Anlage 7/1 - Stillstehen und Rückwärtstreten Es werden 5 Springstangen in Form eines stilisierten Schlüsselloches auf den Boden gelegt. Das offene Ende.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AP.
Advertisements

Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AF.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Aber was genau ist der Unterschied zwischen einem Kreis und „rund sein“? Wer kann schon einen Kreis malen? Das müssen wir unbedingt ausprobieren. Zuerst.
Heute: Scherenzange zeichnen
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Die Formel für Schönheit Ein Experiment. Schritt 1 Teile Deine Strecke ohne zu überlegen in zwei Teile, die verschieden lang sind. Zeichne auf einem Blatt.
Kurzzusammenfassung Schülerliga OÖ
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
den folgenden Aufgaben!!!
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Arbeitsanweisungen.
Gruppenarbeit zum Thema Gefährdungsbeurteilung - Reifenwechsel -
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Badminton.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
FUSSBALL FUSSBALL Von MICHAEL POSSEGGER Von MICHAEL POSSEGGER.
Tischtennis.
10 Stufen des Alkoholismus:
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
DFB Kompetenzteam Regelumsetzung, Basisarbeit und Talentförderung Futsal Regeländerungen 2012.
Szenische Darstellung der Atmung
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Regeltest.
Auflösung Regeltest. 1)Der Tormann stoppt sich den Ball im Strafraum mit den Beinen und wartet deutlich mehr als sechs Sekunden, bis er den Ball mit dem.
Fla Bronze MASCHINIST.
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Anlage 3/1 - Schlüsselloch Level 1
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
Handball Bezirksspielfest E Jugend Jahrgänge 2005/
Falttechniken für Servietten
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
04 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich 2013
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Lasten clever anpacken
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Textaufgaben verstehen und lösen
Ponyspiele WE Spielregeln 2015/16 und benötigte Spielgeräte
Einheitlicher Auftritt Ein einheitlicher Auftritt als Cevi vereinfacht die Arbeit unserer Bewegung für alle - auch für dich und deine Gruppe.  
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Bubblesort. Inhaltsverzeichnis Allgemeines Aufbau Prinzip Beispiel.
Bertram Birk 2005/ Alle Manöver mit linksgängiger Schraube Anlegen unter Motor an der Pier Hafenmanöver für Yachten Sinnvoll ist es, sich vor dem.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Einheitlicher Auftritt Ein einheitlicher Auftritt als Cevi vereinfacht die Arbeit unserer Bewegung für alle - auch für dich und deine Gruppe.  
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
04 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich
Seminartag „Ballspiele“
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
FITNESS ROUTINE!.
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Kontrakturenprophylaxe
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
 Präsentation transkript:

Anlage 7/1 - Stillstehen und Rückwärtstreten Es werden 5 Springstangen in Form eines stilisierten Schlüsselloches auf den Boden gelegt. Das offene Ende soll etwa 1,5 Meter breit sein. Der Pferdeführer muss das Pferd in die umgrenzte Fläche hineinführen. Dort muss das Pferd 10 Sekunden stillstehen. Anschließend ist das „Schlüsselloch“ durch Rückwärtstreten zu verlassen. Unruhiges oder zu kurzes Stehen, Berühren, Übertreten oder Überspringen der Stangen bringt Abzüge von der Wertnote. 1,5 m - A

Anlage 7/2 - Vortraben an der Hand Mit Verkehrskegeln ist eine Strecke zu markieren, die 10 Meter Schritt anschließend 15 Meter Trab eine Kehrtwendung im Schritt 25 Meter Trab enthält. Gangpferde dürfen ihre spezifische Gangart zeigen. Diese Aufgabe ist zu Beginn der Gelassenheitsprüfung zu absolvieren, um dem Richter (Richteranwärter, Bewerter) die Möglichkeit einer augenscheinlichen Überprüfung auf schwere Gangunreinheiten (Lahmheit) zu geben. Nicht oder nur teilweise gezeigt Gangarten bringen Abzüge von der Wertnote. Schritt 10 mTrab 15 m Trab 25 m - A

! Anlage 7/3 - aufsteigende Luftballons Diese Station besteht aus einer simulierten Hecke, hinter der für das Pferd unerwartet Luftballons aufsteigen. Die Hecke wird mit Springstehern und Springstangen aufgebaut. Über die Springstangen werden Decken gelegt, die bis zum Boden reichen. Alternativ kann die Hecke auch aus rechteckigen Strohballen errichtet werden. Hinter der Hecke steht ein Helfer, der eine Traube aus mehreren, gasgefüllten Ballons aufsteigen lässt und zwei bis drei Mal auf und ab bewegt, wenn das Pferd den markierten Bereich betritt. Beim Aufbau ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die Pferde den Luftballons ausweichen wollen. Sie müssen daher darauf achten, dass rechts vom Hindernis eine halbkreisförmige Fläche von mindestens 5 Metern Radius freigehalten wird. Offensichtliches Abweichen von der sinngemäß vorwärts strebenden Bewegung bringt Abzüge von der Wertnote. Es wird empfohlen, die Aufgabe „aufsteigende Luftballons“ und „rollende Bälle“ nicht unmittelbar nacheinander zu reihen! Sicherheitshinweis Die „Hecke“ muss grundsätzlich links vom Pferd aufgestellt werden, um Verletzungen des Pferdeführers durch ausweichende Pferde zu vermeiden. etwa 1,4 m 2 m - A

! Sicherheitshinweis Zu kleine Bälle (z.B. Bocciakugeln) und zu harte Bälle (z.B. Bowlingkugeln) dürfen wegen des erhöhten Verletzungsrisikos nicht verwendet werden! etwa 1,4 m 2 m ! Sicherheitshinweis Die „Hecke“ muss grundsätzlich links vom Pferd aufgestellt werden, um Verletzungen des Pferdeführers durch ausweichende Pferde zu vermeiden. Anlage 7/4 - rollende Bälle Diese Station besteht aus einer simulierten Hecke, hinter der für das Pferd unerwartet Bälle hervorrollen. Bauweise der Station siehe Anlage 7/4. Sie können auch dieselbe Station verwenden. Hinter der Hecke steht ein Helfer, der zwei bis drei bunte Bälle in der Größe von Fußbällen aus einer Lücke in der „Hecke“ etwa zwei Meter vor das Pferd rollt. Beim Aufbau ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die Pferde den rollenden Bällen ausweichen wollen. Sie müssen daher darauf achten, dass rechts vom Hindernis eine halbkreisförmige Fläche von mindestens 5 Metern Radius freigehalten wird. Offensichtliches Abweichen von der sinngemäß vorwärts strebenden Bewegung bringt Abzüge von der Wertnote. Es wird empfohlen, die Aufgabe „aufsteigende Luftballons“ und „rollende Bälle“ nicht unmittelbar nacheinander zu reihen! - A

! Anlage 7/5 - Stangenkreuz Die Station wird aus 4 Springstangen errichtet, die in Form eines Quadrates mit einer Seitenlänge von 1,4 bis 1,8 Metern auf den Boden gelegt werden. Die Stangenenden ragen dabei über die Ecken des Quadrats hinaus. Die Aufgabe besteht darin, das Pferd diagonal über die Stangen zu führen. Abzüge von der Wertnote werden für Anschlagen an die Stangen und Störungen in der Linienführung vergeben. Sicherheitshinweis Das Wegrollen der Stangen wird dadurch verhindert, dass die Stangen an einem Kreuzungspunkt oben, an dem anderen Kreuzungspunkt unten liegen. 1,4 - 1,8 m - A

Anlage 7/6 - Flatterband - Müllpassage Diese Station besteht aus einer 2 Meter breiten Gasse, die von Mülleimern, Müllsäcken, Futtertonnen oder Ähnlichem auf einer Seite, von bunten Bändern auf der anderen Seite begrenzt wird. Die Station wird aus Springstehern, Springstangen und rot-weiß gestreiften Absperrbändern gebaut. Offensichtliches Abweichen von der sinngemäß vorwärts strebenden Bewegung bringt Abzüge von der Wertnote. 2 m ! Sicherheitshinweis Die verwendeten Gegenstände dürfen nicht scharfkantig sein. - A

Anlage 7/7 - Regenschirme Diese Station besteht aus einer 2 Meter breiten Gasse, begrenzt durch Verkehrskegeln oder auf dem Boden liegenden Springstangen. In Bewegungsrichtung links liegen 2 geöffnete Regenschirme neben der Gasse, ein dritter wird von einem Helfer mit der Spitze nach oben zwei Mal schnell hintereinander geöffnet, wenn das Pferd die Gasse betritt. Beim Aufbau ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die Pferde den Regenschirmen ausweichen wollen. Sie müssen daher darauf achten, dass rechts vom Hindernis eine halbkreisförmige Fläche von mindestens 5 Metern Radius freigehalten wird. Offensichtliches Abweichen von der sinngemäß vorwärts strebenden Bewegung bringt Abzüge von der Wertnote. 2 m - A

2 m Sicherheitshinweis Bei dieser Aufgabe besteht die Gefahr, dass das Pferd wegen des plötzlichen Geräusches unvermittelt weg springt und den Pferdeführer verletzt. Der Pferdeführer darf sich daher keinesfalls vor dem Pferd aufhalten! ! - A Anlage 7/8 - Müllabfuhr Diese Station besteht aus einer 2 Meter breiten Gasse, begrenzt durch Verkehrskegeln oder auf dem Boden liegenden Springstangen. In Bewegungsrichtung links liegt eine Leiter neben der Gasse, über welche ein Helfer an einem etwa 4 Meter langen Strick einen mit leeren Blechdosen gefüllten Sack zieht. Er geht dabei parallel zu Pferdeführer, sodass der scheppernde Sack das Pferd „verfolgt“. Beim Aufbau ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die Pferde dem Lärm ausweichen wollen. Sie müssen daher darauf achten, dass rechts vom Hindernis eine halbkreisförmige Fläche von mindestens 5 Metern Radius freigehalten wird. Das Pferd ist im Schritt durch die Gasse zu führen. Offensichtliches Abweichen von der sinngemäß vorwärts strebenden Bewegung und ungleichmäßiges Tempo bringen Abzüge von der Wertnote.

Anlage 7/9 - Traktor Diese Station besteht aus einer 2 Meter breiten Gasse, begrenzt durch Verkehrskegeln oder auf dem Boden liegenden Springstangen. In Bewegungsrichtung links ist ein Traktor neben der Gasse abgestellt, dessen Motor angelassen wird, wenn das Pferd die Gasse betritt. Beim Aufbau ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die Pferde dem Motorgeräusch ausweichen wollen. Sie müssen daher darauf achten, dass rechts vom Hindernis eine halbkreisförmige Fläche von mindestens 5 Metern Radius freigehalten wird. Offensichtliches Abweichen von der sinngemäß vorwärts strebenden Bewegung bringt Abzüge von der Wertnote. 2 m ! Sicherheitshinweis Scharfkantige Ausrüstungsteile des Traktors sind zu entfernen oder abzusichern (Strohballen, Koppelzaun) - A

Sicherheitshinweis Sie müssen dafür sorgen, dass die Plane immer gut auf dem Boden aufliegt, um ein Stolpern der Pferde zu verhindern. Zerrissene Planen müssen ersetzt oder repariert werden. ! Anlage 7/10 - Plane Diese Station dient der Simulation von Wasserdurchquerungen mittels geeigneter Hilfsmittel. Geeignet sind alle Arten von rutschfesten Gummimatten, Teppichen oder Planen (mindestens 2,5 x 4 Meter), die durch ihr Eigengewicht flächendeckend auf dem Boden aufliegen. Sie sollen sich durch Oberfläche oder Farbe erheblich vom umliegenden Boden abheben. Das Pferd muss die Plane im Schritt überqueren. Beim Aufbau ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die Pferde dem Hindernis ausweichen wollen. Sie müssen daher darauf achten, dass um das Hindernis eine kreisförmige Fläche von mindestens 5 Metern Radius freigehalten wird. Die Plane wird durch Verkehrskegeln oder Springstangen begrenzt. Nichtbetreten der Plane bzw. das unvollständige Passieren der Plane, Wegtreten oder -springen oder Umwerfen von Kegeln wird mit Abzügen von der Wertnote geahndet. Der Aufenthalt des Pferdeführers vor dem Pferd ist gefährlich und wird daher als Nichterfüllung der Aufgabe gewertet. Sicherheitshinweis Bei dieser Aufgabe besteht die Gefahr, dass das Pferd wegen des Raschelns der Plane oder des veränderten Untergrunds unvermittelt weg springt und den Pferdeführer verletzt. Der Pferdeführer darf sich daher keinesfalls vor dem Pferd aufhalten! ! - A