Community Management – Konzeptions- und Strategieplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Strategisches Controlling
Integrierte Managementsysteme
Prozess und Prozess- Management
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Ziel der Veranstaltung
ProExcellence - Module
„Kick-Off“.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Abi Award 2014 – Die Bewerbung
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
PR-Konzeption Planung im unternehmerischen Bereich ist selbstverständlich Planung in der Öffentlichkeitsarbeit sollte ebenfalls selbstverständlich sein.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Titel des Vortrags Karlsruhe
Projektmanagement.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Präsentiert….
Begriff, Aufbau und Funktionen
Hochleistungsorganisation
Management, Führung & Kommunikation
Community Management – Konzeptions- und Strategieplanung
28. Juli 2014, Tag 6 Social Media: Aktuelle Bestandsaufnahme
Community Management – Konzeptions- und Strategieplanung
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
29. Juli 2014, Tag 7 Social Media: Neue Möglichkeiten für die PR
Community Management – Konzeptions- und Strategieplanung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Community Management – Konzeptions- und Strategieplanung
LISUM Agentur für Prozessberatung
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Community Management – Konzeptions- und Strategieplanung
Präsentations-Training FGÖ-Seminar am ?? Referentin: Dr. Britta Fischill “With public sentiment on its side, everything succeeds, with public sentiment.
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Schwerpunktfach Strategisches Management
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
„ Projekte gekonnt kommunizieren “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2009 BBU-Wettbewerb.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Meine Content Marketing Strategie
Basierend auf den Arbeiten von
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
 Präsentation transkript:

Community Management – Konzeptions- und Strategieplanung Social Media PR-Manager/-in, WVPROS PR 04. August 2014, Tag 1 Community Management – Konzeptions- und Strategieplanung Ihre Trainerin: Elke-Maria Rosenbusch Veröffentlichung, Vervielfältigung & Weitergab der Lehrunterlagen nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin. ©Elke-Maria Rosenbusch

Agenda Standardaufbau einer (Online-) PR-Konzeption: PR-Konzeption: Begriff, Funktion, Inhalte Konzeptionstechniken und -modelle Phasen des Konzeptionsprozesses Anforderungen an PR-Konzepte

die daraus abgeleiteten Maßnahmen, deren Umsetzung und Eine PR-Konzeption ist die ausführliche Formulierung aller für eine PR-Kampagne notwendigen Schritte, die daraus abgeleiteten Maßnahmen, deren Umsetzung und der abschließenden Erfolgskontrolle. Ein PR-Konzept ist ein Handlungsplan, der sowohl theoretisch als auch empirisch begründet ist . Er gibt an, was von wem, für wen warum und wie (Mittel, Methoden, Techniken) getan werden soll. Eine PR-Konzeption umfasst sowohl Strategie als auch Taktik. Die Strategie legt den Rahmen einer Konzeption fest. Die Taktik hingegen die genaue Ausgestaltung. Der taktische Teil beschäftigit sich damit, welche Instrumenten eingesetzt werden, um die strategischen Ziele zu erreichen. Zur Taktik gehören außerdem der Zeit- und der Kostenplan. http://de.prwiki.wikia.com/wiki/PR-Konzeption

Das Social Web führt zum Kontrollverlust von Kommunikation, doch das macht für Kommunikationsprozesse im Social Web keineswegs die Planung unnötig. Wie sehen Sie das?

Deshalb … Kommunikation im Social Web ist Teil der Gesamtkommunikation, die einer Konzeption unterliegt. Erst wenn eine Vorstellung besteht, was mit der Kommunikation im Social Web erreicht werden soll, kann diese auch wirkungsvoll umgesetzt und mit anderen PR-Maßnahmen integriert werden. Konzeption bedeutet „Probehandeln“, ein gedankliches Abschreiten der Kommunikation von der Analyse bis zur Umsetzung. Die Konzeption sichert auch im Social Web ein bewusstes und geplantes Vorgehen . Eine Organsiation, die ziellos ins Social Web geht, wird es nicht gelingen, ein klares und stimmiges Bild und damit eine Online-Reputation aufzubauen. Sie kann mit Social Media auch nicht wirkungsvoll zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Marie-Christine Schindler/ Tapio Liller

Ein Konzept soll … strategische Wege und Netze für die Kommunikation aufbauen. situationsspezifische griffige Kommunikationslösungen finden. konkrete Handlungsoptionen ausarbeiten, vergleichen und bewerten. personelle und finanzielln Ressourcen berücksichtigen und deren Einsatz optimieren. Entscheidungsprozesse vorbereiten und strukturieren. Insgesamt: Risiken erkennen und minimieren.

Grundfunktionen eines Konzepts 1. Strategische Entscheidungshilfe Das Konzept öffnet den Blick für den gesamten Horizont der Kommunikation. 2. Praktische Richtschnur Das Konzept ist wie eine Gebrauchsanweisung zur Umsetzung. 3. Ökonomische Planungsbasis Für die Etatverantwortlichen und Controller ist das Konzept eine konkrete Planungsgrundlage. 4. Motivierende Stimulans Ein Konzept hat auch eine wichtige psychologische Funktion: Es begeistert und zieht mit.

Ziele eines PR-Konzepts Klarheit Es erklärt die PR-Strategie und bringt ihre taktischen Elemente in einen funktionalen Zusammenhang. Transparenz Es benennt die Kosten einer jeden Maßnahme und eines jeden PR-Instruments in jeder Phase der Umsetzung des Projekts. Referenz Es ist ein Maßstab für die kontinuierliche Bewertung des tatsächlichen Fortschritts des Projekts.

Ein Konzept gliedert sich in drei Teilbereiche Analytischer Bereich Briefing – Mit welchem Problem haben wir es zu tun? Recherche – Wie beschaffen wir uns die relvanten Informationen? Analyse – Wo liegen die Ursachen und die Kernprobleme? Wie bewerten wir sie? Strategischer Bereich Bezugsgruppen und Ziele – Was wollen wir bei wem erreichen? Positionierung – Wie positionieren wir uns im Kommunikationsfeld? Botschaft und Leitidee . Wie gestalten wir Ideen und die Komunikationsinhalte? Operativer Bereich Maßnahmen – Mit welchen Maßnahmen und Mitteln wollen wir kommunizieren? Erfolgskontrolle – Was haben wir erreicht? Mit welchen Methoden belegen wir den Erfolg unserer Maßnahmen? Präsentation und Dokumentation – Wie präsentieren wir unser Kommunikationskonzept und wie dokumentieren wir die Ergebnisse unserer Arbeit? Neun‐Phasen‐Konzeptionsmodell, PR Kolleg Berlin

Der Gesamtprozess von der Analyse bis zur Resonanzanalyse kann auch so aussehen ANALYSE Problemdefinition Ist-Analyse Soll-Analyse PLANUNG Ist-Soll-Vergleich Ableitung Kommunikationsziele Ableitung Kommunikationsbotschaften KONZEPTION Maßnahmenplanung Auswahl der Instrumente Zeitplan Kostenplan UMSETZUNG Operatives Tun Resonanzanalyse Ablaufplan einer Konzeption, Klaus Merten Controlling begleitet alle Phasen gleichermaßen

Ausgangsfragen für die Konzepterstellung Analytische Ordnung 1. Ausgangssituation Wie sieht der kommunikative Kontext vor dem Hintergrund der Unternehmensstrategie und der -ziele aus? 2. Aufgabenstellung Welche kommunikativen Probleme sind zu lösen? 3. Problemanalyse Was fördert die Problemlösung? Was behindert sie? Strategische Entscheidung 4. Zielsetzung Was soll mit Kommunikation erreicht, bewirkt und verändert werden? 5. Dialoggruppen Wer soll angesprochen, integriert, aktiviert oder neutralisiert werden? 6. Positionierung Welches Meinungsbild soll vermittelt werden? 7. Strategie Wie wird generel der Meinungsbildungsprozess gestaltet? Operative Umsetzung 8. Maßnahmen Welche Instrumente und welche Aktivitäten sollen zu welchem Zweck und in welchem Kontext eingesetzt werden? 9. Planung Wo, wann, mit welchem Umfang, mit welcher Häufigkeit und zu welchem Preis findet der Mitteleinsatz statt? 10. Evaluation Wie wird der Erfolg überprüft? Regelkreis der Kommunikation in zehn Denkschritten, Jörg W. Leipziger

Regelkreis der Kommunikation Der Regelkreis der Kommunikation und seine zehn Denkschritte, Jörg W. Leipziger

Aufbau und Ablauf eines spezifischen Online-Kommunikationskonzepts Axel Kopp, Nicht einfach anfangen! (2010)

Einzelarbeit Vergleichen Sie bitte: - Neun-Phasen-Modell vom PR Kolleg Berlin - PR-Konzeptionsmodell von Klaus Merten - Regelkreis der Kommunikation in zehn Denkschritten von Jörg W. Leipziger Online-Kommunikationskonzept von Axel Kopp Wo finden Sie Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede? Lesen Sie dazu im Reader den Text Konzeptionsmodelle_Kopp (Nicht einfach anfangen!, 21 Seiten) Dauer: 90 Minuten

Unverzichtbare Elemente eines PR-Konzepts Zielsetzung Was soll erreicht werden? Zielgruppen Wer soll erreicht werden? Zielmedien Welche Kommunikationskanäle werden genutzt? Termine Welche wichtigen Termine und Meilensteine werden berücksichtigt? PR-Instrumente Welche Maßnahmen werden eingesetzt? Was sind die Kosten? Aktivitätenplan Wie sind die einzelnen PR-Maßnahmen über die Laufzeit des Projekts/ der Kampagne verteilt? Kostenüberblick Wofür wird das Budget verwendet? Optionale Aktivitäten Welche weiteren Aktivitäten werden empfohlen?  Monitoring Wie soll die Wirksamkeit der Maßnahmen gemessen werden?

Aufbau PR-Konzeption Situationsanalyse Beschreibt den Status Quo im Hinblick auf Bekanntheitsgrad und Image. Erläutert das Wettbewerbsumfeld Zieldefinition – WAS Definiert und quantifiziert die Teilziele in den Bereichen Bekanntheitsgrad und Image. Legt die Zeiträume fest, in denen die Ziele erreicht werden sollen. Zielgruppenbeschreibung – WER Beschreibt genau und quantifiziert die Eigenschaften der Mitglieder der Zielgruppen. Strategiedefinition – WIE Fasst in Sätze, auf welchem Weg die definierten Teilziele erreicht werden sollen. SWOT-Analyse Erfasst die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken der Strategie insgesamt. Maßnahmenplan – WOMIT Beschreibt die konkreten Maßnahmen, die die Ziele erreicht werden sollen.

Forts. Aufbau PR-Konzeption Zeitplan Ordnet die geplanten Maßnahmen im Sinne des Projektmanagements entlang einer Zeitskala und beschreibt Meilensteine. Personalressourcenplan Legt fest, welche Personen für welche Aufgaben vernatwortlich sind und wer daran mitarbeitet. Kostenplan Listet die geschätzten Kosten innerhalb eines festgelegten Budgets pro Maßnahme auf. Erfolgskontrolldefinition Beschreibt, mit welcher Methode und Instrumenten der Erfolg der Maßnahmen im Detail und der Konzeption insgesamt gemessen werden soll.

Zeitrahmen für ein PR-Konzept Laufzeit eines PR-Programmes und der Zeitrahmen des entsprechenden PR-Konzepts hängen von den Anforderungen und dem Umfang des spezifischen Projektes ab. Planung der PR-Unterstützung einer einzelnen Veranstaltung kommt gegebenenfalls mit einem Zeithorizont von drei bis sechs Monaten aus. Kontinuierliche PR-Begleitung eines Unternehmens wird oft ein bis vier Jahre im Voraus konzipiert wird. Häufig in Unternehmen sind Konzepte für ein Jahr und projektbezogene Konzepte unterschiedlicher Laufzeit.

Keine Buchung ohne Beleg – keine PR ohne Konzept! Kein professionelles Handeln ohne fundierten Handlungsplan. Keine professionelle PR-Arbeit ohne PR-Konzept. Prof. Dr. Ralf Bohrhardt Keine Buchung ohne Beleg – keine PR ohne Konzept!

Praktischer Aufbau der schriftlichen Fassung eines PR-Konzepts - Titel und Untertitel - Inhaltsverzeichnis - Zentrale Botschaft - Executive Summary - Einführung - Hauptteil - Schlussbotschaft - Anlagen

Bewährtes Layout für PR-Konzepte - Grafisch großzügig - Übersichtlich - einheitliches Farbschema - kompakte Absätze - Hervorhebungen - Marginalien - Sinnvoll illustrieren

Sprache in einem PR-Konzept Klare Sprache und treffende Wörter klare Sätze Schlüssige Absätze Lebendige Bilder und Visualisierungen

7 goldene Regeln für Konzepte  Regel 1: Schreiben Sie Konzepte. STETS Regel 2: Es gibt keine goldenen Regeln. Regel 3: Konzepte bedeuten Veränderung. IMMER Regel 4: Keine Angst vor Fehlern. LOHNT NICHT Regel 5: Konzepte vollbringen keine Wunder. LEIDER Regel 6: Konzeption ist ein Prozess. Regel 7: Konzepte wollen präsentiert werden. ZEIGEN Schmidbauer/ Knödler-Bunte

Übersicht über Konzeptionstypen Eberhard Knödler-Bunte/ Klaus Schmidbauer

Wenn Sie noch tiefer in PR-Konzeptionen einsteigen möchten, können Sie im Reader das Booklet (Kommunikationsprozess_Schmidbauer) „DAS KOMMUNIKATIONSKONZEPT. Konzepte entwickeln und präsentieren“ von Klaus Schmidbauer und Eberhard Knödler-Bunte lesen (43 Seiten). Bei Google Books können Sie (fast) das gesamte Buch einsehen: http://books.google.de/books?id=pPFUON5ja1YC&printsec=frontcover&dq=kommunikationskonzept&hl=de&sa=X&ei=uoD0UtKBMsWXtAbDtYGIAQ&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=kommunikationskonzept&f=false

Rückblick und Integration Was nehmen Sie vom heutigen Tag mit? Was hat Sie überrascht? Was nehmen Sie sich vor? Was hätten Sie noch gebraucht?