Allgemeinbildung - AHS Anforderungen aus der Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Wo bitte geht‘s zum Abitur?

Bildungsreform 2004.
Handlungsorientierter Unterricht
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Aristoteles Kategorienlehre
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Profil Wirtschaftsweisen
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Latein als 2. Fremdsprache
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Das Deutsche Bildungssystem
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Die gymnasiale Oberstufe
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Elternabend der 2. Klassen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung zur Oberstufenverordnung und zu den Kurswahlen.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
HERZLICH WILLKOMMEN.
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
Paul-Gillet-Realschule plus
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Profiloberstufe am Goethe - Gymnasium
Informationen zur Realschule
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Открытый урок в 8 классе Thema: Das Schulsystem in Deutschland.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Leitbild des Deutschunterrichts
die geeignete Schulform
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
 Präsentation transkript:

Allgemeinbildung - AHS Anforderungen aus der Wirtschaft Reinhard Glanz, Fachteamleiter in der Kanalkonstruktion und -entwicklung, Strömungsmechanik reinhard.glanz@avl.com Bad Ischl, OÖ AHS Direktorendienstbesprechung, 26.11.04

Inhalt des Referates Anforderungen in der Wirtschaft Von AHS vermittelte Kompetenzen Wesentliche Fähigkeiten am Fächerkanon gespiegelt Ziele der AHS Zusammenfassung

Aufgabenstellungen in der Wirtschaft Probleme lösen d.h.: richtige Fragen stellen, richtigen Personen Fragen stellen, im Team zusammenarbeiten, Maßnahmen setzen, Experimente machen, Ergebnisse interpretieren, Beurteilen von Informationen, von Resultaten, Schlüsse ziehen, optimieren, Bekanntes zu Neuem fügen Ergebnisse präsentieren d.h.: Informationen weitergeben, Interesse wecken, überzeugen, Begeisterung auslösen Führen d.h.: Entscheidungen treffen, Aufgaben verteilen und delegieren, fragen können, Menschen beurteilen, motivieren und begeistern, Konflikte aushalten, Integrität, Ziele vermitteln sachfrei kommunizieren d.h.: über Gott und die Welt diskutieren können, Wohlbefinden auslösen, Small Talk

AHS vermittelt Kompetenzen soziale Deutsch, Fremdsprachen Rhetorik? Musik, Tanz, Kunsterziehung, Werken sprachliche musische alle Fächer Handlungskompetenz natur-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche mathematische Mathematik, Geometrie Physik-Chemie, Biologie, Geographie, Philosophie, Geschichte, Ethik?

Bildungskanon EMOTION INTELLEKT Körper Natur Kunst Geist Sprache Handwerk Kampfsport Spiele Physik - Chemie Astronomie Athletik Technische Wissenschaften Biologie Geowissenschaften Körper Natur Psychologie Ökologie Turnen Medizin Mathematik Gymnastik Logik Tanz Ballett Wirtschaftswissenschaften Darstellende Kunst Soziologie Kunst Geist Rechtswissenschaften Geschichte Malerei Ästhetik, Moral, Ethik Informatik Linguistik Rethorik Grammatik Musik Religion Literatur Sprache lebende alte Bildungsideal

Aufgabenstellungen in der Wirtschaft Probleme lösen d.h.: richtige Fragen stellen, richtigen Personen Fragen stellen, im Team zusammenarbeiten, Maßnahmen setzen, Experimente machen, Ergebnisse interpretieren, Beurteilen von Informationen, von Resultaten, Schlüsse ziehen, optimieren, Bekanntes zu Neuem fügen Ergebnisse präsentieren d.h.: Informationen weitergeben, Interesse wecken, überzeugen, Begeisterung auslösen Führen d.h.: Entscheidungen treffen, Aufgaben verteilen und delegieren, fragen können, Menschen beurteilen, motivieren und begeistern, Konflikte aushalten, Integrität, Ziele vermitteln sachfrei kommunizieren d.h.: über Gott und die Welt diskutieren können, Wohlbefinden auslösen, Small Talk

Fragen stellen, in Frage stellen Mathematik: Textaufgaben, praktische Anwendungs-fälle, Schätzungen, Plausibilität Naturwissenschaften: Experimente, Modelle, Plausibilität, kritisches Verständnis Geisteswissenschaften: Motivation, Selbstbild, Ethik, Fragen nach Quellen, Plausibilität Musische Fächer: Fragen nach dem subjektiven Gefühl, Selbstbild

Aufgabenstellungen in der Wirtschaft Probleme lösen d.h.: richtige Fragen stellen, richtigen Personen Fragen stellen, im Team zusammenarbeiten, Maßnahmen setzen, Experimente machen, Ergebnisse interpretieren, Beurteilen von Informationen, von Resultaten, Schlüsse ziehen, optimieren, Bekanntes zu Neuem fügen Ergebnisse präsentieren d.h.: Informationen weitergeben, Interesse wecken, überzeugen, Begeisterung auslösen Führen d.h.: Entscheidungen treffen, Aufgaben verteilen und delegieren, fragen können, Menschen beurteilen, motivieren und begeistern, Konflikte aushalten, Integrität, Ziele vermitteln sachfrei kommunizieren d.h.: über Gott und die Welt diskutieren können, Wohlbefinden auslösen, Small Talk

Präsentieren Jede Prüfung ist eine Präsentation Die Präsentation eines Lernenden ersetzt keinen Unterricht, obwohl oder gerade weil jeder Vortrag eine Präsentation ist. Eine Präsentation sollte zumindest Interesse auslösen. Präsentationstechnik - Rhetorikunterricht

Fremdsprachenfähigkeit Dzt.: Perfektion im Wortschatz, Grammatik - Unfähigkeit in der freien Rede Ziel: Perfektion in der freien Rede - Kompromisse bei Wortschatz und Grammatik Dzt.: Beginn des Unterrichts mit 10 bis 15 Jahren Ziel: Intensivster Unterricht möglichst im offenen Sprachfenster, d.h: vom dritten Lebensjahr bis vor der Pubertät Dzt.: Häufig überzogene Erwartungshaltung bei den Lehrern, mit entsprechend asymmetrischen Gaussverteilungen bei der Beurteilung. Folge: Demotivation Ziel: Der Schüler sollte sich darauf freuen, eine Fremdsprache anwenden zu können.

Kreativität, Handlungskompetenz Musische Fächer Fächerübergreifender Unterricht: Zusammenhänge, Bekanntes zu Neuem verbinden Selbstorganisation Experimente, Projekte No risk, no fun!

Teamfähigkeit Gruppenarbeiten: Interesse für die Arbeit muss gegeben sein, Einfordern des Beitrages jedes Einzelnen, Verantwortung übernehmen, Integrität Teamspiele (Leibesübungen, Informatik) Musizieren

Selbsterkenntnis Was will ich tun? Wo liegen meine Interessen? Wofür kann ich mich begeistern? Was macht Sinn für mich?

Ziele der AHS Vorbereitung auf weiteren Bildungsweg (Filter mit mehreren Ausgängen) Fähigkeit, sich selbst, andere und anderes einzuschätzen Lebensperspektiven, Sinnvermittlung, Weltbild Interaktionsfähigkeit

Warum werden diese Ziele in den Höheren Schulen nur selten erreicht? Systemkritik Das Schulsystem ist schuld Frontalunterricht Fächerkanon zu unflexibel zu viele Schüler pro Lehrer Methodik .... ...... .........

Anteil von Faktor Mensch und System am Erreichen des Zieles

Warum werden diese Ziele in den Höheren Schulen nur selten erreicht? System Mensch Das Schulsystem ist schuld Frontalunterricht Fächerkanon zu unflexibel zu viele Schüler pro Lehrer Methodik .... ...... ......... Veränderung nur ganz langsam Wie erfolgt die Lehrerauswahl? Wie wird das Umsetzten der Ziele beurteilt? Gibt es eine Lehrerbeurteilung durch die Leistungsempfänger? Welche Möglichkeiten hat ein Lehrer, der anderes oder nicht mehr unterrichten will? ... ....

System und Mensch in der Wirtschaft Fachteams und Personalbüro wählen MA sorgfältig aus MA kann sich innerhalb des Unternehmens verändern (Hierarchien, Aufgaben-stellungen...) MA scheiden aus dem Unternehmen aus Organisation wird ca. alle 3-5 Jahre überarbeitet Größere Veränderungen alle 10 - 15 Jahre

Zusammenfassung Allgemeinbildung im Humboldt’ schen Sinne ist noch immer gefragt. Selbständiges, kreatives und kritisches Denken, gepaart mit Artikulationsfähigkeit (in mindestens einer Fremdsprache) und Interaktionsfähigkeit sollten AHS - Absolventen auszeichnen. Die Schüler sollten nach der AHS wissen, was sie warum wollen (Sinn, Integrität). Die AHS als Verteiler für den weiteren Bildungsweg. Der Faktor “Mensch = Lehrer” muss an den Schulen kritisch hinterfragt werden dürfen.

Allgemeinbildung - AHS Anforderungen aus der Wirtschaft Reinhard Glanz, Fachteamleiter in der Kanalkonstruktion und -entwicklung, Strömungsmechanik reinhard.glanz@avl.com Bad Ischl, OÖ AHS Direktorendienstbesprechung, 26.11.04