Lernen mit mobilen Endgeräten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Jugendkultur und Jugendsprache
Notebook- In der Grundschule Eichen
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Nutzung von Medien in der Freizeit
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Die professionelle Lerngemeinschaft
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Erfahrungsberichte In dieser Präsentation haben einige der aktuellen und ehemaligen Auszubildenden aus allen Ausbildungsberufen Erfahrungsberichte zur.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Gliederung der Präsentation
Berufsnavigation Überblick.
Medien Medien sind sehr wichtig für mich. Ich brauche jeden Tag meinen Computer, mein Handy, meinen Fernseher u.s.w.
Meine persönlichen Rechte
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Herzliche Glückwünsche
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Herr, nur ein Tag.
Management, Führung & Kommunikation
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Schön, dass Sie hier sind!
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Jugendmedienschutzberater
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Schule in Future Technik
 Präsentation transkript:

Lernen mit mobilen Endgeräten Neue Herausforderungen für Schulen und Lehrer

Entwicklung Fragestellung ?? Entwicklung Fragestellung Liebe Schule, wo liegt eigentlich dein Problem?

In ist, wer drin ist! Mobiles Lernen als Herausforderung für Schulen Ausgangslage Die technische Entwicklung der mobilen Endgeräte schreitet seit Mitte der Neunziger rasend voran Quasi jede_r Schüler_in besitzt mittlerweile ein mobiles Endgerät Handyverbote an Schulen: Mobiles Lernen findet jedoch in der Unterrichtspraxis kaum Anwendung Problem 1: Keiner weiß so recht, was Mobile Learning ist. Problem 2: Mobiles Lernen ist ein sehr junges Forschungsfeld Problem 3: Mobile Endgeräte lassen sich nicht in die bisherigen Unterrichtsmodelle integrieren. Konstruktivistische Unterrichtsmodelle jedoch auf dem Vormarsch

In ist, wer drin ist! Mobiles Lernen als Herausforderung für Schulen Fragestellungen Wie stehen die Lehrer_innen zu Handys und Co. im Schulalltag? Welche Risiken sehen die Lehrer_innen darin, Mobile Endgeräte in ihrem Unterricht ausdrücklich zuzulassen? Welche Lösungsansätze gibt es für die einzelnen Problembereiche und wie können diese im Schulalltag konkret umgesetzt werden

Wie stehen die Lehrer_innen zu Handys und Co. im Schulalltag? Forschungsfrage 1

Wie stehen die Lehrer_innen zu Handys und Co. im Schulalltag? „Wir haben hier entschieden, dass die freie Verfügbarkeit eines Handys die pädagogische Arbeit an unserer Schule gestört.“ (Kommentator 1 zit. nach Trauthig & Eberhardt, 2014) „Und wärend [sic!] den Pausen hingen dutzende Schüler am Display und noch mehr hörten über Kopfhörer Musik. Soll das der Lernort Schule sein? Ein Ort ohne persönlicher Kommunkation [sic!], womöglich noch mit geringem Bewegungsanteil? Wir haben uns dagegen entschieden“ (Kommentator 2 zit. nach Trauthig & Eberhardt, 2014). „Nur den LehrerInnen ist es immer negativer aufgefallen, dass die SchülerInnen immer weniger miteinander . . . kommunizieren, in den Gängen rumhängen und auf Displays schauen. Deshalb haben wir uns in der Pflicht gesehen, hier eine pädagogische Entscheidung zu treffen.“ (Kommentator 1 zit. nach Trauthig & Eberhardt, 2014)

Wie stehen die Lehrer zu Handys und Co. im Schulalltag? Begründungen für Handyverbot an Schulen Soziale Verfehlungen durch/mittels mobilier Endgeräte Nacktfotos Mobbing-Aktionen Auswirkungen auf den Umgang miteinander/keine Face-to-Face- Kommunikation Störungen des Unterrichts Klingeln Ablenkung ABER: Konstruktivistische Unterrichtsmodelle mit mobilen Lerngeräte durchaus sinnvoll: Selbstständigkeit und Kreativität Vielseitigkeit Medienkompetenz

Wie stehen die Lehrer zu Handys und Co. im Schulalltag? NEVER CHANCE A RUNNING SYSTEM – Brauchen wir eine neue Lernkultur? Eine individualisierte Gesellschaft braucht eine neue Lernkultur, die auf die Individuen eingeht Teamworker sind gefragt. Projektarbeiten sind näher am späteren Uni- und Arbeitsalltag als jede andere Unterrichtsform. Globales Lernen. Vernetzung wird in einer globalisierten Welt immer wichtiger. Jugendliche brauchen Medienkompetenz. Handy und Co. machen den Unterricht lebendiger JA!

Welche Risiken sehen Lehrer_innen, Mobile Endgeräte in ihrem Unterricht zuzulassen? Forschungsfrage 2

Welche Risiken sehen Lehrer_innen, Mobile Endgeräte in ihrem Unterricht zuzulassen? Vier Problembereiche Sozialer Problembereich (z.B. Gefahr für das Soziale Miteinander, Cyber-Mobbing, in Anlehnung an Seipold, 2013, S. 35) Rechtlicher Problembereich (z.B. Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Urheberrecht, Verbot der Nutzung von sozialen Medien in der Schule – in Anlehnung an Seipold, 2013, S. 35) Theoretischer Problembereich (Kompetenzen für mobiles Lehren und Lernen) Praktischer Problembereich (z.B. Störungen des Unterrichts durch Handyklingeln, Umsetzung von Mobile Learning)

Welche Risiken sehen Lehrer_innen, Mobile Endgeräte in ihrem Unterricht zuzulassen?

!!! Welche Lösungsansätze gibt es für die einzelnen Problembereiche und wie können die im Schulalltag umgesetzt werden? Forschungsfrage 3

Welche Lösungsansätze gibt es für die einzelnen Problembereiche und wie können die im Schulalltag umgesetzt werden?

Reflexion

Reflexion Bezüglich der Forschungsfragen Ein großer Teil der Lehrer_innen stehen Handys und Co. generell skeptische gegenüber, Handyverbote an Schulen sind keine Seltenheit. Die Skepsis der Lehrer_innen ist durchaus begründet, es lassen sich zahlreiche Risiken und Probleme ausmachen. Für jedes Einzel-Problem eine Lösung zu finden, ist kaum möglich. Die Gliederung in vier Problemfelder, für welche allgemeine „Kochrezepte“ erstellt werden können, ist eine gute Möglichkeit Müssen noch empirisch getestet und erweitert werden Problembereiche sind leider nicht ganz überschneidungsfrei

Reflexion Bezüglich meines Lernprozesses Sinn und Unsinn von schulischen Handyverboten haben mich bereits als Schülerin beschäftigt, nach meinem Studium wurden mir die Verbote noch suspekter. Es war interessant, die Perspektive der Lehrer einzunehmen und dadurch ein Verständnis für deren Problemlage zu entwickeln. Dadurch wuchs meine Motivation, Lösungen für die einzelnen Problem(bereiche) zu finden, damit die Ära der Handyverbote ein Ende hat. Das war eine Mammutaufgabe: Ich konnte zwar vier Problembereiche identifizieren und erste Lösungsansätze zu finden. Dennoch ist dies erst der Anfang. Die erarbeiteten Konzepte müssen empirisch und praktisch getestet werden, die Problembereiche könnten in Expertengesprächen mit Lehrer_innen genauer definiert werden.