Herzlich willkommen im Schuljahr 2014/2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GS Speyer Siedlungsschule
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Die Schulleitung heißt die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigten, Ausbilderinnen und Ausbilder und das Kollegium der HLSII herzlich.
Evaluation Elternmeinung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Übergang auf eine weiterführende Schule
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Grundschule Langensteinbach
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
„weiterführende Schulen“
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Eigenverantwortliche Schule
Schulprogramm der Lessing-Grundschule (Stand )
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
der Beruflichen Gymnasien
11 Klassen 235 Kindern aus Klassenstufe 4-6 Kinderanzahl und Struktur.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Plaßschule - Schulpflegschaft
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Kurzübersicht Aufbau der Elternarbeit an der GHS-Gildehaus   Klassenelternschaft die jeweils 3 gewählten Elternvertreter jeder Klasse Schulelternrat:
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
in der Grund- und Regionalschule 2009 /2010
Pädagogisches Leitbild:
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Herzlich Willkommen.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Bernard Overberg Schule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Raum kreatives Gestalten Frau Runge
Individualisiertes Lernen
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Umfrage zur Schulzufriedenheit und zur Schulqualität
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
2. gemeinsame Sitzung des Schulelternrates und der Schulkonferenz im Schuljahr 2014/2015 Datum: Zeit: 18 Uhr Eingeladene Teilnehmer: Klassenelternratsvorsitzende,
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ernst-Moritz-Arndt-Schule.
Schulstandorte Langelsheim
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen im Schuljahr 2014/2015 Motto:Kleine Schritte sind immer besser als große Worte. (Egon Bahr)

Tagesordnung Beginn und Organisation des Schuljahres, verantw. Frau Kodanek VERA-Auswertung aus 2013/2014 SER: 2. Stellvertreter gesucht SK: Vorsitzender sowie 2. Stellvertreter müssen neu gewählt werden Wandertage und Klassenfahrten mit Beschlussfassung Schulkonferenz

Baumaßnahmen in den Sommerferien Baumaßnahmen im Untergeschoss und auf der Schulhofsüdseite; Kombination: Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und der weiteren Ausgestaltung des Schulhofgeländes Die Innenarbeiten sind nahezu abgeschlossen; Außenarbeiten sollen zu den Herbstferien beendet sein Die Baggerarbeiten zu Beginn wurden von 2 Firmen komplett für die Schule gesponsert

Vorbereitungen des Kollegiums auf das Schuljahr Aktualisierung der Leitziele im Schulprogramm (auch auf Homepage; Rubrik „Schule“) Absprachen zu Terminen und Schulhöhepunkten, festgeschrieben im Termin- und Organisationsplan der Schule (relevante Termine auf Homepage; Rubrik „Schule“) Schuljahresarbeitsplan (auch auf Homepage, Rubrik „Schule“) Auswertung der VERA-Vergleichsarbeiten 2013/14 (auch auf Homepage, Rubrik „Schule“, jeweils unter „So leben wir selbstständige Schule“) Auseinandersetzung mit den neuen Verordnungen zur Leistungsbewertung, im Fach Sport sowie der Förderung von Kindern mit Teilleistungsschwächen (Verordnungen ebenfalls auf der Homepage Rubrik „Elterninfos“, jedoch nicht die schulinternen Regelungen zum einheitlichen Handeln der Lehrkräfte; hier benötigen wir erst Feedbacks)

Einschulung 23.8.2014 – 68 neu eingeschulte Erstklässler in zwei sehr schönen Feierstunden Schulförderverein unterstützte diesen Tag in der gewohnt zuverlässigen Art und Weise Erstklässler wurden wie gehabt in der 1. Schulwoche zum Hort und zum Bus gebracht; das war bisher ein freiwilliges Angebot, da die Betreuung/Begleitung der Schüler nach Unterrichtsschluss nicht Aufgabe der Schule ist; jedoch bedeutet es immer eine zusätzliche Organisation und einen von der Stundentafel abweichenden Stundenplan, um überhaupt Kollegen zur Begleitung einsetzen zu können

Steckbrief der Schule zu Beginn des Schuljahres Schüler: 242 Klassen: 10 Lehrer: 25.8.2014 – 11Lehrkräfte – 1.9.2014 – 12 LK – (befr. Frau Dubbe) ab 15.9.2014 mit 6h Frau Neetzel –13 LK ab 24.9.2014 Frau Schimpf statt Frau Dubbe Sonstige: Frau Kruggel (Schulsachbearbeiterin) Frau Schuldt (Schultagsbegleiterin) Herr Klemkow (Angestellter des Bauhofes)

Beginn des Schuljahres Beginn des Schuljahres schulorganisatorisch schwierig; SL hat mehrere Pläne gebaut: - Stundenplan ab 24.9.2014 mit Frau Schimpf als Neuzugang; - Stundenplan bis 23.9.2014 ohne Vertretungslehrer; dann ab 2. SW doch aus eigener Anstrengung Frau Dubbe befristet gewonnen - Ablaufplan für die 1. SW mit Sicherheitstraining, dazu kamen - Pausen- und Aufsichtsplan, - Begleitung der Erstklässler zum Bus und zum Hort 1. Schultag – Projekttag 4 Stunden, nach der offiziellen Eröffnung durch die Schulleitung in der Hand der Klassenleiter; 2. – 5. Schultag; Klassenleiter und Kl.2./3. Sicherheitstraining Kontingentstundentafel kann sicher abgedeckt werden; ebenso war Raum für die Vergabe von Förderstunden und AG-Angeboten

Förderunterricht Alle Klassen haben Förderstunden zugewiesen bekommen, die bedarfsgerecht sowie nach Anzahl der Kinder in der Klasse vergeben wurden; Förderunterricht ist kein Bestandteil der abzusichernden Kontingentstundentafel, demzufolge nur möglich bei günstiger Stundenzuweisung Klassen 1: eine Klassen- und eine individuelle Förderstunde, ab Klassen 2: Schwerpunkt individuelle Förderung Eltern werden über empfohlene Teilnahme am Förderunterricht informiert Für die Inhalte der Förderstunden sind die Förderlehrer verantwortlich, die, wenn sie nicht gleichzeitig Klassenlehrer sind, den regelmäßigen Kontakt suchen.

Arbeitsgemeinschaften Die meisten Angebote begannen ab der 37. Kalenderwoche, also vom 8. September 2014. Angebot Leiter Jahrgangsstufe Zeit Ort Künstlerisches Gestalten Frau Falke 2 - 4 Mittwoch, 6.h. Raum 11 Computer Herr Frank Bendiks 3 Dienstag, 6.h. Raum 6 Kreative Basteleien Raum 13 Sport/Psychomo- torik Frau Hering 1 - 2 Sporthalle Musizieren Frau Miehe/ Frau Zenker Raum 8 Schulgarten Herr R. Bendiks 4 Volkstanz Frau Runge Raum 12 Handball Herr Grodd 1 Montag, 5./6.h Mathematische Knobeleien Frau Freyer Raum 1

Nachbestellung bereits veranlasst, Blumenzwiebelaktion 1. Hauptbestellung am 9.9.2014; knapp über 7000€ - Umsatz, davon 40% Gewinn für die Schule Nachbestellung bereits veranlasst, Gewinn für den SFV wird bei 3000€ liegen

VERA-Auswertung 2013/14- auch in der Homepage Rubrik „Schule“ Ausführliche Informationen liegen auf der Homepageseite; Auswertung mit den Eltern der 4. Kl. erfolgt; Lesen und beide Mathematikbereiche über dem Landesdurchschnitt; Rs knapp darunter -> Ableitungen für die Schule liegen auf der Homepage einsehbar

Ansprechen von Schulkindern Große Schlagzeile in der OZ bis hin zum N3 Herr Petermann zur Initiative des Schulelternrates Grundsätzlich liegt aber auch der Schulweg nicht in der organisatorischen Verantwortung der Schule.

Termine und Organisatorisches im Schuljahr wurden allen Eltern im 1. Elternbrief zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt; diese Termine erhielten auch der Schulträger, die Presse, der Schulförderverein sowie der Hort zur langfristigen Planung und Beachtung. Elternbrief in Homepage (Rubrik „Elterninfos“)

Schulentwicklungsplanung und Schulkapazität Beschlüsse der Schulkonferenz vom 8.9.2014 Top 1: Schulentwicklungsplanung Beschluss: Die Schulkonferenz spricht sich für die Weiterführung der bisherigen Schulstrukturen der Grundschulen „Fritz Reuter“ und „Am Ploggensee“ sowie der Regionalen Schule „Am Wasserturm“ am Schulstandort in Grevesmühlen aus. Top 2: Aufnahmekapazität der Schule – Anhörung der Schulkonferenz Beschluss: Die Schulkonferenz folgt den Empfehlungen der Stadtverwaltung, indem für die Grundschule „Fritz Reuter“ die Aufnahmekapazität von 245 Plätzen ab dem Schuljahr 2015/16 wirksam werden sollen.

Schulhofgestaltung 2014/2015 Geld aus der Blumenzwiebelaktion soll u.a. den Bewegungsparcours erweitern, die Schulhofsüdseite verschönern sowie den Nebeneingang der Schule

Homepage Termine und unser Schulleben befinden sich aktualisiert auf der Homepage www.gs-fritz-reuter.de

Schulelternrat Aufgaben des Schulelternrates, Schg. §88 Gesucht wird der 2. Stellvertreter Stellvertreter: Frau Becker Wahl 2. Stellvertreter: Frau Frank Vorsitzender bleibt Herr Petermann

Schulkonferenz Aufgaben der Mitglieder in der Schulkonferenz, §76 Entlastung des alten Vorsitzenden in Abwesenheit Bestellung des neuen Vorsitzenden: Vors.: Herr Petermann Stellvertreter: Frau Frank, Herr Schröder Weitere Mitglieder: Frau Kodanek (SL), Herr R. Bendiks/Frau Runge (Lehrerrat), Schulträger Frau Wulff

Wandertage und Klassenfahrten zwei Wandertage pro Klasse 24.9. 2014 und 6.5.2015 Klassen 4a/4b mit eingereichten Klassenfahrtwünschen Klasse 4a nach Schwerin; 27.5. – 29.5.2015 Klasse 4b nach Neukloster; 22.6. – 24.6.2015 Finanzierung für Lehrkraft und Begleitung abgesichert

Beschlussfassung der Schulkonferenz - Die Schulkonferenz stimmt den vorgelegten Klassenfahrten einstimmig zu.

Zusammenarbeit mit dem Schulträger konstruktive Absprachen mit dem Bauamt hinsichtlich der Schulhofgestaltung und innerschulischer Baumaßnahmen regelmäßige Kontrollen der Ausgaben nach erfolgter schrittweiser Einführung der Selbstständigkeit im Bereich Sachmittelverwaltung

Ihre Fragen/Anliegen Herr P.: In der anderen GS ist ein Petitionsschreiben (Unterschriftensammlung) zur Erhaltung der Maßnahme „Schultagsbegleitung“ aufgetaucht. Der Verfasser soll nach seinen Aussagen weder Schulleitung noch dem Schulkonferenzvorsitzenden dort bekannt sein. Stellungnahme unserer Gremien: Wir distanzieren uns von diesem, uns unbekannten, Schreiben und werden es nicht unterstützen, da wir bereits das Signal vom Schulträger erhalten haben, dass 2 Stellen bewilligt werden. Herr P. wird mit Herrn R. jedoch noch eine verschriftlichte Bitte auf Erhalt der Maßnahme an den Schulträger und auch an vier Ausschüsse richten. Aus zeitlichen Gründen war das bisher noch nicht möglich.

Ihre Fragen und Anliegen Herr Sch. fragt an, wie sich die Schule zur neuen Hausaufgabengestaltung im Hort positioniert. SL: Gar nicht. Schule hat keinen Einfluss auf die Konzeptgestaltung eines anderen Hauses. Frau F. fragt in diesem Zusammenhang nach, ob es richtig ist, wie in einem Schreiben vom Hort an die Eltern veröffentlicht, dass die Schulen an dem Vorhaben beteiligt waren. SL: Nein, beteiligt waren wir nicht. Frau P. vom Hort hat uns auf der 1. Lehrerkonferenz in der Vorbereitungswoche über das neue Konzept informiert. Es ist jedoch allein Aufgabe des Hortes, die Wirksamkeit solcher Umsetzungen zu reflektieren, so wie Schule ihre schulinternen Beschlüsse und Konkretisierungen auch regelmäßig evaluiert. Richtig ist, dass Hausaufgaben immer auch ein Diskussionspunkt in den Gesprächen mit dem Hort waren. Allerdings ging es dabei um inhaltliche Fragen, z.B. der Anfertigung von Berichtigungen. Hier hat unsere Schule ihr hauseigenes Konzept bereits angepasst. Die Anfertigung eigenständiger Berichtigungen sind nur sinnvoll, wenn ein Schüler sie bewältigen kann. Sinnvoller ist eine schwerpunktmäßige Fehlerbesprechung in der Stunde. 3.) Herr P. fragt an, ob die Schule die Maßnahme von der VR- Bank „Schule & Sport“ mit einem Förderantrag nutzen möchte. Die Schulleitung regt an, dass bei Interesse das auch eine Aufgabe für den Schulelternrat sein kann.