DONNERSTAG/FREITAG: Modul P 4 I/II „Psychologie“ P 4.1 Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern u. Jugendlichen P 4.2 Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens P 4.3 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule P 4.4 Sozialpsychologie der Schule und Familie P 4.5 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters P 4.6 Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation   6 einstündige Vorlesungen; pro VL 2 ECTS durch Klausur (unbenotet)  12 ECTS in der Psychologie Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Modul P 5 I/II Gesellschaftswissenschaftliches Studium (GWS) Bestehend aus: Politikwissenschaften, Soziologie, Volkskunde, Theologie und/oder Philosophie Es müssen 9 ECTS-Punkte erworben werden, dabei… 6 ECTS aus Wahlpflichtveranstaltung P 5.1.1 – P 5.1.15 (vorwiegend Wintersemester) 3 ECTS aus Wahlpflichtveranstaltung P 5.2.1 – P 5.2.13 (vorwiegend Sommersemester) Dabei mind. 3 ECTS aus Theologie oder Philosophie, bzw. bei Fächerverbindung mit ev. od. kath. Religionslehre mind. 6 ECTS aus Theologie Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

WP 1 – WP 5 Profilpunkte (6 ECTS) Die Profilpunkte variieren pro Schulart  vgl. Sie hierzu Ihren Modulbaum im LSF, bzw. Ihre Satzungen! Erziehungswissenschaftlich-didaktische Vertiefung (bei allen Schularten WP 1) u.a. Grundfragen der Schulpädagogik I bzw. II Strukturen päd. Handelns (Allg. Pädagogik) Seminar zu Themen aus der Psychologie Grundlagen und Erweiterung Fakultas Philosophie/ Ethik Aufbaumodul Englischdidaktik Kooperationsmodul Musikhochschule Einführung in die empirische biologiedidaktische Forschung Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Hinweise zum Staatsexamen Das EWS-Staatsexamen kann vor dem Fächerexamen abgelegt werden. Voraussetzung ist, dass alle ECTS-Punkte im EWS erreicht sind. Das EWS-Examen besteht aus einer schriftlichen Prüfung von 4 Std.-Dauer in einem der Fächer Allgemeine Pädagogik oder Schulpädagogik oder Psychologie. Es gibt Terminkollisionen zwischen den Fristen des Kultusministeriums und denen universitären Prüfungszeiträumen seitens der LMU. Damit das 1. Staatsexamen in EWS für alle Studierenden ohne Probleme ablaufen kann, wird dringend empfohlen, ein Semester vor dem geplanten Termin alle ECTS-Punkte zu haben. Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Wichtige Termine im WiSe 2014/2015 1. Belegzeiträume Belegen von Seminaren (Vorlesungen müssen nicht belegt werden) im EWS unter www.lsf.lmu.de mit Ihrer Campuskennung über den Modulbaum! Belegzeitraum: Montag, 15. September bis Montag 29. September 2014 Restplatzvergabe (Anmeldung UND Abmeldung möglich): Samstag, 04. Oktober bis Mittwoch, 08. Oktober 2014 Abmeldung von Veranstaltungen: Samstag 04. Oktober 2014 – Dienstag, 06. Januar 2015 Seien Sie fair und melden Sie sich ab, wenn Sie Ihren Platz nicht wollen! Jemand wird sich über diesen Platz freuen! Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Wichtige Termine im WiSe 14/15 2. Prüfungsanmeldezeitraum Anmeldungen zu Prüfungen im EWS unter www.lsf.lmu.de mit Ihrer Campuskennung! Eine Anmeldung ist bei allen Prüfungsarten erforderlich – bei Portfolio, Referat, Klausur, Seminararbeit usw.  Ohne Anmeldung kein Leistungsnachweis! Rücktritt von Prüfungen möglich bis 07. Dezember! Prüfungsanmeldezeitraum: Montag, 03. November bis Sonntag, 23. November 2014 Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Erstsemestertutorium des Lehrstuhls für Schulpädagogik Inhalte Orientierung an der Uni Wissenschaftliches Arbeiten Praktika Verschiedene Informationsquellen (Internet) Organisation des Studiums (Stundenplan/Leistungsnachweise) Bibliothek TERMINE FÜR ALLE TUTORIEN Mittwoch, 24.09.2012, 14:00 - 16:00 Freitag, 26.09.2012, 14:00 - 16:00 Montag, 29.09.2012, 14:00 - 16:00 Mittwoch, 01.10.2012, 14:00 -16:00 Dienstag, 07.10.2012, 18:00 -20:00 Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014 Tutorium Gymnasium: Yvonne Irber & Marina Eberhard 1. Tutorium: Mi. 24.09.2014, 14:00-16:00, Leopoldstr. 13, Raum 3232 Tutorium Hauptschule: Vera Ehrenberg & Julia Metzenauer 1. Tutorium: Mi. 24.09.2014, 14:00-16:00, Leopoldstr. 13, Raum 1210 Tutorium Grundschule: Julia Braun & Michaela Kurfer 1. Tutorium: Mi. 24.09.2014, 14:00-16:00, Leopoldstr. 13, Raum 1301 Tutorium Realschule: Jonas Schreiber & Maximilian Meyer 1. Tutorium: Mi. 24.09.2014, 14:00-16:00, Leopoldstr. 13, Raum 1310 Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Studienberatung EWS; Leopoldstr. 13 Allgemeine Pädagogik: Leonhard Hitzler, M. A. Mo und Do 9:30-10:30 Uhr: Leopoldstraße 13, Zi. 2302 Email: Studienberatung.EWS.Allgemeine-Paedagogik@edu.lmu.de Schulpädagogik: Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Sprechstunde Di 13-14 und Mi 16-17 Uhr, Zi. 3545 Infos unter: www.edu.lmu.de/schulpaedagogik Psychologie: Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde Mo 15-16 Uhr, Zi. 3433 Infos unter: http://www.psy.lmu.de/epp/studium_lehre/studienberatung/index.html Email: ews-psychologie-studienberatung@psy.lmu.de Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Weitere wichtige Anlaufstellen Allgemeine Fragen rund um das Lehramtsstudium an der LMU: Münchner Zentrum für Lehrerbildung  www.lmu.de/mzl Bei Problemen mit LSF: Zuerst Hilfefunktion verwenden! (unten klein auf der Startseite!) Studiengangskoordination (bei Anrechnungen; bei Fragen bzgl. unlösbarer Probleme im LSF, Prüfungen, Belegungen von Seminaren):  Verena Oberhuber, M.A. , Sprechstunde: Mo. und Do., 9:30-10:30 Uhr, Zimmer 1204 Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Literaturtipp zu Studienbeginn: INFORMATIONEN ZU: Studium und Studienverlauf, Seminarformen, Recherchieren, Erziehungswissenschaften, Prüfungen etc. Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014

Viel Erfolg in Ihrem Studium an der LMU! Orientierungsveranstaltung für Erstsemester – 22. Sept. 2014