Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
Advertisements

Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Word-Workshop.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vom richtigen Zitieren
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Workshop zum Erstellen der Semesterarbeit, Diplomarbeit usw.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Kriterien für das „Schriftliche“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Texte erstellen und aufbereiten
Tabellen erstellen und aufbereiten
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
PM-Summit 2014 – The Pulse of Project Management Montag, 17. November 2014, im Holiday Inn Munich City Centre Ihren Präsentationstitel hier! Maxine Musterfrau,
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Anfängerkurs. Komponenten Microsoft Word 2003 Microsoft Excel 2003 Microsoft PowerPoint 2003 Microsoft Outlook 2003.
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
ICT – Modul Textverarbeitung
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Bewertete Präsentationen
Bilder +Grafiken formatieren Diagramme formatieren
Textverarbeitung mit Microsoft Office 2010 Einführung
Hinweise zur Folienpräsentation:
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Formatierung von Recherche-Ergebnissen in MS-word
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
E-Learning Tools Informationsquellen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
Excel Schulung Teil 2 bei T-Systems Nova , Berkom
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
MS Word 2010 Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen Absatzformatierung, Tabulatoren Aufzählungen und Nummerierung Gegliederte Listen Rahmen und.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Abendrealschule der Stadt Rheine
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
 Präsentation transkript:

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Modul BQV01: Schlüsselqualifikationen VWL BA Düsseldorf Institute for Competition Economics Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Düsseldorf, Wintersemester 2014/2015 Malte Koch | Computerschulung Düsseldorf www.computerschulung-duesseldorf.de

Ihr Trainer Malte Koch | Inhaber Computerschulung Düsseldorf Trainingsschwerpunkt: Microsoft Office www.computerschulung-duesseldorf.de E-Mail Kontakt für Sie: uni@computerschulung-duesseldorf.de 2

Daten und Fakten zum Ablauf 8 Gruppen mit je bis zu 20 Teilnehmern Scheinerwerb Teilnahme an dieser Veranstaltung (Anwesenheitspflicht) Bewerteter Abschlussarbeit über ein fachlich relevantes Thema als wissenschaftliche Kurzarbeit mit maximal zehn Inhaltsseiten als Gruppenarbeit (Wintersemester) das Thema wird im dritten Termin bekanntgegeben Gruppengröße = 2-3 Gruppenzusammenstellung = Auslosung Bewertete Gruppen- und Einzelpräsentation (Sommersemester) Bewertet werden der Inhalt und die Form, wobei die Form eine größere Rolle als üblich einnimmt Bei Gruppenleistungen erhalten alle Teilnehmer die gleiche Note Teilnahme an Exkursion(en) im Sommersemester, freiwillig (Termin wird bekanntgegeben) Alle wichtigen Infos stehen auf der DICE-Website unter „Studium VWL“ / „Schlüsselqualifikationen BQV01“  bitte zunächst immer diese Seite besuchen, wenn Sie Fragen haben 3

Methodisches Vorgehen Vorlesungselemente (10%) Live-Demos (60%) Übungen / Umsetzung am Beispiel Ihrer Aufgabe (30%) Diese Folien werden online gestellt Die passende Literatur steht in 30facher Auflage in der Bibliothek Hahner et al.: Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2010, Unterschleißheim: Microsoft Press Deutschland Signatur dat g 135/1 (-30) 4

Lernziele (Auszug) Bedeutung wissenschaftlichen Arbeitens erkennen Das Handwerkzeug in MS Office beherrschen Die jeweiligen Stärken der MS Office Produkte nutzen und sinnvoll kombinieren, insb. Word und Excel Das Erlernte erfolgreich anwenden Eine Vorlage für zukünftige Arbeiten mitnehmen 5

Ihre Vorteile Wissenschaftlichem Anspruch genügen Zeit sparen bei zukünftigen Arbeiten C.p. bessere Benotung Ihrer Arbeiten an der Uni Mehr Sicherheit mit MS Office heißt bessere Berufsqualifikation 6

Termin 1 Präsentation (Modulinfos, Bedeutung des Themas etc.) Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmen Arbeitsoberfläche Word 2010 Beginn der Erstellung Ihrer Vorlagedatei (Seitenränder, Seitenzahlen, Abschnittsumbruch) 7

Termin 2 Formatvorlage Standard Formatvorlage Überschrift 1 & 2 Automatische Nummerierung der Überschriften Inhaltsverzeichnis Einstieg Excel: Als Tabelle formatieren 8

Termin 3 Themenvergabe und Gruppeneinteilung Diagrammerstellung Diagrammtypen korrekt einsetzen Diagramme in Word einfügen Beschriftungen für Tabellen & Abbildungen Hausaufgabe zu Termin 4: Drei Quellen (Bücher, Journale) zu Ihrem Thema mitbringen 9

Termin 4 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Arten von Quellen unterscheiden Quellenangaben Zitierweise (indirekt vs. direkt) Literaturverzeichnis Formeleditor 10

Termin 5 Zusammenhang Literaturverzeichnis und Quellenangaben Bitte Diagramme selbst erstellen Ungewünschte Zeilenumbrüche verhindern: Strg+Shift+ Leertaste  „geschütztes Leerzeichen“ Titelblatt (Elemente & Gestaltungshinweise) Eigenständigkeitserklärung Suchen & Ersetzen (z.B. für doppelte Leerzeichen) Silbentrennung Rechtschreibprüfung Änderungen nachverfolgen Als pdf speichern Wiederholungsspiel 11

Weitere Ziele heute (Termin 1) Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmen Die Microsoft Word 2010 Arbeitsoberfläche mit Fokus auf wissenschaftlichen Arbeiten Gestaltung Ihrer Vorlage beginnen Seitenränder festlegen Abschnittsumbruch einfügen Seitenzahlen einfügen (römisch vs. arabisch) 12

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhalt Literaturverzeichnis Anhang Eigenständigkeitserklärung 13